Diskussion:Fayence

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2022 um 18:34 Uhr durch imported>Alfred Löhr(819212) (Neuer Abschnitt →‎Mops).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

"fayenceähnlich" => "Ägyptische Fayence"?

Hi, würde gerne wissen, ob sich die Bezeichnung "fayenceähnlich" auf die sog. "Ägyptische Fayence" bezieht. Wenn ja, sollte das meiner Meinung nach geändert werden, da es sich bei solchen Stücken

aus dem ägyptisch-mesopotamischen Raum um sog. glasierten Quarzsinter handelt und keinen Ton enthält. Werde in der nächsten Zeit einen Artikel zum "glasierten Quarzsinter" verfassen. Wäre ausserdem nett, wenn noch ein paar Quellenangaben in den Artikel einfliessen würden. Viele Grüsse Reaper 16:29, 28. Nov 2005 (CET)

Linkspam

Hallo Uwca. Wieso hast du den Link zu den Fayence-Werken herausgenommen. Diese Keramikerin ist die einzigste in Deutschland, die diese Technik für ihre Unikate verwendet. Vielen Dank für eine klärung (unsigniert von Ludwig.artes auf der Diskussionsseite "Uwca")

In dem Artikel "Töpferei" wurde ein Linkspam, der bereits einmal reverted worden war, von einem neu angemeldeten Benutzer nochmals eingefügt. Diesen habe ich wieder reverted. Wikipedia ist keine Linksammlung für private Töpfereien. Da der selbe neu angemeldete Benutzer den Link auch in "Fayence" angebracht hat, habe ich ihn auch dort reverted. Er wurde sofort wieder eingestellt. Die Relevanz der verlinkten Keramikerin für "Fayence" kann ich nicht beurteilen, in jedem Falle geht sie aus dem Artikel nicht hervor. --Uwca 03:29, 1. Jul. 2009 (CEST)

Aussprache

Hi, kleine Frage: wie spricht man das Wort denn aus? Es sieht englisch aus, kommt vom Italienischen und ist eingedeutscht ... hab schon im wikitionary nachgeguckt, da war aber nix... (nicht signierter Beitrag von 217.5.176.99 (Diskussion | Beiträge) 19:40, 24. Jul 2009 (CEST))

Begründungen für die Überarbeitung

Das Bild:

so genannter „Eulenpokal“ der Stadt Schaffhausen (Fayence aus dem 16. Jahrhundert)

ist sehr untypisch für Fayence. M.E. zeigt es Hafnerware, keine echte Fayence, vielleicht sog. "Mezzofayence" oder Halbfayence.

Die Klassifikation wird gerade überarbeitet, daher habe ich die (so isoliert wenig aussagekräftige) Ausschnittzeile herausgenommen:

Spezifikation gemäß Klassifikation keramischer Massen
Klasse: Irdengut Unterklasse: Sonstiges Irdengut Gruppe: Tonware
auch Terrakotta
Untergruppe: glasiert

Die auch woanders zu findende Aussage:

" Anmerkung: Eine zuverlässige Differenzierung zwischen Fayence und Majolika ist nicht möglich, weil diese Bezeichnungen in der Literatur wechselweise benutzt werden. Ursprünglich: Weißer, gelbgrauer oder hell-rot-brauner, poröser Scherben, weiße deckende Glasur." ist falsch.

Der Abschnitt Geschichte beruhte weitgehend auf einem Brockhausartikel aus dem 19. Jahrhundert. Er ist jetzt wesentlich erweitert.

Der Abschnitt "Delfter Fayence" wurde entsprechend den Artikeln zu einzelnen Manufakturen zu einem eigenen Lemma gemacht. So ist das auch von der Systematik+Gewichtung innerhalb des Fayence-Artikels besser

Vom Abschnitt "Fayence und weißes Porzellan " war für F. nur die historische Begriffsunschärfe Fayence/Porzellan wichtig. Dieser Aspekt wurde beibehalten (Abschnitt "Begriff..."

"Erst in der Mitte des 17. Jahrhundert begann die massenhafte Fabrikation. Wegen politischer Unruhen in China waren seit 1657 die Porzellanimporte gestört. Folglich stieg die Nachfrage nach japanischem Porzellan und Delfter Fayence, die zu dieser Zeit auch als „porceleyne“ bezeichnet wurde. " Die Kausalität: weniger Einfuhr -> mehr Eigenproduktion halte ich für zweifelhaft und habe sie erst mal herausgenommen. Den Rest habe ich redaktionell an besserer Stelle eingearbeitet. --Alfred Löhr 18:52, 7. Okt. 2011 (CEST) und fogende Tage.

Fayence wird als ungesintert bezeichnet??

"Bei Fayencen handelt es sich um ungesintertes Irdengut", das ist offensichtlich falsch. Richtig wäre nicht vollständig dicht gesintert oder gesintert mit offener Porosität.

Manufaktur Hagenau

Da es sich offenbar um das elsässische Hagenau handelt: Würde ein Bericht darüber in die deutsche oder die französische Version aufgenommen/gehören?

Nachtrag: Laut Wiki ist der Stadtname "Hanau" aus "Hagenau" entstanden" (frühere Bezeichnung). Ist dann die Manufaktur Hagenau vielleicht ein Hanauer Zweigbetrieb gewesen?

Mops

Der motivgeschichtliche Literaturtitel ist für die Geschichte der Fayence doch eher marginal. Ich habe ihn zum kulturgeschichtlichen Abschnitt von Mops verschoben, nur dort gehört er hin. Im Text von Fayence wird er ja nicht einmal erwähnt --Alfred Löhr (Diskussion) 19:34, 11. Jan. 2022 (CET)