ČSD-Baureihe M 232.2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2022 um 14:02 Uhr durch imported>Rainerhaufe(237658).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
ČSD-Baureihe M 232.2
DRG-Baureihe 136 251-262
Nummerierung: ČSD M 232.201–220
DRG 136 251–262
Anzahl: 20
Hersteller: Vagonka Studénka Studénka
Baujahr(e): 1933–1934
Ausmusterung: –1956
Achsformel: Bo
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 11.800 mm
Länge: 10.800 mm
Höhe: 3.485 mm
Breite: 3.000 mm
Gesamtradstand: 6.200 mm
Leermasse: 17,4 t
Dienstmasse: 22,9 t
Reibungsmasse: 22,9 t
Radsatzfahrmasse: 12 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Installierte Leistung: 120 PS
Raddurchmesser: 880 mm
Motorentyp: TATRA
Motorbauart: 6-Zylinder-Reihe-Benzinmotor
Nenndrehzahl: 1400/min
Leistungsübertragung: elektrisch
Sitzplätze: 48
Stehplätze: 12
Fußbodenhöhe: 1225 mm
Klassen: 3.

Die ČSD-Baureihe M 232.2 waren zweiachsige Dieseltriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den Verkehr auf Haupt- und Nebenbahnen.

Geschichte

Unmittelbar nach der Produktion des M 122.0 wurden in der Vagonka Studénka in Studénka 20 Triebwagen der gleichen Konzeption beschafft. Vom Aussehen ähnelten sie noch sehr ihren Vorgängerfahrzeugen. Auch der Benzinmotor von Tatra wurde wiederverwendet, allerdings wurde seine Leistung gegenüber dem Vorgängerfahrzeug auf 120 PS gesteigert. Für die Verwendung für die Linien des Grenzgebietes zwischen der Tschechoslowakei und Deutschland in Südböhmen und dort auf den Lokalbahnen des Böhmerwaldes wurden sie für die Strecken auf bergigen Regionen als Fahrzeuge mit zwei angetriebenen Achsen ausgeführt. Daher kam es, dass infolge der Angliederung des Sudetenlandes an Deutschland im Herbst 1938 die Fahrzeuge M 232.201–206, 212–214 sowie 218–220 an die Deutsche Reichsbahn abgeben werden mussten. Sie erhielten dort die Betriebsnummern 136 251 bis 136 262.

Wie viele Fahrzeuge den Zweiten Weltkrieg überstanden, ist nicht überliefert. Zwei Fahrzeuge verblieben nach dem Krieg bei der Reichsbahndirektion Regensburg und wurden dort 1954 ausgemustert. Die restlichen kamen wieder zu den ČSD. Sie mussten bis 1956 den Dienst quittieren. Von dem M 232.2 ist kein Fahrzeug erhalten geblieben.

Technische Merkmale

Datei:Elektrische LUE CKDRM.tif
Prinzipskizze der Leistungsübertragung nach dem System ČKD-RM

Der Wagenkasten des Motorwagens entsprach dem der Reihe M 122.0. Sie besaßen einen Motor von TATRA mit 120 PS, der auch in den M 120.4 sowie M 130.2 verwendet wurde, nur nicht mit der Möglichkeit der Änderung der Drehrichtung. Die elektrische Leistungsübertragung war wie bei dem M 232.1 RM von ČKD.

Siehe auch

Literatur

  • Jindrich Bek, Josef Janata, Jaroslav Veverka: Malý atlas lokomotiv 2. Elektrická a motorová trakce. Nadas-Verlag, Prag 1969.
  • Andreas Knipping, Ingo Hütter, Hansjürgen Wenzel: Lokomotiven "Heim ins Reich". EK-Verlag, Freiburg 2009, ISBN 978-3-88255-131-0.
  • Martin Šmida: Vagonka Ve Studence, Motorove Vozy, Motorove a Elektricke Lokomotivy 1927–2000, Vagonařske Muzem Studenka, 2012 (tschechisch)

Weblinks