Dukkedysse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Januar 2022 um 20:04 Uhr durch imported>Einsamer Schütze(242492) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Megalithanlage |Alternativname = |Längengrad1 = 12.22886 |Breitengrad1 = 55.80236 |Höhe1 = |Label1 = Dukkedysse |Labelposition1 = none |Region-ISO = DK-84 |Höhe = |Ort = Egedal Kommune, Slagslunde Sogn |Entstehung = 3500 bis 2800 v. Chr. |Ausmaße = |Fund og Fortidsminder =…).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dukkedysse
Dukkedysse (Hovedstaden)
Koordinaten 55° 48′ 8,5″ N, 12° 13′ 43,9″ OKoordinaten: 55° 48′ 8,5″ N, 12° 13′ 43,9″ O
Ort Egedal Kommune, Slagslunde Sogn, Hauptstadt-Region, Dänemark
Entstehung 3500 bis 2800 v. Chr.
Fund og Fortidsminder 010603-13

Der Dukkedysse war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Nordgruppe der Trichterbecherkultur im Kirchspiel Slagslunde in der dänischen Kommune Egedal. Er wurde im 19. Jahrhundert zerstört.

Lage

Das Grab lag kurz hinter dem nordöstlichen Ortsrand von Slagslunde auf einem Feld. In der näheren Umgebung gibt bzw. gab es zahlreiche weitere megalithische Grabanlagen.

Forschungsgeschichte

Im Jahr 1875 führten Mitarbeiter des Dänischen Nationalmuseums eine Dokumentation der Fundstelle durch. Zu dieser Zeit waren keine baulichen Überreste mehr auszumachen.

Beschreibung

Die Anlage besaß eine Hügelschüttung unbekannter Form und Größe. Über eine mögliche steinerne Umfassung ist nichts bekannt. Die Grabkammer hatte einen Durchmesser von etwa 2,5 m. Ihr war ein Gang vorgelagert. Zur Orientierung und der Form der Kammer liegen keine Angaben vor. Der genaue Grabtyp lässt sich nicht bestimmen.

Literatur

  • Klaus Ebbesen: Danmarks megalitgrave. Band 2. Katalog. Attika, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-7528-731-4, Nr. 342 (PDF; 2 MB).

Weblinks