(1491) Balduinus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2022 um 20:24 Uhr durch imported>ElBe Bot(3866520) (Bot: Vorlageneinbindung - Name geändert (Wunsch)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Asteroid
(1491) Balduinus
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 3,2243 AE
Exzentrizität 0,1488
Perihel – Aphel 2,7446 AE – 3,704 AE
Neigung der Bahnebene 3,714°
Siderische Umlaufzeit 5,790 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 16,59 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 27 km
Albedo 0,048
Rotationsperiode ? h
Absolute Helligkeit 11,407 mag
Spektralklasse ?
Geschichte
Entdecker Eugène Delporte
Datum der Entdeckung 23. Februar 1938
Andere Bezeichnung 1938 EJ, 1930 UR, 1959 XJ
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(1491) Balduinus ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 23. Februar 1938 vom belgischen Astronomen Eugène Joseph Delporte in Ukkel entdeckt wurde.

Der Name des Asteroiden ist von der lateinischen Benennung des belgischen Königs Baudouin I. (1930–1993) abgeleitet.

Siehe auch

Weblinks