(185639) Rainerkling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2022 um 21:01 Uhr durch imported>ElBe Bot(3866520) (Bot: Vorlageneinbindung - Name geändert (Wunsch)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Asteroid
(185639) Rainerkling
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,238 AE
Exzentrizität 0,097
Perihel – Aphel 2,021 AE – 2,455 AE
Neigung der Bahnebene 2,1°
Länge des aufsteigenden Knotens 320,0°
Argument der Periapsis 231,3°
Siderische Umlaufzeit 3,35 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,86 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 17,5 mag
Geschichte
Entdecker La Sagra Sky Survey
Datum der Entdeckung 2. März 2008
Andere Bezeichnung 2008 EH8, 1999 RD244, 2006 ST149
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(185639) Rainerkling ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 2. März 2008 vom Team des

entdeckt wurde. Auf Vorschlag des Teams des

Observatorio Astronómico de La Sagra

wurde er am 7. Juni 2009 zu Ehren des Amateurastronomen Rainer Kling (* 1952) benannt, der an der Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte (IAU-Code B01) auf dem Kleinen Feldberg mehrere Asteroiden entdeckte.[1]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ehrung durch die Kleinplaneten (185638) Erwinschwab und (185639) Rainerkling. In: Erwinschwab.de. Abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch).