BBCH-Skala für Weinreben
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2022 um 00:46 Uhr durch imported>NiTenIchiRyu(28720) (→Literatur).
Die BBCH-Skala für Weinreben beschreibt die phänologische Entwicklung der Weinrebe nach dem Schema der BBCH-Skala.
Der BBCH-Code gibt Auskunft über das morphologische Entwicklungsstadium einer Pflanze. Die Abkürzung steht offiziell für die Biologische Bundesanstalt, Bundessortenamt und CHemische Industrie. Die Skala wurde im Jahr 1994 von Lorenz et al. vorgestellt.[1]
Pflanzenschutzempfehlungen werden heute in Bezug auf das Entwicklungsstadium gemäß BBCH gegeben.[2]
Entwicklungsstadium | Code | Beschreibung |
---|---|---|
0: Entwicklung der Knospe/ Keimung | ||
00 | Winterruhe | |
01 | Beginn des Anschwellens der Knospen | |
03 | Ende des Anschwellens der Knospen | |
05 | “Wolle-Stadium”: brauner Haarbesatz der Knospe wird sichtbar | |
07 | Beginn des Knospenaufbruchs | |
09 | Knospenaufbruch: die grüne Triebspitze die sich aus der Knospe entwickelt ist gut sichtbar | |
1: Blattentwicklung | 11 | Das erste Blatt hat sich entfaltet und ist vom Trieb abgespreizt |
12 | 2 Blätter entfaltet | |
13 | 3 Blätter entfaltet | |
1x. | x Blätter entfaltet | |
19 | 9 Blätter oder mehr entfaltet | |
5: Gescheine / Infloreszenzen | 53 | Gescheine gut sichtbar |
55 | Die Gescheine werden größer aber die Einzelblüten sind noch dicht gedrängt | |
57 | Die Gescheine sind voll entwickelt und die Einzelblüten spreizen sich. | |
6: Blüte | 60 | Beginn der Blüte. Die ersten Blütenkäppchen lösen sich vom Blütenboden |
61 | Beginn der Blüte. 10 Prozent der Blütenkäppchen haben sich vom Blütenboden gelöst | |
62 | 20 % der Blütenkäppchen sind abgeworfen | |
63 | Vorblüte: 30 % der Blütenkäppchen sind abgeworfen | |
64 | 40 % der Blütenkäppchen sind abgeworfen | |
65 | Vollblüte: 50 % der Blütenkäppchen sind abgeworfen | |
66 | 60 % der Blütenkäppchen sind abgeworfen | |
67 | 70 % der Blütenkäppchen sind abgeworfen | |
68 | Abgehende Blüte: 80 % der Blütenkäppchen sind abgeworfen | |
69 | Ende der Blüte | |
7: Fruchtentwicklung | 71 | Fruchtansatz: Fruchtknoten vergrößern sich, letzte Blütenkäppchen werden abgeworfen. |
73 | Beeren schrotkorngroß; die Trauben senken sich ab. | |
75 | Beeren erbsengroß, die Trauben hängen | |
77 | Die ersten Beeren berühren einander = Beginn des Traubenschluss | |
79 | Ende des Traubenschlusses = Das Stielgerüst wird durch die Beeren verdeckt. | |
8: Samenreife/ Reife der Beeren | 81 | Beginn der Reife: erste Beeren verfärben sich |
83 | 50 % der Beeren haben sich verfärbt (auf franz. Véraison) | |
85 | Weichwerden der Beeren | |
89 | Vollreife der Beeren (Lesereife) | |
9: Absterben | 91 | Nach der Beerenlese; Holzreife wird abgeschlossen. |
92 | Beginn des Einfärbens des Laubs | |
93 | Beginn des Laubblattfalls | |
95 | 50 % der Blätter sind gefallen | |
97 | Ende des Laubblattfalls |
Literatur
- Horst Diedrich Mohr (Hrsg.): Farbatlas Krankheiten, Schädlinge und Nützlinge an der Weinrebe. Eugen Ulmer, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4148-5.
- Karl Bauer, Ferdinand Regner, Barbara Schildberger: Weinbau. 9. Auflage. avBuch im Cadmos Verlag, Wien 2013, ISBN 978-3-7040-2284-4
Weblinks
- BBCH Monographie (PDF; 2,37 MB; deutsch)
Einzelnachweise
- ↑ D.H. Lorenz, K.W. Eichhorn, H. Bleiholder, R. Klose, U. Meier, E. Weber: Phänologische Entwicklungsstadien der Weinrebe (Vitis vinifera L. ssp. vinifera). In: Vitic. Enol. Sci., Bd. 49, S. 66–70, Veröffentlichung 1994
- ↑ Zugelassene Pflanzenschutzmittel