Theodor Abū Qurra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2022 um 14:08 Uhr durch imported>Stephan Tournay(1843472) (LCCN ergänzt.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Theodor Abū Qurra (* um 740 in Edessa; † um 820) war einer der früheste christlichen Denker arabischer Sprache und ein melchitischer Theologe. Abu Qurra ist eine Ehrenbezeichnung und bedeutet Vater des Trostes.

Leben

Es gibt wenig gesicherte Daten über sein Leben. Theodor wurde in Edessa geboren, das damals die Heimat einer kleinen chalcedonensischen („melchitischen“) Gemeinde war.[1] Dort erfuhr er eine erstklassige profane Bildung in Philosophie, Medizin und Rhetorik. Manche vermuten, dass er in jüngeren Jahren Mönch im Kloster des Hl. Sabas in Palästina war, wo er mit Werken des Johannes von Damaskus in Berührung kam und von diesen beeinflusst wurde. Er wurde melchitischer Bischof von Harran in Mesopotamien. In Harran hatte er auch eine Disputation mit ansässigen muslimischen Gemeinden unter den Augen des Kalifen al-Ma'mūn.[2] Von Abu Qurra, „Bischof von Harran“, sind 43 Werke in griechischer Sprache sowie eine große Anzahl von Werken in arabischer Sprache bekannt. Er schrieb 30 Abhandlungen in Syriakisch, sie gelten als verloren. Seine Werke behandeln die Trinität und die Bilderverehrung. Er setzte sich auch mit dem Islam auseinander und hatte einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Dogmenbildung im Islam, so auf das innerhalb des Islam kontroverse Bilderverbot im Islam.

Werke

  • Johannes Damascenus u. Theodor Abù Qurra, Schriften zum Islam. Kommentierte griechisch-deutsche Textausgabe von Reinhold Glei u. Adel Theodor Khoury (Corpus Islamo-Christianum, Series Graeca, 3), Altenberge 1995;
  • Lamoreaux, John: Theodore Abū Qurrah, Provo, Utah: Brigham Young University Press 2005
  • Louis Cheikho: Traité inédit de Théodore Abou-Qurra (Abucara), évêque Melchite de Harran (ca. 740–820) sur l’Existence de Dieu et de la Vraie Religion. Beyrouth 1912.
  • Samir Khalil Samir: Le traité sur les icônes d’Abù Qurrah mentionné par Eutychius. In: OCP 58 (1992), S. 461–474.

Literatur

  • Georg Graf: Die Schriften des Theodor Abù Qurra, Bischofs von Harran (ca. 740-820). Paderborn 1910 (online [PDF; 17,5 MB; abgerufen am 29. November 2014]).
  • Sidney Griffith: Faith and Reason in Christian Kalām: Theodore Abū Qurrah on Discerning the True Religion. In: Jørgen Nielsen, Samir Khalil Samir (Hrsg.): Christian Arabic Apologetics during the Abbasid Period (750-1258). Studies in the History of Religions, Band 63, Brill, Leiden 1994, S. 1–43.
  • John Lamoreaux: The Biography of Theodore Abū Qurrah Revisited. In: Dumbarton Oakes Papers 56 (2002), S. 25–40.
  • Samir Khalil Samir: Abù Qurrah et les Maronites. In: POC 41 (1991), S. 25–33.
  • Friedrich Wilhelm BautzAbu Qurra. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 14–15.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ignace Dick: Theodore Abuqurra – Traité de l'existence du Créateur et de la vraie religion (Textes des Etudes de Littérature Arabe Chrétienne Ancienne 3), Librairie Saint-Paul, Kounieh/Libanon 1982), S. XI.
  2. Anonymi auctoris chronicon, ad A. C. 1234 pertinens, trad. A. Abouna (CSCO 354/Syr. 154), Louvain 1974, S. 16.