FAP E.1–E.4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2022 um 18:45 Uhr durch imported>NordNordWest(512619) (→‎Weblinks: cc-fix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
FAP E.1–E.4
FS E400.jpg
Nummerierung: FAP E.1–E.4
FS E.400.001–004
FCV L.31 und L.32
FCV L.903–L.905
Anzahl: 4
Hersteller: SNOS
Baujahr(e): 1929
Achsformel: Bo’Bo’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 11.150 mm
Drehzapfenabstand: 2400 mm
Drehgestellachsstand: 5600 mm
Dienstmasse: 41,7 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Stundenleistung: 540 kW
Dauerleistung: 376 kW
Treibraddurchmesser: 1100 mm
Stromsystem: 3 kV Gleichstrom
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 4

Die Elektrolokomotiven E.1 bis E.4 der Ferrovia Aosta–Pré-Saint-Didier (FAP) wurden 1929 von der Società Nazionale Officine di Savigliano (SNOS) gebaut, und kamen in Einsatz für die Inbetriebnahme der Bahnstrecke. Die Strecke wurde mit 3 kV Gleichstrom elektrifiziert; dieser System wurde ab 1927 von den Ferrovie dello Stato benutzt.

Die Lokomotiven hatten eine Achsfolge Bo’Bo’ und Kasten des sogenannten Typs „Box Cab“; sie unterschieden sich deshalb von den zeitgenössischen E.626 der FS.

1931 wurde aufgrund von der Weltwirtschaftskrise die FAP von den FS übernommen; die Lokomotiven wurden in der Gruppe E.400 (mit Betriebsnummern 001 bis 004) eingereiht. Die E.400.004 wurde während des Zweiten Weltkriegs zerstört.

Anfang der 1960er Jahre wurden die E.400.002 und 003 nach den Stichstrecken Trofarello–Chieri bzw. Bricherasio–Barge umgezogen, und für kurze Wendezüge benutzt. Nach einigen Jahren kehrten sie nach Aosta zurück.

1968 wurde die veraltete Oberleitung der ehemaligen FAP demontiert, und die drei Lokomotiven in Ruhestand gestellt, weil ihre Leistung für eine reguläre Nutzung zu gering geworden war.

1971 wurden sie von den Ferrovia Casalecchio–Vignola (FCV) verkauft, und die 001 und 002 repariert und wieder in Betrieb gestellt mit den Nummern L.31 und L.32; 1980 kam auch die dritte hinzu, und die drei Maschinen bekamen die neue Nummern von L.903 bis L.905. Später wurde die L.903 ins Eisenbahnmuseum Pietrarsa ausgestellt.

Literatur

  • Giovanni Cornolò: Locomotive elettriche FS, Ermanno Albertelli Editore, 1983, S. 170–174.
  • Nico Molino: Rarità FS 2, Gulliver Editore, Turin, 1991, S. 52–58. ISBN 8885361110.

Weblinks

Commons: FAP E.1–E.4 → FS E.400 → FCV L.903–905 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien