Benutzer Diskussion:Bhuck/Archiv/2005/Sep

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Bhuck‎ | Archiv‎ | 2005
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2022 um 14:34 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Unscheinbar-Reverts

Lieber Kollege!

Unscheinbar ist aus dem Urlaub zurück und hat in diversen Artikeln gesrrichen. (Was anderes kann der offenbar nicht). Auch in Kontaktsauna, Sauna, Badehaus etc., in die Du viel Herzblut gesteckt hast. Schau Dir's mal an! Hier meine Koordinaten, da findest Du alle Artikel: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=80.218.244.242 CU 80.218.244.242 23:15, 3. Sep 2005 (CEST)

Die Ueberschrift lautete zweimal "Unscheinbar-Vandalismus". Aber da dies Unscheinbar offenbar beschämt, hat er die Ueberschrift zwei Mal in "Unscheinbar-Reverts" umbenannt, freilich, ohne dies im Text selbst zu kennzeichnen. Das nennt man Urkundenfälschung. Oder mutatis mutandis volgo feige Sau! 80.218.244.242 23:24, 3. Sep 2005 (CEST)

Jetzt hat er's begriffen, dass man nicht einfach so herumfälschen soll, auch wenn man es technisch kann. Naja, manche brauchen eben drei Mal. Ich habe mich mal umngesehen, der kann wirklich nur löschen, und zwar nur en bloc, alles andere würde ihn wohl überfordern. 80.218.244.242 23:33, 3. Sep 2005 (CEST)

Manche begreifens auch beim vierten Mal nicht. Q.e.d.! 80.218.244.242 23:35, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich wurde gestern sogar gesperrt! Da hat er schnell einen Hilfsscherriff herbeigerufen... 80.218.244.242 10:42, 4. Sep 2005 (CEST)

Nun, ich habe mich zu der Vorgehensweise in der Diskussion:Kontaktsauna ziemlich ausführlich geäussert. Danke für den Hinweis, und schön, dass Deine Sperrung nicht dauerhaft gewesen ist! Es würde vermutlich Dein Ansehen hier erhöhen (das nur nebenbei gemerkt), wenn Du mit registriertem Usernamen, statt mit anonymen IP-Adresse hier arbeiten würdest. Nimm mir das Kommentar zu der Zürcher Sauna bitte nicht zu übel, aber ich sehe nach wie vor ein fundamentaler Unterschied zwischen schwulen Saunen, wo Prostitution eher unerwünscht ist (und dennoch stattfinden könnte--ich bin jedenfalls nicht damit in Berührung gekommen), und einer Bordellsauna.--Bhuck 10:27, 5. Sep 2005 (CEST)

@Bhuck Ich nehme Dir das nicht übel mit der Zürcher Sauna, auch wenn es so Leute wie Unscheinbar & Co. wohl als Beleidigung einstufen würden, wenn es auf sie gmünzt wäre. Im übrigen stimmt deine Annahme nicht, dass ich niemanden abkriege... Aber, ich sehe, Du argumentierst zumeist sacfhlich, drum verschmerze ich diesen Vermerk. Danke für Deine ausführlichen und sachlichen Worte in der Diskussion zur Kontaktsauna. Ich werde mich nächstens dort auch noch zum Thema äussern. 80.218.244.242 19:01, 5. Sep 2005 (CEST)

Erzbischof von Canterbury

Weil ich der anglikanischen Kirche angehöre. Daher stammt mein Interesse.--Meleagros 09:09, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich bin bei St. Peter Church bei der Andreaskirche in Leipzig. --Meleagros 10:13, 7. Sep 2005 (CEST)

Christentum: Vorspann

Hallöchen. Ich finde deine Ergänzungen völlig in Ordnung. Nur noch zwei Anmerkungen: Schleiermacher und Barth hatte ich herausgenommen, gerade weil die Einteilung - den Teilsatz habe ich an die richtige Stelle verschoben - recht grob gewesen ist und ich Schubladen vermeiden bzw. die römisch-katholische Seite nicht außen vor lassen wollte. Vielleicht sollte man die beiden wieder herausnehmen? Zweitens finde ich die Bemerkung, Jesaja und der Jünger Jesu Petrus hätten die Hoheitstitel benutzt, nicht ganz korrekt: 1. sprach ich von der "(christlichen) Gemeinschaft". "christlich" in Klammern, da sie zu diesem Zeitpunkt noch keine "Christen" waren, jedenfalls nicht in der Eigenbezeichnung. Vielleicht sollte man die Klammer streichen? 2. Demnach paßt Jesaja hier nicht, da er lange vorher bestimmte Hoheitstitel benutzte; und nicht zuletzt, da er ja keine konkrete Gestalt vor Augen hatte. 3. In Verbindung mit Argument 2.: Petrus hat laut der Evv. zwar die Hoheitstitel benutzt; allerdings nimmt man heute an, daß dies Gemeindebildungen sind, also der Gemeinde (wie Petrus selbst) durch die Ostererfahrung erst klar wurde, wie dieser Jeusus im Verhältnis zum AT zu verstehen sei. Man habe dann, in Anerkennung der nachösterlichen Bedeutung Petri in der Gemeinde, diese Aussage nachträglich mit Petrus verbunden. Abgesehen davon gibt es in den Evv. Aussagen über das Versagen Petri, die mit Sicherheit authentisch sind, da die Gemeinde sie mit Sicherheit - bei der Position Petri - nicht nachträglich erfunden hätte; dies spricht ebenso gegen eine vorösterliche Verortung. Die einzigen, die tatsächlich ´vorösterlich´ für Jesus Hoheitstitel benutzen, sind leider keine historischen Personen, also (voraussichtlich) auch wieder Gemeindebildung: Dämonen und Geister. --M. Meder 14:56, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich war auch nicht fest entschlossen, die Theologennamen wieder einzufügen, und habe das nur als Ermutigungszeichen gemeint. Der Vorteil der Erwähnung ist, dass man klarstellt, diese Unterscheidung sei nicht erst jetzt durch den (kollektiven) Wikipedia-Autor erfunden, sondern in einer langen wissenschaftlich-theologischen Tradition begründet. Zudem ist es natürlich nett für mich als Barth-Fan, wenn Barth eine prominente Verlinkung am Anfang des Artikels erhält, aber diese Motivation sollte für Wikipedia und NPOV natürlich keine Rolle spielen dürfen. :-) Aber auch mir ist die Protestantismuszentriertheit aufgefallen. Manchmal kann so etwas als Provokation dienen, dass ein römisch-katholischer Wikipedianer dann eben seine Sicht (bzw. die seiner Tradition) hier etwas ausführlicher erläutert, und das fände ich natürlich sehr vorteilhaft. Vielleicht verzetteln wir uns aber auch zu sehr an dieser Unterscheidung, die vielleicht nicht so wesentlich für das Christentumsverständnis ist, dass es gleich am Anfang des Artikels und nicht in einem Unterabschnitt Erwähnung verdient? Also hätten wir 3 Alternativen: 1) es so belassen, mit Erwähnung Barth-Schleiermacher, 2) es so belassen, aber die Erwähnung der Theologennamen streichen, oder 3) Fragen bezüglich Exklusivitätsanspruch und Wahrheit in anderen Religionen gänzlich aus der Einleitung streichen, und woanders einbringen, wo man alles etwas detaillierter ausführen kann, mit Darstellung der römisch-katholischen Beiträge zu dieser Diskussion auch. Zumal die Erörterung nunmehr explizit stattgefunden hat, kann ich mit allen 3 Optionen gut leben und überlasse die Entscheidung Dir. --Bhuck 15:26, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich muss zugeben, ich habe damit gerechnet, dass diese Änderung (mit den Hoheitstiteln) auf Einwände stoßt. Aber ich glaube, mit Deiner ursprünglichen Formulierung laufen wir Gefahr, uns auf Nebenkriegsschauplätze zu verzetteln. Ich denke, dass es klar ist, das Osterereignis steht im Mittelpunkt des christlichen Selbstverständnisses, und auch das Bekennen von Jesus als Christus. Die zeitliche Reihenfolge dieser zentralen Dinge ist jedoch nicht wirklich so wichtig. Wenn wir darauf bestehen würden, die einzige wahre Interpretation des Evangeliums sei, das Christusbekenntis Petri sei eine Nachdichtung, würden wir schnell auf Kritik stoßen. Deswegen hatte ich die Verlinkung zu Simon Petrus eingebaut...sozusagen als Aufforderung an Dich, ob Du es wagst, die entsprechende Stelle des Petrus-Artikels zu verändern und die Änderung dann zu verteidigen.  :-) Zugegeben, die Aufforderung war nicht sonderlich explizit. :-) Meine Empfehlung hier wäre, wir treffen besser KEINE Aussage zur zeitlichen Reihenfolge von Auferstehung und Christusbekenntnis. (Die Diskussion, ob die "Kirche" schon bei der Auferstehung, oder erst beim Pfingstereignis, z.B., wäre vermutlich genauso müßig, meinst Du nicht?) Auf jedem Fall danke für die ausführliche Diskussion dieser Punkte. Wenn Du Lust hast, kannst Du mal bei Gelegenheit den Artikel en:Chicago Statement on Biblical Inerrancy anschauen, auch wenn das nicht wirklich meine Position hier ist (und bestimmt auch nicht Deine)--aber als Beispiel, was man alles bei Wikipedia lernen kann... --Bhuck 15:26, 7. Sep 2005 (CEST)

Zu Hoheitstitel: ich kann damit leben. Ich schaue mal in dne Petrusartikel. Zu Barth und Konsorten: Ich bin ja eher ein Schleiermacher und Herms ´Liebhaber´ :-) Mit der Unterscheidung: ich hatte die Grobgliederung meines Vorgängers übernommen und war auch nicht ganz sicher. Da du mir die Entscheidung überläßt, muß ich nochmal drüber nachdenken. Das mache ich aber, wenn ich Zeit habe und nicht während meiner Arbeitszeit :-) Ich benachrichtige dich, dann kannst du dirs ansehen. Bis bald mal wieder.

--M. Meder 15:43, 7. Sep 2005 (CEST)

Nur kurz: merci dir, für die Markierung meiner IP Adresse. Mein Wissensstand (Technika der Wiki) ist immer noch der eines Kindes. ----M. Meder 9:15, 9. Sep 2005 (CEST)

Keine Ursache...Bin ja auch kaum 2 Monate dabei und habe am Anfang auch noch nicht so viel gewußt. Man lernt halt am Beispiel, finde ich. (Wobei eigentlich es sich nicht "gehört", dass ich die Benutzerseiten anderer User umeditiere, aber ich habe es mir in diesem Fall erlaubt.) Da ich gesehen hatte, dass Du mit "). Sep" unterschrieben hast, vermute ich, dass Du das immer langwierig per Hand eingibst? Mit dem ~ Zeichen (4 mal wiederholt) kann man automatisch die Unterschrift und den Zeitstempel einfügen. (Siehe Wikipedia:Textgestaltung, und dort ganz unten.) --Bhuck 09:23, 9. Sep 2005 (CEST)

Schwippschwager

Hallo Bhuck, ich finde Deine Ergänzung zur Anwendung des Begriffs sehr gut, falls das so ist (ich wusste es nicht, kann es so aber auch nicht in meinen Büchern finden). Allerdings kann ich mit Deinen Erweiterungen, die Du im Erläuterungsteil gemacht hast, nicht wirklich was anfangen. Bitte lass es uns diskutieren. Also, die "Neue Version" lautet:

Die Art der Schwägerschaft hängt also von der Entfernung der Verwandtschaft zum Partner ab. Wenn ein Paar ihre Beziehung zu dem Schwager oder Schwägerin des einen Partners betrachtet:

  • geht es um die Sicht des Partners, dessen Geschwisterverhältnis die Schwägerschaft begründet, ist es eine Schwägerschaft;
  • geht es um die Sicht des anderen Partners, ist es eine Schwippschwägerschaft;

In der "Alten Version" hieß es:

Die Art der Schwägerschaft hängt also von der Entfernung der Verwandtschaft zum Partner ab:

  • geht es um die Geschwister des Partners, ist es eine Schwippschwägerschaft;
  • geht es um den Partner selbst, ist es eine Schwägerschaft;

Meine Fragen sind nun:

  • Was war Dir in der "Alten Version" nicht klar genug oder gar unverständlich?
  • Was möchtest Du mit der "Neuen Version" aussagen (tut mir leid, ich habe nach mehrmaligem Lesen immer noch nicht verstanden, was die Aussage des Satzes ist :-( )

Gruß --Exxu 12:03, 8. Sep 2005 (CEST)

In der alten Version klingt das so, als ob die Beziehung zum Partner (die ja eine Ehe oder Lebenspartnerschaft ist) eine Schwägerschaft wäre, und als ob die Geschwister des Partners (die ja eigentlich Schwäger/innen sind) nun Schippschwäger/innen wären. Mit der neuen Version wollte ich einfach diese Verwirrung beseitigen, aber wenn die aktuelle Formulierung Dich wiederum verwirrt, ist es mir wohl nicht gelungen. :-( --Bhuck 12:14, 8. Sep 2005 (CEST)

OK: Ich habe mal einen neuen Formulierungsversuch gewagt.
Eine weitere Frage: "A" und "B" sind Geschwister. Ich heirate "A". Du heiratest "B". Dann sind wir also Deiner Meinung nach Schwippschwäger? --Exxu 12:41, 8. Sep 2005 (CEST)

Diesmal habe ich nur noch kleinere Änderungen vorgenommen. Gut finde ich, dass die "schwipp oder schwapp" die Herleitung des Wortes herausstreicht. Zu der Frage mit A und B: Ja, meiner Meinung nach wären wir dann Schwippschwäger. Nur so (Heirat mit jemandem, der nichtledige Geschwister hat) ist es für Einzelkinder möglich, eine Schwippschwägerschaft zu begründen.--Bhuck 13:03, 8. Sep 2005 (CEST)

OK. Die Formulierungen im Artikel halte ich jetzt für verständlich.
Hast Du zu Deiner Auffassung über diese Art der Schwippschwägerschaft (zu meiner obigen Frage) irgendeinen Hinweis, wo ich mal nachlesen könnte? Ich kenne diese Art nämlich bislang noch nicht. --Exxu 13:19, 8. Sep 2005 (CEST)

Naja, nicht wirklich--habe es nur so gebraucht gehört. Schnell mit Google nachgeschaut und dies gefunden. Demnach, wenn "B" mein Mann wäre, wärst Du ja der "Brother-in-law" von B (wenn Du männlich bist), und demnach mein Schwippschwager.--Bhuck 14:57, 8. Sep 2005 (CEST)

Ed Koch

Hallo Bhuck, ich hatte Deinen Artikel Ed Koch entdeckt, und diesen kategorisiert. Allerdings bemerkte ich dass es zu dieser Person wohl bereits einen anderen Artikel gibt: Edward I. Koch. Wenn irgend möglich, arbeite die Informationen aus Deinen Artikel dort ein, und mach aus Ed Koch einen Redirekt (wäre mein Vorschlag). --Jutta234 - Diskussion 03:21:44, 10. Sep 2005 (CEST)

Mehrheit

Hallo Bhuck, ich habe deine Ergänzungen rückgängig gemacht, da sie mir in der Sache nicht richtig erscheinen. So wäre deine Definition von relativer Mehrheit nahezu identisch mit absoluter Mehrheit. Bitte diskutiere derartige strukturelle Veränderungen erst auf der Diss - jeder (auch ich) kann falsch liegen, daher sollte man seine Meinung/Argumente erst zur Prüfung stellen, ok? --NB > + 13:49, 15. Sep 2005 (CEST)

Lieber Benutzer:Bhuck, zu Deinen versteckten Kommentaren im Artikel "Mehrheit", "Wenn die Stimmen mit Enthaltung abgegeben sind, so muss die Zahl der abgegebenen Stimmen 400 betragen." und noch ein ähnlicher: Sich enthalten heißt gerade "keine Stimme abgeben". Auch bei der Bundestagswahl zählen Enthaltungen (weiße Zettel, ebenso: vorsorglich gegen nachträgliche Manipulation durchgestrichene Zettel) nicht als gültige Stimmen, edel gemeinte Proteste werden mit verdorbenen und beschimpfenden Stimmzetteln zusammengeworfen zu "ungültigen Stimmen". -- Warum setzt Du so etwas nicht sichtbar in die Diskussion zum Artikel? -- Wegner8 07:24, 16. Sep 2005 (CEST)

Ich habe es deshalb nicht sichtbar in die Diskussion gesetzt, weil ich dann die ganzen Beispiele dorthin hätte kopieren müssen. Es gibt auch Wahlen bei Parteitagen oder Mitgliederversammlungen, wo die Möglichkeit der Stimmabgabe als "Enthaltung" (durch das Schreiben oder Ankreuzen von "Enthaltung", oder durch Handzeichen, wenn die Sitzungsleitung nach der Zahl der Enthaltungen fragt) durchaus gegeben ist. Z.B. bei einer Stadtratssitzung können die Stadtratsmitglieder ihre Hand heben, wenn der Oberbürgermeister nach den Enthaltungen fragt--dies wird beim Feststellen des Ergebnisses anders bewertet, als wenn ein Mitglied gerade auf dem Klo war, und keine Stimmabgabe erfolgte.--Bhuck 09:49, 16. Sep 2005 (CEST)

Danke. Das Handheben für Enthaltung kenne ich auch; die Anzahl kommt ins Protkoll, hat aber keine Wirkung auf das Ergebnis. -- Bitte guck zu "Enthaltungen" mal in Benutzer_Diskussion:Nb/Mehrheit den Vorschlag "Wegner8" an; ich habe versucht, dort viel nützliche Redundanz einzufügen. -- Wegner8 10:19, 16. Sep 2005 (CEST)

Ich befürchte, ich verstehe nicht so ganz, was Du jetzt meinst.--Bhuck 10:26, 16. Sep 2005 (CEST)

Themenliste Homosexualität

Schau Dir Themenliste Homosexualität an *gg. machstdu mit - einfach bei Coming Out und schwul und Homosexualität auf "Links auf diese Seite" gehen" und ggf. eintragen... Aljoscha 23:13, 19. Sep 2005 (CEST)

Iwand

Danke für den neuen Artikel - liegt mir sehr am Herzen! (Meine Oma war mit einem Königsberger Kollegen Iwands verheiratet und lebte bis zu ihrem Tod in Beienrode.) Iwand war auch als Vordenker für die Ostpolitik und Versöhnungsarbeit mit Polen und Russland wichtig, das fehlt momentan noch. Auch zu seiner Theologie ("Glauben und Wissen", Forschungen zu Luthers theologia crucis) wäre einiges zu sagen. Mal schaun. Gruß, Jesusfreund 02:18, 21. Sep 2005 (CEST)

Christentum:Diskussion - Heirat: sehr schön, deine Ergänzung, ich wollte es nur nicht ganz so direkt machen, er wird´s dann schon selber kapiert haben :-) M. Meder 15:38, 27. Sep 2005 (CEST)

kriegsschulddebatte

ich möchte dich nur schnell auf folgendes aufmerksam machen. --JD {æ} 04:11, 30. Sep 2005 (CEST)