Benutzer:Jcornelius/Heroinas/Ciata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Jcornelius‎ | Heroinas
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2022 um 14:37 Uhr durch imported>Jcornelius(20978).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hilária Batista de Almeida, besser bekannt Tia Ciata (Tante Ciata) (geboren 1854 in Santo Amaro, Bahia; gestorben 1924 in Rio de Janeiro) war eine brasilianische Köchin und Candomblé-Priesterin. Tia Ciata galt als eine der Anführerin des Schwarzen Widerstandes in Brasilien nach Abschaffung der Sklaverei (1888) sowie als eine der einflussreichen Persönlichkeiten im Kontext der Enstehung des Samba Carioca, den sie aus ihrer Heimat in Bahía nach Rio de Janeiro brachte. Ihr Haus in der Praça Onze, einem afrobrasilianischen Stadtviertel in Rio, entwickelte sich zu einem zentralen Treffpunkt der Sambistas.

Leben

Hilária Batista de Almeida – allgemein als Tia Ciata bekannt – wurde 1854 in der brasilianischen Kleinstadt Santa Amaro im Bundesstaat Bahia geboren, wo sie auch aufwuchs. Im Alter von 22 Jahren zog sie, wie viele andere aus Bahia, als Teil der „bahianischen Diaspora“ in die damalige brasilianische Hauptstadt Rio de Janeiro. In Rio lernte sie Noberto da Rocha Guimarães und bekam ihre erste Tochter mit ihm; Tia Ciata und Rocha Guimarães trennten sich jedoch bald darauf. Alleinstehend und alleinerziehend begann sie als Quituteira auf der Rua Sete de Setembro zu arbeiten, sprich verkaufte traditionelle bahianische Speisen (Quitutes). Sie trug auch stets ihre traditionelle bahianischen Kleidung. Durch beides, die verkauften Quitutes wie ihre Kleidung, wollte sie ihren Candomblé-Glauben ausdrücken, der damals verboten war.

Später heiratete sie den Beamten João Baptista da Silva, mit dem sie insgesamt 14 Kinder hatte. Die Beziehung zu Silva soll das Fundament der Bedeutung Tia Ciatas in Rio de Janeiro gewesen sein. In ihrem gemeinsamen Haus im Stadtteil Pequena África (Klein-Afrika), wie der heutige Stadtteil Praça Onze damals genannt wurde, organisierten sie sogennannte pagodes (Tanzveranstaltungen) und offerierten Tia Ciatas bahianische Speisen. Auch soll sie auf den mehrtätigen Festen selbst gesungen haben. Stadtweite Komponisten, Musiker wie Gestalten der Nacht – beispielsweise Hilário Jovino Ferreira, Donga, Sinhô und João da Baiana – sollen regelmäßig vorbeigekommen sein. Tia Ciatas Haus entwickelte sich so zu einem traditionellen Treffpunkt der Samba Carioca-Bewegung.

Auch polizeiliche Repressionen waren an der Tagesordnung, aber Tante Ciata war eine bei den Behörden bekannte Heilerin und wurde oft gerufen, um den Kranken und Gebrechlichen in ihren Häusern zu helfen. Es heißt, dass sie dem damaligen Präsidenten der Republik, Wenceslau Brás, bei einer nicht verheilten Prellung am Bein geholfen hätte.

Candomblé

Tia Ciata war nicht nur Köchin, Näherin und Gastgeberin, sondern auch "IYá Kekerê" (die Hauptgehilfin des Pai-de-santo) in einem der renommiertesten Terreiros von Rio de Janeiro, dem Terreiro von João Alabá. Sie hätte einen Orixá aufgenommen, der den Anwesenden erzählte, dass es ein Heilmittel für eine solche Wunde gäbe und Wenceslau Brás empfahl, eine Paste aus Kräutern herzustellen, die drei Tage hintereinander auf die Wunde gelegt werden sollte. Als die Wunde verheilt war, hätte der Präsident ihr jeden Wunsch erfüllt, aber Tante Ciata hätte wegen der großen Familie, die sie hatte, um eine Stelle im öffentlichen Dienst für ihren Mann gebeten.[4][6][5] Buci Moreira (1909-1982) und Manoel Macaco. Moreira war der Enkel von Tia Ciata.

Neben den Süßigkeiten vermietete Tia Ciata die Kleidung der Baiana an die Theater, um sie als Kostüme für das Theaterstück und für den Karneval der Vereine zu verwenden. Damals verkleideten sich sogar die Männer in ihren Kostümen und vergnügten sich in den Straßenzügen. Mit diesem Handel gingen viele Leute aus der Südzone der Stadt, aus der High Society, zum Haus der Baiana und begannen, ihre Partys zu besuchen.[3] Es war auf diesen Partys, dass Tia Ciata begann, Beratungen mit ihren orixás zu geben. Ihr Haus ist eine Referenz in der Geschichte von Samba, Candomblé und der Stadt.[4][6][5]

Tod

Ihr Ehemann João Batista da Silva starb 1910, als Tia Ciata bereits als Autorität und Star inmitten von Rios Samba galt.[5] Er hatte Respekt und Popularität, viel größer als jede schwarze Persönlichkeit dieser Zeit. Das ganze Jahr über, während des Karnevals, stellte er ein Zelt auf der Praça Onze auf, in dem die Märsche gestartet wurden, die im Karneval der Stadt berühmt werden sollten.[1][2][3][4][6][5]

Tante Ciata starb 1924, an einem unbestimmten Datum, in der Stadt Rio de Janeiro.[3][4][6][5]