Benutzer Diskussion:Hartmann Linge/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer Diskussion:Hartmann Linge
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2022 um 14:41 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vorankündigung Offline-Status

Da sich die Instabilität meines Mini-Netzwerks exponentiell erhöht, werde ich die Rechner in Kürze vom Netz nehmen, einzeln formatieren und völlig neu wieder aufbauen. Dadurch werde ich vermutlich einige Tage offline sein, wahrscheinlich in der 50. oder 51. Kalenderwoche, warte nur noch auf die Lieferung einer externen 1TB-Platte zur Datensicherung und die Erledigung einiger dringlicher Dinge. Präzisere Ankündigung folgt noch. Hartmann Linge 14:07, 25. Nov. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten!

Futterhaus mit Meise.jpg

Frohe Weihnachten und ein glückliches Jahr 2010 wünscht Dir --presse03 02:28, 24. Dez. 2009 (CET)






Weihnachtliche Grüße vom Ösi

Weihnachtsbaum (illuminiert)

Frohe Weihnachten Primi Pilli!

Ich möchte da gleich die Gelegenheit nutzen dir meinen aufrichtigen Dank für deine Unterstützung und wertvollen Ratschläge auszudrücken die du mir hier immer wieder zukommen hast lassen. Ich wünsch dir und deiner Familie ebenfalls besinnliche und vor allem ruhige Feiertage abseits von Konsumterror und all dem hektischen Treiben rund um das „Fest der Kaufleute“. Mögen auch all eure Wünsche für 2010 in Erfüllung gehen. Veleius 11:00, 24. Dez. 2009 (CET)

PS: Die alten Karten vom Niederrhein habe ich nicht vergessen.

Frohe Weihnachten

und ein gesundes, glückliches und friedliches Jahr 2010 wünscht dir --Anima 11:22, 24. Dez. 2009 (CET)

Guten Rutsch!

Herzlichen Dank für Deinen schönen Weihnachtsgruß. Dir einen Guten Rutsch nach 2010! Auf daß Deine Wünsche in Erfüllung gehen mögen und Du bei bester Gesundheit bleibst. Mediatus 11:48, 29. Dez. 2009 (CET)

C+M+B

im kommenden Jahr MMX und Danke für Alles. Grüßle--Bene16 19:34, 29. Dez. 2009 (CET)

Aktiv

Hallo Hartmann, habe gerade Deinen edit bemerkt. Hast Du Dich im Rheinland eingerichtet? Falls ja möchte ich Dir den Kölner Stammtisch ans Herz legen. BTW ich habe mittlerweile einen Artikel Römerlager apud aram Ubiorum mit meiner verfügbaren Literatur angelegt. Kannst Du mal drüber schauen? Ich muss hierzu unbedingt noch mal die Kölner Jahrbücher durchforsten. LG Hannibal21 Datei:Arch24trowel.png 19:37, 20. Feb. 2010 (CET)

reinquetsch. Euer Workshop Köln, das ist ja echt interessant. Könnte man in Ffm auch mal machen. grüße Ziegelbrenner 20:41, 20. Feb. 2010 (CET)
ebenfalls reinquetsch. Köln ist keine 2 Auto-/Bahnstunden von Frankfurt weg!--Hannibal21 Datei:Arch24trowel.png 22:47, 6. Mär. 2010 (CET)
Stammtisch mache ich mal, wenn ich hier entlassen worden bin... :-(
Im Moment habe ich nur Wochenendbeurlaubung...
Artikel schaue ich mir dieses Wochenende noch an.
Gruß, Hartmann Linge 19:51, 20. Feb. 2010 (CET)
Auf alle fälle willkommen zurück, primus pilus. Und gute besserung. Ziegelbrenner 20:35, 20. Feb. 2010 (CET)
Mensch, was machst Du denn? Werde bloß schnell wieder gesund, wir denken an Dich! Mediatus 20:39, 20. Feb. 2010 (CET)
Alles Gute, Hartmann. Halten dir die daumen, dass es dir bald wieder besser geht! Beste Grüße -- Wastyn M. 21:38, 20. Feb. 2010 (CET)

Danke, Danke sehr. Bin doch ein unkaputtbares Stehaufmännchen. So eine Sache wird mich auch nicht umbringen. Ich habe noch einiges vor, hier und vor allem im RL, und überhaupt: vor einer Woche hat das Jahr des Tigers begonnen... ;-) Hartmann Linge 00:17, 21. Feb. 2010 (CET)

Glücklich, daß das Schicksal, das uns quälet uns doch nicht verändern mag! sagte schon der alte Goethe. Gut dass du wieder zurück bist! Veleius 14:32, 22. Feb. 2010 (CET)
Hartmann, ich wünsche Dir ebenfalls eine gute Besserung! --Manuel Heinemann 18:47, 22. Feb. 2010 (CET)
Gute Besserung wünsche ich dir auch. Wollte nur kurz auf Buconica hinweisen. – Simplicius 09:27, 6. Mär. 2010 (CET)
Merci vielmals. Hänge aber nach Wohnortwechsel bibliothekstechnisch noch ziemlich am Tropf... Es hat doch einige Versorgungslücken im Pott...;-) Kann daher noch etwas dauern... Hartmann Linge 11:39, 6. Mär. 2010 (CET)
Bist du also wieder in der alten Heimat?
Ich bastelte gerade dies: Fundgebiet Trebur-Geinsheim. – Simplicius 21:46, 6. Mär. 2010 (CET)
Yep! Hartmann Linge 06:51, 8. Mär. 2010 (CET)
Sehr schön. Dann kannst Du mich ja hier mal besuchen kommen. Ist quasi nur einmal über den Rhein. Du musst Dir auch unbedingt mal das neue Ruhrlandmuseum in Essen ansehen. Das ist toll geworden. Wegen Deiner bibliothekstechnischen Misere ist Dir Köln vermutlich zu weit weg, oder? Hier könnte ich bestimmt etwas für Dich zun. --Hannibal21 Datei:Arch24trowel.png 10:52, 8. Mär. 2010 (CET)
Jo, mach ich, sobald ich den Behördenkram hinter mir habe. Mit der Fähre von Walsum nach Orsoy bin ich ja schon Ewigkeiten nicht mehr gefahren... Bist Du täglich dort? Köln wäre sogar eine gute Lösung (schon vom Bestand her) und wenn man das auf nur einen Besuch monatlich organisiert bekommt, auch durchaus machbar (könnte ich ja dann mit dem Stammtisch kombinieren ;-) Gruß, Hartmann Linge 11:17, 8. Mär. 2010 (CET)
Der Stammtisch ist immer ein guter Grund für einen Besuch. Und die Bibs (mehrere die für Dich in Frage kommen) haben einen sehr guten Präsensbestand. In Orsoy bin ich vermutlich ab nächster Woche wieder regelmäßig. Ich erhole nur gerade meine geschundene Seele von Bayern.. ;-) -- Hannibal21 Datei:Arch24trowel.png 11:35, 8. Mär. 2010 (CET)
Wieso erholt man sich von Bayern???? Do is schee, do is ois wunderbar! (Außa hoid de Bolitika mit eana Bloß’n und dem gonzen Gschwearl.) Mediatus 11:54, 8. Mär. 2010 (CET)
Naja, das führt jetzt zu weit, aber die Bayern an sich waren alle super freundlich zu mir und meinen Leuten, das gilt auch für die Österreicher, mit denen ich zu tun hatte. Untereinander mögen die sich offensichtlich net (ich erinnere mich an Komentare im Ösi-Radio nach deren Sieg über Dänemark und der Niederlage der Deutschen Mannschaft ;-) ), aber zu uns Rheinländern ist man immer und überall nett, spätestens nachdem die merkten, dass sie es net mit Preußen zu tun hatten.. Auch das Panorama war beeindruckend, die Unterkungft empfehlenswert.. damit höre ich mit meinem Erlebnisbericht auf, man soll sich an die positiven Dinge erinnern ;-) --Hannibal21 Datei:Arch24trowel.png 12:02, 8. Mär. 2010 (CET)
Bayern hat nie seine einstige Besitzungen im Rheinland vergessen. Dort gibt es noch heute teils das Maibaumaufstellen und bayerische Trachtenerhaltungsvereine. Zudem kommen Teile meiner Vorfahren aus dem rheinländischen Großraum; das verbindet. Mein allererstes Schulreferat, das ich in der fünften Klasse gehalten habe, ging übrigens über das römische Köln! Mediatus 15:40, 8. Mär. 2010 (CET)
lach, und vergiss net unseren Dom, der mit bayrischem Geld gebaut wurde ;-) .. --Hannibal21 Datei:Arch24trowel.png 18:34, 8. Mär. 2010 (CET)

Limestor Dalkingen

Hallo Hartmann, nachdem ich jetzt die Zeichnungen zu den einzelnen Bauphasen des Tores fertig habe, möchte ich eine Rekonstruktion des Tores zeichnen. Allerdings ist mir die "offizielle" Rekonstruktion, die auch für das geplante Glashaus über dem Tor gedacht ist, viel zu idealisierend "klassisch". Ich denke da nur an die perfekten korinthischen Kapitelle:[1], [2], [3] In dieser Art hat man schon vor 120 Jahren Rekonstruktionszeichnungen angefertigt. In dem Buch „Konservierte Geschichte?“ (Theiss) von 1985 wird das schon von Wissenschaftlern kritisiert. Dazu nur zwei Punkte: Das Mauerwerk - besonders von solchen Repräsentationsbauten - war in der Antike warscheinlich stets verputzt, so daß man das vielbejubelte Netzmauerwerk in den Gefachen der Fassade wohl nicht gesehen hat. Bei Plancks Grabungen in den 1970ern hat man am Tor neben den Fragmenten der qualitätvollen Kaiserstatue auch einen relativ groben provinzialrömischen Steinkopf einer weiteren Statue entdeckt, die wohl in den Zusammenhang mit dem Bauwerk gehört. Wenn ich mir zudem die einfache "Spira" unter der Wandvorlage ansehe (gut, das könnte auch mit aufwendigerem Stuckputz überzogen gewesen sein), glaube ich eher an ein Bauwerk, das wohl keinen stadtrömischen Eindruck gemacht hat. Zudem vermisse ich an der überall propagierten Torrekonstruktion weiteren figürlichen Schmuck, wie er durch den genannten Steinkopf doch existiert haben muß. Was meinst Du? Gibt es noch weitere Rekonstruktionsvorstellungen die ich nicht kenne? Mediatus 01:10, 16. Mär. 2010 (CET)

Ist im Moment eher schlecht, da ich mich (noch immer) im bibliothekarischen Niemandsland befinde. Die jüngste Rekonstruktion in meinem persönlichen Bestand ist die von Meinrad Filgis in Imperium Romanum (2005), S. 132f., die schon in Deinem Literaturapparat gelistet ist. Und der arbeitet auch mit sichtbarem opus reticulatum in den unteren Gefachen, nur einer einzelnen Skulptur (des Kaisers), aber einfacheren Blattkapitellen statt all zu korinthischem Schwulst. Wenn Du das nicht selber hast, kann ich Dir das mal gerne mal scannen. Wird aber noch ein Weilchen dauern, weil der Rechner, der mit meinem veralteten Scanner kompatibel ist, immer noch nicht vernetzt ist...
(Beim Jupiter, ich werde gewisslich nie mehr umziehen! ;-) Gruß, Hartmann Linge 13:07, 16. Mär. 2010 (CET)
Falls Du einmal Zeit hast, würde ich mich über den Scan freuen. - Ja ich glaube Dir gerne, daß ein Umzug furchtbar ist. Wenn ich an den ganzen Ramsch bei mir denke! Mediatus 16:11, 16. Mär. 2010 (CET)

Dinogetia

Haben wir diese spätrömische Ripa-Grenzfestung schon in unserer Zählung? Ich habe der einen Bearbeitungshinweis gegeben, weil diese Festung textmäßig gar so erbarmungswürdig ist. Mediatus 15:49, 17. Mär. 2010 (CET)

Oh jeh. Nöö, haben wir noch nicht. In dieser Region gibt es auch noch ein paar andere Artikel vergleichbare "Qualität"... In Britannien hat's auch noch ungezählte, aber die sind durchweg besser... Man müsste hier mal die Artikel, die noch nicht unterkategorisiert sind, durchackern... Hartmann Linge 16:09, 17. Mär. 2010 (CET)

Lützelbach

Hallo Hartmann, zunächst mal schön, dass man wieder öfter was von Dir liest (könnte natürlich gerne noch öfter sein). Hoffe, Du hast Dich in Deiner neuen-alten Umgebung gut eingelebt. Ich habe gestern festgestellt, dass Kastell Lützelbach noch gar keine Fotos hat. Habe ein paar am Samstag gemacht, allerdings bei nicht so strahlendem Wetter, außerdem stehen ständig ein paar Leute oder Reisebusse herum. Bist Du bei Deiner Odenwaldlimes-Wanderung nur bis Hainhaus gekommen oder sind noch weitere Bilder vorhanden und noch nicht hochgeladen? Wenn nicht nehme ich mal die meinigen, wenn auch qualitativ nicht so dolle. Übrigens traf ich auch am Samstag auf Frau Wolf von Goddenthow. Sie war bezüglich der "Panoramafreiheit-Auslegung" entschieden anderer Meinung, hat sich auch zunächst geärgert, als sie es sah. Nach anfänglichem Ärger hat sie es aber wohl positiv gesehen. Habe darauf hingewiesen, dass wir sie als Urheberin immer genannt haben (teilweise sogar mit Link auf ihre Homepage?). Anscheinend ist sie wikipedia und freiem Wissen auch recht aufgeschlossen. Ich habe ihre Karte, wir können (und sollten) ihr gerne mal schreiben. --Haselburg-müller 21:47, 22. Mär. 2010 (CET)

Mühsam nähret sich das Eichhörnchen, oder so...
Nee, Lützelbach habe ich in der Tat nicht mehr erreicht, meine Photostrecke reicht von der Windlücke bzw. Wp 10/8 bis 10/36 und dann noch mal von Robern bis 10/60 bzw. Neckarburken. Der Rest war für das beginnende Jahr vorgesehen, aber dann haben sich ja bekanntermaßen die Ereignisse bei mir ein wenig überschlagen, weitere Photos von der Strecke 10 müssen jetzt halt bis zum ersten Odenwaldurlaub warten ;-)
In dem ganzen Chaos ist natürlich auch die geplante Kontaktaufnahme zu Frau Wolf von Goddenthow über die MümlingWupper gegangen; schön, dass Du diese Angelegenheit so gut in unserem Sinne regeln konntest.
Muss jetzt nur noch mal Anfang/Mitte April für ein paar weitere Tage ins Valetudinarium und einen vernünftigen Bibliothekszugang finden, danach wird es wohl auch wieder ein wenig mehr werden...
Um das vergangene Wochenende beneide ich Dich sehr, hätte ich noch in der Region gewohnt, hätte ich vermutlich Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, um daran teilnehmen zu können. So bleibt mir nur der "neue" Schallmayer, der sich hoffentlich auch bald im freien Verkauf beziehen lässt... Hartmann Linge 23:32, 22. Mär. 2010 (CET)
Das Ding müsste doch mittlerweile verfügbar sein? Zumindest war am Freitag die Buchvorstellung. Ich habe mir Mühe gegeben, uns in Gesprächen würdig zu vertreten. Werde dann mal meine weniger sonnigen Fotos hochladen. Vielleicht mache ich auch mal einen kleinen Ausflug dorthin, wenn ich mal wieder bei schönem Wetter im ODW bin. Gruß und gute Besserung --Haselburg-müller 23:50, 22. Mär. 2010 (CET) PS: Eine Randnotiz: Herr Wassum vom Breuberg-Bund meinte ganz unvermittelt, als das Gespräch auf Wikipedia kam: "Da stehen manche ganz hervorragende Dinge drin." oder so ähnlich. Fast hätten die mich als Mitglied geworben. Ich lasse mir noch Zeit mit der Entscheidung. Drei Vereine machen eigentlich mehr als genug Arbeit.
Ich habe das Schallmayer-Buch direkt beim Verlag bestellt und erhielt am 19.3. ein Vorabrechnung, die ich noch am gleichen Tag bezahlt habe. Es hieß, nach Eingang des Betrages wird das Buch ausgeliefert. Jetzt warte ich. Mediatus 23:31, 25. Mär. 2010 (CET)
Danke. Dann werde ich wohl morgen mal die Buchhandlung meines Vertrauens aufsuchen... Hartmann Linge 23:34, 25. Mär. 2010 (CET)
Vielleicht stellt uns Frau Wolf von Goddenthow ja auch direkt Material zur Verfügung? Man sollte tatsächlich den Kontakt halten. Ziegelbrenner und ich können nicht den gesamten Limes zeichnen, zumal sie das Ganze ja in 3-D umsetzt, wofür mir nun wirklich die Zeit fehlt. Das Kastelltor von Pfünz war bisher bei mir die Ausnahme. Und auch das ist ja eher "plan" gezeichnet.
Das Schallmayer-Buch ist heute vormittag eingetroffen! Mediatus 12:48, 26. Mär. 2010 (CET)
Dann haste gewonnen ;-) Meins soll erst morgen um 10:00 Uhr beim Buchhändler liegen. Hartmann Linge 15:10, 26. Mär. 2010 (CET)
Man hat bereits im Bereich des südlichen Limesturms bei Kochendorf, der in den 60ern östlich des Neckars aufgedeckt wurde, Reste der Palisade gefunden. Das ist für unsere Karte interessant! Mediatus 15:35, 26. Mär. 2010 (CET)
Was mich auch freut ist natürlich, dass er sich auf die Baatzsche Datierung, also auf frühtrajanisch festlegt... Hartmann Linge 13:14, 27. Mär. 2010 (CET)
Nur bei der Wall-Palisaden-Datierungs-Kiste bringt er - logisch - seine eigene Hypothese. Mediatus 14:37, 27. Mär. 2010 (CET)
Zu früh gefreut. Offenbar hat nur der Verlag versäumt, den rückseitigen Einbandtext anzupassen (das Thema Qualitätsbewußtsein von Verlagen heutzutage hatten wir ja schon mal...). Nur dort ist von "um 100" die Rede. Ansonsten ist auf den Seiten 8, 25 und 35 nur der Kortüm'schen, spättrajanischen Ansatz, also 110/115 aufgeführt... Hartmann Linge 23:35, 27. Mär. 2010 (CET)
<quetsch>In seinem Vortrag hat er aber auf den Baatz'schen Datierungsansatz hingewiesen. Ich hatte ihn auch mal daraufhin befragt, da wollte er den Hesselbach-Ansatz auch nicht komplett über den Haufen geworfen sehen. Die Arbeit von Kortüm sei halt derzeitiger Konsens, wobei die letzte Sicherheit durch absolute Datierungen fehlt. --Haselburg-müller 10:05, 29. Mär. 2010 (CEST)
Ich dachte da an die Theorie, daß es die Palisade nicht mehr gab, als Wall und Graben existierten. Auf S. 27 ist übrigens auch ein Fehler, den der Lektor nicht gesehen hat: statt "im Jahr 185" muß es natürlich "158" heißen. Mediatus 00:12, 28. Mär. 2010 (CET)
PS.: Da sind auch noch ein paar redaktionelle und graphische Macken, die nicht in eine seriöse populärwissenschaftliche Schrift gehören. So sind einige Bildlegendenteile mit Sicherheit aus der Feder eines Redakteurs und nicht von Schallmayer. Graphik, Beispiel: S. 69: Da überschneidet ein Stein den Grabungsplan, der wiederum beschnitten ist. Das ist eigentlich für wissenschaftlich interessierte Leser nicht seriös. Sowas kann man ja meinetwegen in eine allgemeine Zeitschrift machen, aber in ein Buch? Andererseits beschreibt Schallmayer auf S. 78–79 ganz präzise ein Meßbild von Wp10/7 – fast eine gesamte Textseite lang. Und was fehlt: eine Abbildung dieses Meßbildes, obwohl das ursprünglich sicher von Schallmayer so vorgesehen war, denn er schreibt im Text: "Erst beim näheren Hinsehen erkennt man südlich unterhalb ... etc." Ansonsten – natürlich: Hervorragende Arbeit von "Guru" Schallmayer, liest sich absolut flüssig und ist in meinen Augen die bisher beste Neuauflage der Limesbücher. Mich wundert, daß der Theiss-Verlag Fischer und Klee als Autoren nicht halten konnte, um die Serie in einem Verlag zu belassen. Schlechter als in der Erstausgabe ist natürlich die fehlende topographische Landkarte vom Landesvermessungsamt. Und die Karten im Text sind gar nix. Das ist das unpräzise Computerzeugs von heute. Und gerade im Odenwald wären Karten mit Höhenlinien entscheidend, um die lokale Situation besser verstehen zu können. Mediatus 00:57, 28. Mär. 2010 (CET)
Na, da verdient wohl keiner mehr was dran. Die Odenwaldkarte machen wir (bzw. machst in erster Linie Du) ja schon, erstens für umme und zweitens besser ;-) Hartmann Linge 01:11, 28. Mär. 2010 (CET)

Asciburgium

Hi, du hast dort noch einen Inuse-Baustein. Ein Versehen - oder kommt da noch was? Bitte ggfs. entfernen, danke. --Snevern (Mentorenprogramm) 22:48, 28. Mär. 2010 (CEST)

Da kommt noch jede Menge. Hartmann Linge 22:53, 28. Mär. 2010 (CEST)
Erfreulich! Ich hab auch nur gefragt, weil fast zwei Tage keine Bearbeitung erfolgte und ein voraussichtliches Ende nicht angegeben war. Dann also weiterhin frohes Schaffen! Gruß --Snevern (Mentorenprogramm) 23:24, 28. Mär. 2010 (CEST)
Guckst Du auf die Artikel-Disk, da befindet sich so eine Art Arbeitsplan. Das mit den Bausteinen kann schon mal passieren, da ich zumeist mehrere „Eisen im Feuer“, sprich Baustellen in Bearbeitung habe. Wenns dann an anderer Stelle gerade brennt, bleibt halt schon mal was liegen. Gruß, Hartmann Linge 03:39, 29. Mär. 2010 (CEST)

Odenwald

Ich hoffe, Du bist mir nicht gram, daß ich z.Z. im Odenwald rumpfusche. Habe da nie irgendetwas mit eigenen Augen gesehen, war aber schon immer fasziniert von dieser Grenzlinie. Möchte auch nur etwas helfen, um die Artikel auf den aktuellen Stand zu bringen und bitte keine "Streckenkommissar" dort werden. Da fehlt einfach die Kenntnis aus dem realen Leben (im Gegensatz zu Rätien und Württemberg - bis ins Hohenloher Territorium). Mediatus 00:36, 29. Mär. 2010 (CEST)

Na, noch habe ich den Odenwald nicht gekauft oder auf anderen Wegen in mein persönliches Eigentum umgewandelt ;-) Außerdem liegt Dein im positiven Sinne (!) pedantischer Stil eh voll und ganz auf meiner Linie. Also: wegtreten und weitermachen! :-))) Hartmann Linge 03:00, 29. Mär. 2010 (CEST)
PS: Da solteste aber dringend mal hin, das ist der landschaftlich schönste Limesabschnitt überhaupt. Außerdem preiswert und lecker ;-) Gute Sache für 'nen Kurzurlaub. Hartmann Linge 03:49, 29. Mär. 2010 (CEST)

Pilum

Hallo Hartmann, kannst Du Dir mal auf der Disku-Seite des römischen Limes die Diskussion "Pilum" anschauen? Mediatus 11:00, 9. Apr. 2010 (CEST)

Sorry, habe mal wieder meinem heurigen Hobby gefrönt und mich ein paar Tage in irgendeinem Krankenhaus verlustiert. Scheint irgendwie nicht mein Jahr zu werden... Hartmann Linge 12:16, 10. Apr. 2010 (CEST)

Kastellartikel

Findest Du das so in Ordnung, wie ich den Artikel umbaue? Ich frage, weil der Artikel evtl. sehr lang wird. Glaubst Du, es wäre besser einzelne Teile auszulagern? Mediatus 21:18, 20. Apr. 2010 (CEST)

Was der Tribun zusammengefügt, soll der Wikipedianer nicht trennen ;-) ... oder so. Nein, natürlich wird das lang, aber das gehört nun mal alles zum Thema. Ich bin kein Freund von Zersplitterungen von zusammenhängenden Dingen und/oder Verkürzung durch Simplifizierung. Wem solche Artikel zu lang sind, der soll die Bild lesen, da sind nicht nur die Artikel kürzer, da reicht dann auch ein kürzerer Wortschatz ;-) Kurz: ich bin ganz und gar auf Deiner Linie. Hartmann Linge 22:09, 20. Apr. 2010 (CEST)

Troyamythos

Schau der Hinweis auf Odysseus war drin. Wenn ich das noch recht nachvollziehe, dann hat Benutzer:OleIfr diesen Teil entfernt. Mit dem Hinweis, Odysseus sei gegner der Trojaner gewesen und damit offtopic. Ich konnte das zwar seinerzeit nicht ganz nachvollziehen, hatte aber nicht die Zeit mich da rein zu hängen. Gruss --Hannibal21 Datei:Arch24trowel.png 21:03, 28. Apr. 2010 (CEST)

Und schon isser wieder drin... Diesmal als eigener Abschnitt. Hartmann Linge 23:09, 28. Apr. 2010 (CEST)
Prima, kennst Du da noch eine schöne Abbildung zu? vllt ein Mosaik, oder eine bemalte Vase? (Da müssen wir vllt auch den Marcus mal fragen. Marcus? )--Hannibal21 Datei:Arch24trowel.png 00:45, 29. Apr. 2010 (CEST)
Im Bestand nix, müsste mal auf commons schauen... Hartmann Linge 04:59, 29. Apr. 2010 (CEST)

Lager des Hygin

Hallo Hartmann, hast Du evtl. Zeichungen zu den genauen Abmessungen des Hygin-Lagers? Ich habe dem Baatz seine Angaben und die beigefügt Zeichnung überprüft, die jedoch nur als "ganz grob" bezeichnet werden kann. Wie Du weißt ist meine Zeit auf WP aus beruflichen Gründen ab jetzt nur noch ganz knapp, sonst würde ich das schon alles alleine zurechtbekommen. Beste Grüße. Mediatus 00:42, 29. Apr. 2010 (CEST)

Leider negativ... Hartmann Linge 05:00, 29. Apr. 2010 (CEST)

.

Hier sehe ich aber in allen Beispielen Punkte am Ende. Bitte mach' sie nicht überall weg (sonst könnte ich auf den dummen Gedanken kommen, sie alle wieder hin zu machen). Mein Bedarf danach ist gering, ich hatte heute schon das Vergnügen, jemandem hinterherzuputzen, der eine Literaturliste komplett auf falsche Namensreihenfolge gedreht hat (dummerweise auch 1-2 Werke eingefügt, weshalb ich nicht stumpf revertieren konnte).--Haselburg-müller 00:05, 11. Mai 2010 (CEST)

N'Abend. Ich sehe auch gerade erst, dass Du im Recht bist. Mein Fehler. Sorry. Hartmann Linge 00:17, 11. Mai 2010 (CEST).

Nordtor Kastell Hesselbach

Hallo Primi Pili!

Im Römischen Limes in Österr., Heft 42, Forschungen im Kastell Mautern-Favianis, ist auf Seite 58 eine SW Zeichnung des Nordtores (Ansicht von Nord) von Kastell Hesselbach abgebildet. Im Artikel Kastell Hesselbach ist aber nur die Süd-Ansicht zu sehen, die offensichtlich seinerzeit Du von einer dortigen Hinweistafel abfotografiert hast. Dieses Tor soll dem vom mittelkaiserzeitlichen Favianis (SP I) sehr ähnlich bzw. identisch gewesen sein. Meine Frage nun an dich: Ist die Ansicht von N auch auf der Hinweistafel in Hesselbach zu sehen? Dann könnte ich es unter Panoramafreiheit einstellen und für Favianis verwenden. LG Veleius 20:33, 12. Mai 2010 (CEST)

Salve Veleius!
Leider negativ. Ich weiß, dass Baatz seinerzeit beide Ansichten dieses Tores publiziert hat, aber ich habe im letzten Jahr alles, was in diesem Limesabschnitt vorhanden war, photographisch ausgeschlachtet. Auf den dortigen Infotafeln gab es nur diese eine Ansicht. Beste Grüße, Hartmann Linge 21:01, 12. Mai 2010 (CEST)
Verdammtes Pech aber auch! Dann kommmt halt nur die (selbst abgemalte) Grabungsskizze rein. Vielen Dank f.d. prompte Auskunft! Es grüßt dich Veleius 21:19, 12. Mai 2010 (CEST)
Soll ich Dir was zeichnen? Mediatus 21:23, 12. Mai 2010 (CEST)
Oh Ja, Bitte Bitte mein Lieber! Die Qualität meiner hingeschusterten Grafiken spotten jeder Beschreibung. Habe leider nur kein E-Mail zur Verfügung. Ich müsste die Zeichnung aus dem RLÖ vorerst illegal hier einstellen. Veleius 21:35, 12. Mai 2010 (CEST)
Baatz, Odenwaldlimes, 4. Auflage (S. 193) sollte er haben... Hartmann Linge 21:40, 12. Mai 2010 (CEST)
..und coloriert genauso wie das Pfünzer Tor von meint der Veleius 21:48, 12. Mai 2010 (CEST)
Habe ich alles. Frage an Veleius: Hast Du einen maßstabsgerechten Grundriß des Tores mit den genauen Vermaßungen? Mediatus 21:59, 12. Mai 2010 (CEST)
PS.: Gibt es ein Photo der Bauinschrift? Ist die erhalten? Mediatus 22:01, 12. Mai 2010 (CEST)
Leider nicht, im RLÖ 42 steht nur was von Gesamtbreite 10 m, Tordurchfahrt 3 m, ansonsten nur so eine Wischi-Waschi Grundrisszeichnung. Veleius 22:12, 12. Mai 2010 (CEST)
Gut, dann kombiniere ich diese Angaben mit Baatz. Muß aber ein wenig warten. Kannst zwischenzeitlich auch mal bieseln gehn. : ) Mediatus 22:14, 12. Mai 2010 (CEST)
"Vom hudeln kuman die Gschropn (kinder)" heißt bei uns. Muß ja nicht mehr heute sein. Vielen Dank mal im Voraus und Beste Grüße aus Innerösterreich! 22:20, 12. Mai 2010 (CEST)Veleius 22:21, 12. Mai 2010 (CEST)

Der Pfarrer...

lol, Du weißt ja, dass das die Lieblingsseite von Virus11 war? In der Karpfenesserburg wollte er das auch zitiert haben. Bloß weg damit! ;-) --Haselburg-müller 00:18, 23. Mai 2010 (CEST)

Naja, da kann man sich jetzt schon Fragen, wer hier mit aller Gewalt revertieren will, bevor auf der Diskussionseite geklärt ist, ob der Link nun angebracht ist oder nicht. Ich muss den Link nicht unbedingt mit aller Gewalt im Artikel haben und wenn er mehrheitlich als irreführend oder nicht zweckdienlich angesehen wird, kann er von mir aus raus. Allerdings wäre eine vorheriges Sachargument schon wünschenswert. Wenn ich als Begründung zu einem Revert eines nicht als Quelle verwendeten Weblinks lesen muss "keine reputable Quelle", dann kann es einem schon sauer aufstoßen und ein Kennzeichen für professionelles Arbeiten ist das nicht gerade. Also das nächste Mal bitte erst ein korrektes Sachargument auf der Diskussionseite und dann wird der Link entfernt. Ist übrigens auch ein Rezept um mögliche Editwars zu verhindern.--Kmhkmh 00:46, 23. Mai 2010 (CEST)
Warum eigentlich immer so verbissen? --Haselburg-müller 01:03, 23. Mai 2010 (CEST)
Das frage ich mich auch .....--Kmhkmh 01:55, 23. Mai 2010 (CEST)
Ich möchte dennoch betonen, dass dies kein bloßer „Reflex“ war. Wir nähern uns hier einem grundsätzlichen Problem, nämlich dem, wie erschreckend unkritisch in diesem „Kind des Internets“ mit Internetquellen verfahren wird. Meiner ganz persönlichen Meinung nach dürften Web-Belege ungeprüft nur dann verwendet werden, wenn sie entweder einer anerkannten Institution (Universität, Behörde etc.) entstammen, oder - bei aktuellen Meldungen - seriösen Pressequellen. Alles andere ist mit äußerstem Vorbehalt zu betrachten und nur nach eingehender Prüfung auf der Grundlage reputabler Literatur zu verwenden. Irgendwelche „Klickibuntseiten“ ungeprüft hier rein zu setzen, geht mal gar nicht. Wenn sie aber geprüft sind, sind sie auch meistens schon nicht mehr nötig. Denn dann ist in jedem Fall der direkte Verweis auf die Grundlage der Prüfung (im Normalfall also auf die entsprechende Literatur) die bessere Lösung. Ein schönes Pfingstwochenende wünscht Hartmann Linge 11:48, 23. Mai 2010 (CEST)
Deine obige Aussage bestreitet niemand, es geht nicht darum unzverlässige bzw. nicht reputable Webseiten als Belege zu verwenden. Es geht darum, dass Weblinks oder besser URLs in WP in bestimmten Kontexten keine Belegfunktion haben. Dem Ganzen liegt wohl ein sprachliches Problem zugrunde, dass sich de.WP leider selbst geschaffen hat. Es ging hier um den Unterschied zwischen Weblinks (=URLs im Abschnitt Weblinks) und Urls im Sinne von (Internet)quellen/Belegen. Solche Weblinks sind eben im Normalfall keine Internetquellen bzw. Belege für den Artikel, sondern Links auf weiterführende Informationen/externe Inhalte, die im Zusammenhang mit Lemma für Leser von Interesse sein können. Wenn man Urls als Quelle bzw. Beleg verwenden möchte, so sollte/muss man, dass im Zweifelfall kenntlich machen, d.h. entweder man verwendet Einzelnachweise, packt sie in einen eigenen (Unter)Abschnitt Belege/Quellen oder wenn sie unter Weblinks stehen kennzeichnet man sie mit einem Kommentar, dass sie auch als Artikelquelle verwandt werden. Die nicht wirkliche wichtige URL, die diese Diskussion ausgelöst hat, war genau so ein Weblink, der eine Zusatzinformation für Leser enthielt und eben nicht als Beleg im Artikel verwendet wurde. Insofern war die Begründung zur Entfernung mit Kommentar "keine reputabler Beleg/Quelle" unsinnig. Vielleicht wird das Ganze auch deutlicher, wenn man sich die analogen Abschnitte in en.WP anschaut, dort heißt es nämlich "References" und "External links". D.h. alles was als Beleg verwendet wird steht im Zweifelsfall unter "References" und unter "External links" stehen eben Webseiten von den die Artikelautoren meinen, dass sie von für Leser von Interesse sein können, die aber keineswegs automatisch auch als Quellen/Belege verwandt werden können.--Kmhkmh 18:03, 23. Mai 2010 (CEST)
Ich sehe das ebenso wie Hartmann. Internetseiten sind IMHO nicht zitierfähig und können höhstens eine Ergänzung des Artikels darstellen. Meine bescheidene aber Grundsätzliche Meinung zu dem Thema hatte ich mal hier formuliert. Der Vergleich mit der en:WP ist nicht zielführend, da wir in der de:WP grundsätzlich die Selbe Struktur haben. --Hannibal21 Datei:Arch24trowel.png 19:19, 23. Mai 2010 (CEST)
  • Seufz* Irgendwie scheint es immer noch klar zu sein, worum es hier geht. Noch einmal wir stimmen alle darin überein, dass (normale) Internetseiten nicht zitierfähig sind bzw. nicht als Belege verwendet werden können. Über diesen Punkt bestand nie Uneinigkeit. Meine obige Aussage ist sogar noch strenger, indem ich sage, dass eigentlich nichts von dem, was im Abschnitt Weblinks anzutreffen ist als zitierfähig betrachten werden kann. In meinen obigen Ausführungen geht es um die Verwendung von URLs für andere Zwecke (weiterführende Infos, multimediale Inhalte, andere Medien (audio, Video), graphische Illustrationen, etc.)--Kmhkmh 22:29, 23. Mai 2010 (CEST)

Urlaub

Bin zwischen dem 3 bis 13. Juni im Urlaub in der Eifel, der Heimat eines Teils meiner Vorfahren (zwei Urgroßmütter und ein Urgroßvater starben in Hillesheim; ein Großonkel war Bürgermeister in Welschbillig, ein Urgroßvater starb in Walsdorf (Vulkaneifel), eine Großmutter wurde in Birresborn geboren). Habe auch schon einige antike Objekte meiner Begierde im Eifelland ausgespechtet; zudem war meine Frau noch nie in Aachen, Köln und Xanten. Das muß sich ändern! Evtl. bitte wieder auf die von mir betreuten Artikel schauen. Auch die Kandidatur von Dalkingen geht ja erst am 4. Juni zu Ende. Apropos, man soll mich nicht für unsensibel halten: Ich hoffe, lieber Hartmann, in der alten Heimat steht alles zum Besten und auch das frühe Aufstehen soll ja nicht zur Tortur werden! Aber vielleicht gibt es sich ja ab und an trotz vieler Arbeit einmal, mit Hannibal, das ein oder andere interessante Gespräch zu führen. Würde mich freuen, wenn ihr endlich mal einen kompletten Legionär o.ä. ausbuddelt. Da müssen doch noch ein paar rumliegen! Mediatus 22:26, 1. Jun. 2010 (CEST)

An sich eine perfekte Gelegenheit.... ;-) Gruß --Hannibal21 Datei:Arch24trowel.png 22:54, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ein Urlauber im Rheinland... Wie schön! Darf ich Dich hierauf aufmerksam machen, obgleich es bei mir auch wohl diesmal nicht klappen wird...? Hartmann Linge 22:59, 1. Jun. 2010 (CEST)

Carvium

unglaublich, das ist ja gerade mal eine Seite. Du läßt nach... *lach* --Hannibal21 Datei:Arch24trowel.png 21:51, 1. Jun. 2010 (CEST)

Der blöde Rhein halt. Was muss der dort auch so unkontrolliert „herumflattern“... Ich fürchte nur, das war nicht das letzte Mal, dass wir wegen der Zicken des Rheins auf dem Gebiet unseres Lieblingsfussballnachbarn solche „Nichtbefunde“ bekommen... Hartmann Linge 22:04, 1. Jun. 2010 (CEST)
Wie ich dachte, im nächsten Kastell - Duiven (Loowaard) - sieht's noch schlimmer aus... Hartmann Linge 10:43, 2. Jun. 2010 (CEST)
Niederländisches Planum ;-) --Hannibal21 Datei:Arch24trowel.png 12:35, 2. Jun. 2010 (CEST)
Yep! Bestens nivelliert. Hartmann Linge 13:25, 2. Jun. 2010 (CEST)

Göttin des Krieges

Falls Dir, vor allem bei den Käselagern, mal die Vagdavercustis unterkommt, sag mir bitte Bescheid, oder besser noch, denk mal an diesen Artikel. Zu der Guten gibt es irgendwie net viel. LG Hannibal21 Datei:Arch24trowel.png 23:20, 11. Jun. 2010 (CEST)

Habe es im Hinterkopf. Komme derzeit aber auch nur auf fünf Steine (1 x Hemmen (NL), 1 x Burginatium, 2 x Harenatium, 1 x CCAA), die hast Du alle bereits in dem Artikel erwähnt... Und dann ist in der Rheinischen Post mal ein Höhenheiligtum der Dame bei Kalkar erwähnt worden... Hartmann Linge 00:05, 12. Jun. 2010 (CEST)

Tschuldigung

Hallo Hartmann. Leider bin ich jetzt in der Schuld - mit der Odenwaldkarte. Doch ich bereite gerade mal alle "netten" Bilder aus dem Eifel-Urlaub auf. Die müssen gescannt werden, bevor Dreck und Krümmel zu erheblicher Mehrarbeit führen. Mediatus 02:25, 1. Jul. 2010 (CEST)

Kein Problem. Habe auch noch die ein oder andere Baustelle, hier wie im RL. Ist daher auch immer noch nicht vollständig, es kommen also noch ein paar Daten. Außer bei den "Mussnocherledigtwerden" werde ich mich in Zukunft wohl ein wenig zurückhalten. Das mit Novaesium war's einfach mal wieder... LG, Hartmann Linge 02:50, 1. Jul. 2010 (CEST)
Verdammt, Du fehlst hier. Aber selbstverständich geht das wahre Leben immer vor. Mediatus 03:50, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ich weiß nicht, warum Du Novaesium aus dem Review genommen hast, aber ich kann Dir sagen, dass ich momentan auch einen ziemlichen wiki-Frust mit mir rumschleppe. Zum einen habe ich den Eindruck, dass die ganze Arbeit hier keine Sau interessiert. Auf der anderen Seite meine ich eine Fehlentwicklung zu erkennen, die ich nicht ändern kann. Fing schon im Schreibwettbewerb an, den ich als ziemlichen Jahrmarkt der Eitelkeiten empfunden habe. Aus dem gleichen Grund denke ich aber seit ein paar Tagen ernsthaft darüber nach, aus dem Limesprojekt auszusteigen. Ich kann mich einfach nicht mehr mit den Zielen identifizieren. Als ich anfing, war der halbe Limes noch rot und es ging darum, erstmal für jedes Kastell lesbare Artikel, möglichst mit Bild, zu bekommen. Mit Ausnahme einiger Neueinsteiger (um die sich kaum jemand kümmert) haben sich die Stammautoren aber (einige Ausnahmen bei Dir am Niedergermanischen Limes) total auf's "Schönschreiben" fixiert. Ich habe das mal losgetreten, weil ich der Ansicht war, dass einige außergewöhnliche Fundorte als Leuchttürme dienen könnten. Mittlerweile geht es nur noch um Leuchtturm-Serienproduktion. Ich habe es mehrfach erfolglos angesprochen, finde es fatal, dass wir damit einen kompletten Leserkreis ausschließen. Früher konnte ich dem Marköbeler Bauern (nur als Beispiel), der nichts von den Römern in Marköbel wusste, den wikipedia-Artikel empfehlen. Der Landwirt aus Rainau-Buch schaut sich maximal noch die Bilder an, dann klickt er, erschreckt durch die Textwüste, weiter. Ich sehe hier eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem Anspruch der Schönschreiber und der Wirklichkeit eines für alle verwendbaren Lexikon-Artikels. Der Anspruch, sogar besser als wissenschaftliche Publikationen zu sein, ist ein Witz. Dafür müssten einige erstmal lernen, dass man auch gute, präzise Inhalte in knappen Texten transportieren kann, wie in der "Römer in..."-Reihe oder wie es die "Altvorderen" wie Fabricius, Ulbert, Baatz und Schönberger konnten. Vielleicht verursachen diese klaren Worte Ungemach, aber das musste mal raus. Sonst schwelt es ewig weiter. --Haselburg-müller 07:40, 1. Jul. 2010 (CEST)
Natürlich gehen hier die Meinungen auseinander. Mir ist schon länger bewußt gewesen, daß da was bei Dir rumort. Ich weiß, die Tendenz zu immer längeren Artikeln siehst Du als Gefahr dafür, daß das Zeugs anschließend nicht mehr gelesen wird: Den Laien interessieren lange Exegesen nicht und der Wissenschaftler sucht sich seine Lektüre eh woanders. "Besser als wissenschaftliche Publikationen" wollte ich indes nie schreiben. Es gab nur immer sehr viel von den Kastellplätzen zu berichten. Und ich fand in vielem die populärwissenschftliche Standardlektüre vom Limes als manchmal zu dürftig. : ) Ich möchte Dich aber trotz der z.Z. herrschenden Unstimmmigkeit ermutigen, bei uns zu bleiben. Natürlich hast Du prinzipiell recht: Wenn Artikel nicht mehr gelesen werden, sind sie für den A... Werde mir mal auf die eigenen Fuße treten. Und noch etwas: Ich würde mir wünschen, daß man mich bremst, falls Artikel zu lang werden oder überflüsiges darin vorkommt. Ich habe immer ganz bewußt betont, daß ich Laie bin und mir daher sicher auch mal der Weg von fachlicher Seite gewiesen werden muß. Tut das! Möglicherweise brauche ich auch eine gewisse Bereuung. Vielleicht mit ganz präzisen Anhaltspunkten wie: "Also das hier geht jetzt zu tief in die Materie", "das hier zielt am Kern vorbei", "das Kernthema bei diesem Kastell oder Fund ist das und das" etc. Je genauer ich sowas weiß, desto mehr kann ich darauf eingehen. Sätze wie: "Das ist aber zu lang", bringen dahingehend gar nichts. Denn ich empfinde das meiste, was ich bei meinen bisherigen Artikeln geschrieben habe, als wichtig. Mediatus 10:49, 1. Jul. 2010 (CEST)
Da hat er schon recht der Michael. Das ist ein Problem was mich auch schon seit einiger Zeit beschäftigt. Es ist einfach viel zu viel des Guten und wohl auch nicht Sinn und Zweck der Wikipedia. Wenn ich meine Artikel wie z.B. Klosterneuburg und Favianis selbstkritisch betrachte sind sie für Leute fern der Materie unlesbar. Man schläft im wahrsten Sinne des Wortes ein wenn man sie in einem Zug durchgehen will. Hat man das trotzdem geschafft, weiß man eigentlich genau so viel wie vorher weil man entw. gar nichts oder nur wenig behalten hat. Wenn ich die (meist sehr umfangreiche) Literatur zusammen hab um dann einen neuen Artikel anzulegen muss ich mich dazu schon regelrecht zwingen. Am Anfang (z.B. Stopfenreuth, Aequinoctium) machte es noch mehr Spass. Ich hoffe aber, dass uns trotz deines berechtigten Mißvergnügens erhalten bleibst, ohne dich wäre es einfach nicht mehr dasselbe Veleius 11:07, 1. Jul. 2010 (CEST)
Können wir also feststellen, dass wir alles unterschiedliche Menschen mit einenm unterschiedlichen Anspruch an die Wikipedia sind. Dürfen wir uns bewusst sein, dass wir unsere eigenen Ansprüche nicht auf andere übertragen sollen. Sind wir stolz auf unsere bisherigen Leistungen und kümmern uns wieder der eigentlichen Kerntätigkeit - Rotlisten abzuarbeiten. Ich kann schon seit 2009 nicht mehr als mich zum Korrekturlesen anbieten. Für richtige Artikelarbeit fehlt mir die Zeit; Confluentes (Konstanz) liegt trotz Kiloweise Literatur auf Eis.--Manuel Heinemann 13:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
...und damit auch der Gefahr zu begegnen zu einem exclusiven Club zu werden der nur mehr sich selbst genügt. Als solchen sehen uns die meisten Leser schon an, habe ich das dumpfe Gefühl. Veleius 13:49, 1. Jul. 2010 (CEST)
Wie müsste ein Umdenken (back to the roots) aussehen?--Manuel Heinemann 14:24, 1. Jul. 2010 (CEST)
Artikel von der Länge wie in der Theiss-Serie aus den 80er und 90er Jahren von den Limites; Fremdworte reduzieren; leicht verständliche Sprache; komplizierte Baugeschichten nur auf das allernötigste beschränken. Möglichst das beschreiben, was man heute noch sehen kann. Niemand interessiert wirklich, wann welche Grabungskampagne stattfand oder wer die Archäologen sind. Die Leute sehen ein Turmfundament und das muß man kurz und knapp beschreiben; Tür links, Fenster rechts, Baujahr dannunddann, interessantes Fischgrätmuster in der Wand, Sinn des Fischgrätmusters. Fertig. Niemand will wissen, daß man da Scherben oder Münzen gefunden hat. Die werden nur erwähnt, wenn man ein Datum für das Bauwerk fixieren will. So müßte das aussehen, denn so sind die verschiedenen touristischen Führer, die ich von unterschiedlichen Verlagen habe auch.Mediatus 14:38, 1. Jul. 2010 (CEST)
Na ja, über das Niveau eines Touristenführers sollte das dann aber doch noch hinausgehen. Auf jeden Fall aber die Forschungsgeschichte verkürzen und auch nicht alle Irrungen und Wirrungen aufzählen die so im Laufe der Jahre durchexerziert wurden. Literatur gehört aber trotzallem vollständig angegeben, für diejenigen die es doch etwas genauer wissen wollen. Wenn möglich (wissenschaftlich halbwegs haltbare) Rekonstruktionen dazugeben, dass sich die OMA auch was darunter vorstellen kann Veleius 15:58, 1. Jul. 2010 (CEST)
Die Leute, die lange Texte verschlingen wollen, gehen in der Regel in die Bibliothek und suchen sich das wissenschaftliche Werk. Wir könnten doch niemals besser sein als die Literatur, die wir verwenden. Was wir bieten können, ist ein Einstieg ins Thema oder ein Überblick, und genau das oft aktueller oder reichhaltiger bebildert als so manche Buchpublikation. Wir berauben uns aber selbst unserer größten Stärke, wenn wir Artikel schreiben, die mehr sein wollen als ein Einstieg oder jegliche Übersichtlichkeit vermissen lassen. Vielleicht sollte man mal darüber nachdenken, ähnlich wie der Baukasten eine Vorgabe an die Länge zu machen, z.B. Kastellartikel nicht über 30 KB, Legionslager nicht über 60. Ich kann schon lange nicht mehr alles gegenlesen, was Ihr so verzapft. Hoffe, das erwartet auch niemand von mir. --Haselburg-müller 16:28, 1. Jul. 2010 (CEST)
So? Ich dachte, Du hast nichts besseres vor. Mediatus 17:06, 1. Jul. 2010 (CEST)
Also ich bin mir sicher das dies niemand von dir erwartet. Man darf ja auch nicht vergessen, es ging bei dem ganzen sehr viel Freizeit und Engagement drauf und das soll doch nicht alles für die Katz gewesen sein. Manuel hat recht, wir haben bewiesen, dass wir mehr drauf haben als viele andere Autoren in der Wiki. Wir sollten uns dafür anerkennend auf die Schulter klopfen und auf jeden Fall (halt etwas schaumgebremster) weitermachen. Das mit den Bausteinen ist eine gute Idee. Ich für meinen Teil werde auf jeden Fall mein Zeug in Zukunft etwas verkürzter hier einstellen. Veleius 20:08, 1. Jul. 2010 (CEST)

Man muss halt loslassen können..., so oder so... Hartmann Linge 06:24, 2. Jul. 2010 (CEST)
PS: @Mediatus: Die Daten des letzten Segmentes der Karte folgen dessen ungeachtet noch.

Mal als Aussenstehender (warum habe ich diese Disk eigentlich auf meiner Beobachtungsliste?): Die Gefahr, die Haselburg-müller beschreibt ist natürlich nicht von der Hand zu weisen - ab einer gewissen Länge wird ein Artikel nur noch für Fachleute oder Liebhaber interessant (wobei die nicht zwingend in eine Bibliothek gehen - ich komme bsp. in meinem Kaff hier maximal einmal die Woche nach Köln, der Rest ist Bürozeit). Aus diesem Grunde ist es von zentraler Bedeutung, dass bei längeren Artikeln die Einleitungen der Artikel hinreichend umfangreich und verständlich sind - wer mehr wissen will kann sich tiefer einlesen; eine freiwillige Selbstbeschränkung auf bsp. maximal 30k ist natürlich hilfreich. Zur Angst, dass die Artikel nicht gelesen werden: Novaesium hat etwa 500 Klicks pro Monat und andere siocher deutlich mehr- auf diese Leseraten und vor allem diese Verteilung auch abseits der akademischen Welt (auch bei den Heimatvereinen und vielleicht sogar beim ansässigen Landwirt) kommt keine einzige wissenschaftliche Fachzeitschrift. Also bitte nicht aufgeben, euer Gesamtprojekt ist ein Leuchtturm, wie es nur wenige Vergleichbare in der WP gibt - und zumindest hier werdet ihr durchaus wahrgenommen, auch von weit abseits eurer Baustellen agierenden Benutzern wie bsp. infogeilen Biologen. Gruß und Danke -- Achim Raschka 10:09, 2. Jul. 2010 (CEST)

Ganz klar, nach der Entwicklung bin ich auch nun sehr gefrustet und sauer, weil das unnötig war. Es lief doch alles sehr harmonisch - bis ungefähr Februar diesen Jahres - da habe ich erste Unstimmigkeiten bemerkt. Alle wollen hier einfach ein paar nette Artikel abgeben. Das muß doch möglich sein. Und wenn dann im Überschwang mal doch die eine oder andere forschungsmäßige Sigillate mehr im Text vorkommt, dann ist das doch wurscht! Wenn man es streng nimmt, hätte ich den Artikel zu der doch ziemlich bedeutungslosen Villa Rustica in Leutstetten auf 10 Sätze zusammendampfen können. Das reicht nun wirklich für eine touristische oder laieninteressante Anleitung, die auch der Bauer, der das Feld neben der Villa hat, interessiert. Doch so einfach kann das nicht sein! Es gibt inzwischen zig-Internetseiten, die die einzelnen antiken Stätten abhandeln. Alle größtenteils relativ kurz und knapp. Müssen wir da nicht nur in qualitativer Hinsicht ein Alternativangebot vorlegen, um nicht abzustinken? Kürze ist gut, die Irrungen einzelner Forscher etc. muß man nicht explizit erwähnen. Auch nicht jede einzelne Münze oder Keramikscherbe. Doch das darf kein Hindernis dafür sein auch mal einzelne Objekte hervorzuheben. Auch wenn sie keinerlei touristische oder laienhafte Relevanz haben, wie eine Terra Sigillata des Cinnamus aus Leutstetten. Ich habe sie trotzdem erwähnt. Mediatus 13:32, 2. Jul. 2010 (CEST)
Du könntest nie eine wirklich wissenschaftliche Arbeit verfassen, weil Du nicht weißt, wo Du aufhören sollst. Unsere Artikel sind kein bisschen mit dieser zu vergleichen. Eine wissenschaftliche Arbeit kann gewichten, legt Rahmen, Fragestellungen und Schwerpunkte fest. Was da nicht reinpasst, aber erwähnt werden soll, kann mit Fußnoten gelöst werden. Mediatus versucht einfach alles vorzulegen, bläht den Text z.B. mit Inschriften auf, obwohl per Einzelnachweis der Inschriftentext andernorts verfügbar ist, dort von Epigraphikern gelesen, mit weiterer Literatur usw. Und doch zielt Dein Beitrag wieder auf die vermeintliche Qualität ab. In der Wissenschaft ist Ausführlichkeit kein allein seligmachendes Qualitätsmerkmal, es kommt Präzision, Recherche, Darstellung usw. hinzu. Im Klartext: Unsere Artikel sind nicht besser als die knappen aber alles wichtige abhandelnden Kastellbeschreibungen bei den "Römer in..."-Bänden. Sie sind ausführlicher, sonst nichts. Die auch von Kollegen geschätzte Tugend eines Baatz, komplizierte Befunde in einfachen, klaren Sätzen kurz und unmissverständlich zu schildern, solltest Du mal verinnerlichen.
Soviel zur Definition der Qualität. Die Statistik von Achim finde ich nur teilweise hilfreich. Man weiß nicht, wieviel wirkliche Leser sich hinter den Klicks verbergen. Ganz subjektiv gehe ich mal davon aus, dass die häufigsten Besucher keine Fachleute sind (treffe hier selten welche, die meisten Kollegen haben auch eine ziemliche Scheu vor WP), wahrscheinlich sogar tatsächlich Leute, die selten ein Fachbuch zum Thema in die Hand nehmen. Ausführlichkeit ist nicht deren Tasse Tee. Wir können sie aber an die Hand nehmen, wenn wir übersichtliche Texte liefern. Wenn jemand mehr lesen will, erfährt er aus einem gut referenzierten Artikel auch, wo er das tun kann. Ich finde die Ausführlichkeit verzichtbar, ohne dass wir einen Qualitätsverlust hinnehmen müssten. Wir gewinnen damit noch mehr Leser. Auf der Gegenseite sehe ich einges, das wir mit der Ausführlichkeit verlieren, nämlich neben einem gewissen Leserkreis, dass etwas hängenbleibt (siehe Beitrag von Veleius), den Kern was eine Fundstelle interessant macht und nicht zuletzt machen wir auch einen Artikel für andere wikipedianer uneditierbar. Ich bin nicht bereit, all das länger hinzunehmen. Wenn Hartmann jetzt deswegen die Flinte ins Korn wirft und Mediatus mit Hilfe einiger Floskeln erklärt, dass er alles ganz prächtig findet, dann wäre es wohl doch die bessere Entscheidung gewesen, ich hätte mich klammheimlich verkrümelt. Kann ich ja immer noch tun, wenn Ihr meine Aussagen nur als Kassandra-Rufe empfindet. --Haselburg-müller 14:22, 2. Jul. 2010 (CEST)
Ich glaube nicht, dass hier irgendjemand die Leistungen von Mediatus oder sonst irgendwenn kleinreden will. Wir wissen alle nur zu gut mit wieviel Begeisterung und Sachkenntnis du hier arbeitest. Es verdient unseren uneingeschränkten Respekt und unsere Anerkennung. Aber Tatsache ist nunmal, dass wir keine Profis sind. Man muss sich also auch Kritik gefallen lassen können die in diesem Fall leider nicht unberechtigt ist. Solche mahnenden Zwischenrufe von Zeit zu Zeit die einem wieder auf den Boden der Realität zurückholen sind für das reibungslose Weiterlaufen dieses einzigartigen Projektens von großer Wichtigkeit.
Was Michael meint ist doch nur, dass ein goldener Mittelweg gefunden werden muss, der auch den unbehufteren Leserkreis anspricht und damit unsere Sache hier noch bekannter macht was ja Sinn und Zweck der ganzen Plackerei ist. Zudem sollen nicht andere interessierte Autoren abgeschreckt werden die sicher auch gerne etwas dazu beitragen würden. Ich weiß von vielen Bekannten, von denen auch ein paar was von der Materie verstehen, dass sie die Informationsfülle zwar zu schätzen wissen, aber es halt einfach zu viel des Guten ist, sprich man bei einigen Werken von der Überfülle schlichtweg erschlagen wird. Mein Schwager (Busfahrer) ist ein typisches Beispiel für den Durchschnittsuser aus der Außenwelt. Ein belesener und vielseitig interessierter Mann. Er hat sich ein paar meiner Sachen angesehen und danach nur den Kopf geschüttelt. "Super gschrieben, aber viel zu kompliziert für mich, des is nur wos für Studierte..." Ergo also uninteressant und abschreckend. Für ihn war nur die IB von Bedeutung (!). Ich bin sicher so wie ihn geht es vielen.
Als ich hier anfing hab ich euch für eure Arbeit bewundert, eng danach orientiert und mich doch jedesmal darüber geärgert, weil ich glaubte, hier seitenweise todlangweilige Grabungsberichte und verwirrendes Gelehrtengesülze wiedergeben zu müssen die mich eigentlich nicht die Bohne interessiert haben. Vielleicht ist das auch ein Grund (neben meiner selbstherrlichen Textverbesserei in seinen Artikeln), dass Marnik nichts mehr von sich hören lässt. Den Aufschrei von Michael empfinde ich persönlich als Befreiungsschlag und reinigendes Gewitter der mich wieder neue Hoffnung schöpfen lässt dass es doch (auch ohne unser aller Vorbild und Lehrmeister Hartmann) weitergeht.
Lieber Mediatus, es will die hier doch keiner auf den Schlips treten oder deine Leistungen madig oder gar lächerlich machen. Lass unseren Kreis hier nicht durch einen sinnlosen Streit um nebensächliche Eitelkeiten auseinderbrechen. Im Grunde bleibt es am Ende doch jedem selbst überlassen, welche Lehren er aus diesem Gedankenaustausch für seine weitere Arbeit hier zieht. --Veleius 16:04, 2. Jul. 2010 (CEST)

Und hier ist jetzt Schluss

Da ich mich wegen dieser Sache hier erst mal habe sperren lassen, muss ich leider so verfahren, sorry.
1. Dies ist meine persönliche Benutzerseite, diskutiert Euren Meta-Bürokraten-Kram fürderhin bitte auf Eurer Projektseite.
2. Dieses Projekt begann mal als zwanglose Kooperation unterschiedlicher Menschen mit gleichen Interessen und hat einfach nur Spass gemacht. Nun wollt ihr ein wenig Wiki-Vereinsmeierei betreiben und den Leuten vorschreiben in welchem Umfang sie zu schreiben haben. Was kommt als nächstes? Was auch immer, macht mal, aber ohne mich.
3. Ich habe Limes-Artikel geschrieben, bevor es dieses Projekt in dieser Form gab und ich werde, wenn mir die Götter gnädig sind, auch noch Artikel schreiben, wenn dieses Projekt längst im Orkus der Wiki-Korinthenkackerei verschwunden sein wird. Wenn Ihr meine Artikel künftig findet, könnt ihr die zu kurz geratenen ja dann aufblasen und die zu großen kürzen.
4. Mal schaun, mir schwebt da ein Privatprojekt „Archäologie der römischen Provinzen“ oder so vor. Ganz wie früher, auf meiner Benutzerseite. Wer mit machen will, ist herzlich eingeladen, auch wie früher. Wir treffen uns dann sicher mit Euch öfter mal im Schiedsgericht, um zu klären, ob Dangstetten ausnahmsweise 60,5 KB haben darf oder nicht.</pro> 5. Aber jetzt habe ich mich erst mal zwei Wochen sperren lassen. So lange brauche ich ungefähr, um das zu verkraften. Aber es ist ja jetzt Sommer und ich muss zum Glück tagsüber nicht mehr vor dem Computer bleichen, sondern darf draußen richtig graben.
Charmante Zeit noch, Hartmann Linge durch Mediatus pp

PS: @Mediatus, @Ziegelbrenner: Die begonnenen Projekte werden natürlich noch ordnungsgemäß abgewickelt.
PPS: Wer heute aus dem Projekt beispielsweise den Artikel zum Kastell Buch kritisiert (den er selbst mit immer neuen Infos mitgetragen hat), weiß doch nicht mehr so recht, was er tut, oder? Aber so sind sie halt, diese Wikipedianer.

Nur kurz zum PPS,da das ja eindeutig auf mich abzielt: Was wäre Kastell Buch denn heute für eine Bleiwüste ohne meine Fotos? Du kannst auch auf die Diskussionsseite schauen, wo ich damals bereits die Länge angemahnt habe... Ich frage mich schon, was mit Dir los ist, dass Du das nicht trennen kannst oder willst und außer Beleidigtsein und "mein-euer"-Polemik nichts beiträgst. Zu allem weiteren habe ich mich hier geäußert, damit die Diskussion endlich mal von Deiner Seite herunterkommt. --Haselburg-müller 20:01, 3. Jul. 2010 (CEST)

Also ich weiß nicht was hier für ein Kinderkram gespielt wird. Ist dies nicht alles lächerlich?
Hartmann, was soll den dieses Spiel des Beleidigten.
Jeder hat seine Meinung und kann bzw. soll diese Äußern. Trotzdem kann jeder tun (fast) alles was er will.
Michael hat sicher auch recht. Wer will schon lange Artikel lesen. Fast niemanden. Wir sind alle viel zu Detail verliebt, und dazu gehöre ich sicher auch. Die wahre Kunst ist es die Inhalte kurz und prägnant zu bringen. Gebe zu, dass dies nicht meine Stärke ist.

Was mich aber vielmehr ernüchtert hat, ist dass die Fachwelt diese, unsere Arbeit nur mit gerunzelte Nase betrachtet bzw. überhaupt ignoriert. Ich traue mich nicht mehr, wie am Anfang, in Fachkreise zu erwähnen, dass ich hier und da etwa für Wikipedia geschrieben habe. Diese Arbeit wird nicht anerkannt, im Gegenteil. Da wird man verächtlich angeschaut bzw. belächelt. Eine Zusammenarbeit wird nicht gewünscht. Ich hätte es als Ergänzung gesehen. Wissenschaftliche Artikel so zusammen zu fassen, die Inhalte so vorzubringen, dass Sie bei dem Leser Interesse wecken. Ein Bindeglied zwischen Archäologen und das interessiert breite Publikum. Aber Wikipedia wird als unwissenschaftlich mit unsicheren Inhalten gesehen. Wikipedia ist selbst stets bemüht das Leben seiner Autoren mit unsinnigen Regeln und Vorschriften schwer zu machen. Deswegen mache ich jetzt auch eine längere Pause. Ich arbeite derzeit an ein Buch-Projekt. Vielleicht komme ich bald, ebenfalls enttäuscht von diesem neuen Experiment, reumutig zurück. Aber eines möchte ich euch sagen. Ihr seid alle viel besser als Ihr glaubt. Ihr macht ordentliche und Profunde Arbeit. Hört auf euch gegenseitig zu beflegeln. Autoren wie Hartmann, Mediatus sind genau so wichtig wie Michael, gerade diese Vielfalt der Einstellungen hat dieses Projekt so interessant und erfolgreich gemacht. Nur Zusammen kann dieses einzigartiges Projekt überleben. --Wastyn M. 23:58, 2. Jul. 2010 (CEST)

Kastell Szentendre

Hallo Hartmann, in meinem neuen Artikel zum Kastell Szentendre gibt es den Abschnitt Villa Rustica Skanzen. Dort habe ich eine Fußnote mit einem Geo-Link gesetzt. Doch der Geo-Link funktioniert nicht. Du kennst Dich doch da aus. Kannst Du das bitte für mich "reparieren"? Vielen Dank! Mediatus 11:43, 4. Aug. 2010 (CEST)

Falscher Textparameter bei der Villa. Du hattest {{Coordinate|NS=47/41/38.22/N|EW=19/2/54.25/E|type=landmark|dim=25|region= HU}}, es hätte aber {{Coordinate|text=DMS |NS=47/41/38.22/ |EW=19/2/54.25/|type=landmark |dim=25 |region=HU |name=Villa Rustica Skanzen}} heißen sollen. Das „text=DMS“ scheint aus irgendeinem Grund wichtig zu sein, aber frag' mich bitte nicht, warum ;-) Hartmann Linge 17:38, 4. Aug. 2010 (CEST)
Jedenfalls 1000 Dank nochmals. Manches ist mir hier zu hoch. : ) Mediatus 20:28, 4. Aug. 2010 (CEST)

Terra-Sigillata Bild

Bitte, entschuldigen Sie meine viele Fehler wenn ich versuche, auf deutsch zu schreiben! Ich habe gerade angefangen, das Englischsprachige Terra-Sigillata Artikel zu bearbeiten und verbessern. Ich hätte gern Ihr schönes Bild von einem Drag.11 Kelch aus Novaesium, das sich im Wikipedia.de ‘Terra Sigillata’ befindet, benützen, aber das klappt nicht wegen copyright. Gibt es eine Lösung, innerhalb Ihre Copyright?

Ich bin alte Archäologin, aber leider bis jetzt ein sehr unerfahrene Wikipedia-editor, und habe viel zu lernen. AgTigress 12:50, 29. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe das Photo jetzt mal als public domain auf commons hochgeladen. Der Import in andere Wikipedia-Projekte müsste damit funktionieren. Gruß, Hartmann Linge 13:13, 29. Aug. 2010 (CEST)

VIELEN Dank! Das ist sehr nett!  :) AgTigress 13:19, 29. Aug. 2010 (CEST)

kastell Frankfurt-Höchst

Hi!

Nur zur Info: Wollte mich demnächst mal ans Kastell in Frankfurt-Höchst wagen. Nur das nichts doppelt läuft :-)

Gruß --Frank Winkelmann 14:37, 3. Sep. 2010 (CEST)

Nur zu. Habe in Deiner Region zur Zeit nur noch die Neufassung des Saalburg-Artikels „in der Röhre“. Gute Arbeit wünscht Hartmann Linge 20:35, 3. Sep. 2010 (CEST)

Römerwarte Mayen

Hallo, bei der Bearbeitung des Artikels Vulkanpark (Landkreis Mayen-Koblenz) bin ich auf eine mir bisher unbekannte römische Befestigung bei Mayen gestoßen. Die spätrömische Höhenbefestigung Katzenberg soll die damals Größte in Eifel und Hunsrück gewesen sein. Ich würde gerne einen Artikel dazu anlegen, auch weil ich den Ort heute aufgesucht habe und genug Informationen von Schautafeln zusammen habe. Da du dich ja mit dem Thema Römer in Deutschland gut auskennst mal meine Frage, kennst du diese römische Fluchtburg und unter welchem Lemma würdest du sie anlegen? Gruß --Schaengel 22:48, 5. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Schaengel!
Kennen wäre zu viel gesagt. Ich habe davon gehört (in der Ecke ist ja mit römischem Bergbau, großer Villa Rustica etc. so einiges los) und weiß, dass u.a. Hans-Helmut Wegner darüber publiziert hat. Nach dem wenigen was ich weiß, würde ich „Spätrömische Befestigung Katzenberg“ oder „Spätrömische Höhenbefestigung Katzenberg“ (in beiden Fällen wahlweise mit oder ohne Klammerzusatz „Mayen“) für die geeigneten Lemmata halten. Auf keinen Fall hingegen das populäre „Römerwarte“...
Gruß, Hartmann Linge 23:53, 5. Sep. 2010 (CEST)
Prima danke, ich werde dann mal die Informationen aufarbeiten und den Artikel unter Spätrömische Höhenbefestigung Katzenberg (Mayen) anlegen. Gruß --Schaengel 09:03, 6. Sep. 2010 (CEST)

LD Alfons Koch

Hallo Hartmann Linge, ich vermag Deinen Standpunkt in der LD derzeit nicht zu teilen. Das hindert natürlich nicht an einer sachlichen Auseinandersetzung, aber bittschön ohne PA-lastiges Gedöns von der fragwürdigen Güte Geht's noch? Das ist doch eigentlich unter dem Niveau Deines Accounts, also erspare der Community solche Fragwürdigkeiten. Danke. --Jocian 20:15, 19. Sep. 2010 (CEST)

Hallo Jocian, solange keine belastbaren Belege aus reputablen Quellen geliefert werden (können?), sollte die Frage, ob es noch geht, wohl legitim sein. Das sollte man schon abkönnen... Hartmann Linge 21:05, 19. Sep. 2010 (CEST)
Nunja, es geht dabei doch wohl nicht um die Frage, was ich abkönnen sollte (nach mehreren Hundert „Löschrettungen“ von relevanten Artikeln habe ich so ziemlich alles, was es an ad-honimen-Argumenten so gibt, bereits lesen dürfen...), sondern ob so etwas in der LD nottut. Dem Klima ist es mit sicherlich nicht förderlich; und dass die Außenwirkung der Backoffice-Seiten der de.WP ohnehin katastrophal ist, bedarf keiner weiteren Erörterung.
BTW: Dem geübten Beobachter dürfte auffallen, dass ich in der LD bislang nicht für „relevant“ plädiert habe: Darüber bin ich mir nämlich noch nicht im Klaren – aber andererseits bekommt man/frau so etwas nicht mit „Spontandiagnosen“ heraus, sondern erst mit geduldiger Recherche, Artikelausbau und Bilanzziehung zu gegebener Zeit...
Grüße, --Jocian 11:54, 20. Sep. 2010 (CEST)

Kastellbad Murrhardt

Hallo Hartmann Linge, ich weiß nicht, wo ich unter den Provinzialrömern die Neuigkeit besser unter die Leute bringen könnte als auf Deiner Diskussionsseite, deshalb hier: Im ORL-Kastellort Murrhardt sind vor wenigen Tagen bei Erdaushubarbeiten Hypokausten ergraben worden, die auf ein Kastellbad hindeuten. Bisher gab es bis auf ein paar Mauern in Kellern in Murrhardt keine Befunde. Heute wurde zwischen dem Murrhardter Bürgermeister und Andreas Thiel von der baden-württembergischen Denkmalpflege ein Baustopp vereinbart, morgen (Mittwoch) beginnt um 8 Uhr die Notgrabung, die vorläufig bis 30. November dauern wird. Kundige Helping Hands sind an allen Werktagen willkommen, einfach bei Grabungsleiter Papadopoulos melden, vielleicht sagen, dass mn Limes-Cicerone ist (auch wenn nicht). Ist sicherlich interessant. Morgen ist auch Thiel mit von der Partie, wurde mir gesagt. Ein kleines Bisschen habe ich schon auf dem Murrhardt-Artikel in WP eingefügt. Grüßle aus den Schwäbisch-Fränkischen Waldbergen -- amal ten berg 22:09, 28. Sep. 2010 (CEST)

Hört sich spannend an.
Wenn ich noch im Südwesten leben würde, wüsste ich, was ich jetzt zu tun hätte ;-)
Den Cicerone-Lehrgang hatte ich just im vergangenen Jahr bei Dr. Scheuerbrandt in Osterburken begonnen, aber dann kam mir der Umzug ins Rheinland in die Quere...
Vielleicht kannst Du uns ja mit aktuellen Presse-Links auf dem Laufenden halten.
Gruß, Hartmann Linge 22:27, 28. Sep. 2010 (CEST)

Niedergermanischer Limes

Das wäre vielleicht noch etwas:

  • Tilmann Bechert: Römisches Germanien zwischen Rhein und Maas. Edition Antike Welt. Hirmer Verlag, München 1982.
  • Joost Grootens, Bernard Colenbrander: Limes atlas. 2005. ISBN: 9064505357

Ich kenne leider nur die Titel, aber vielleicht sind noch ein paar Infos da drinnen, die Du noch nicht hast. Der "Limes atlas" von 2005 behandelt speziell die Niederlande. Habe den beim Stöbern bei Amazon gefunden. Mediatus 00:27, 5. Okt. 2010 (CEST)

Das erste kenne ich und hatte ich auch mal. Ist sehr gut. Inzwischen vom guten Till durch
Germania Inferior. Eine Provinz an der Nordgrenze des Römischen Reichs. Zabern, Mainz 2007, ISBN 978-38053-2400-7
mehr oder weniger ersetzt worden. Das zweite hört sich sehr interessant an, muss ich mir mal anschauen. Wird allerdings nicht all zu häufig zitiert...
Danke und Gruß, Hartmann Linge 05:12, 5. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie:Terra Sigillata

Hallo Hartmann Linge. Bitte beachte WP:WPDK. Die Fotos sollten auf Commons. Dann können sie dort kategorisiert werden. --Leyo 18:26, 1. Okt. 2010 (CEST)

Wie darf ich deine Nicht-Reaktion interpretieren? Soll ich die Kategorien bei den Dateien einfach entfernen? Ich fände es am sinnvollsten, wenn die diese selbst bei Commons hochlädst. --Leyo 22:45, 4. Okt. 2010 (CEST)
Du kannst die bisherige Nicht-Reaktion am ehesten als Zeit- und Prioritäten-Problem interpretieren. Verfahre bitte, wie es Dir sinnvoll dünkt. Ich selber werde übrigens sicherlich nichts auf Commons hochladen. Wer weiß, wessen Anstandsgefühl dort womöglich durch erotische Darstellungen auf römischen Öllampen verletzt werden könnte ;-) Gruß, Hartmann Linge 22:50, 4. Okt. 2010 (CEST)
Meines Wissens waren da keine Darstellungen aus römsicher Zeit betroffen. Und das Thema scheint ja seit einigen Monaten erledigt zu sein. ;-)
Ich würde eher so argumentieren: Du machst dir die Mühe und machst schöne Fotos, die du aber (nur) der deutschsprachigen Wikipedia (direkt) zur Verfügung stellst. Mit kaum höherem Aufwand können deine Fotos aber zur Bebilderung von Artikeln anderssprachiger Wikipedias sowie Projekten wie Wikibooks verwendet werden. Ich bin sicher, du würdest dich auf Commons schnell zurechtfinden. --Leyo 23:15, 4. Okt. 2010 (CEST)
Ja, ja, ich weiß ja, dass Du grundsätzlich Recht hast... Ich schlafe mal drüber, und wenn mir das RL noch in diesem Leben die notwendige Zeit lässt, mache ich mich sukzessive über meine Bildersammlung her. Wird jedoch bei irgendetwas zwischen 1.500 und 2.000 uploads sicher nicht von heute auf morgen klappen... Hartmann Linge 23:26, 4. Okt. 2010 (CEST)
IMHO hat die höhere Priorität, dass du die Fotos (abgesehen von Wikipedianertreffen und ähnlichem) in Zukunft bei Commons hochlädst. Für deine 1604 (Quelle) Dateien bzw. den artikelrelevanten Teil davon könntest du ggf. auch Bot-Hilfe in Anspruch nehmen. --Leyo 00:00, 5. Okt. 2010 (CEST)

Die vormals kategorisierten Dateien sind nun unter Spezial:Linkliste/Kategorie:Terra Sigillata einsehbar. --Leyo 16:35, 6. Okt. 2010 (CEST)

Aaalso, ich bin ja gutwillig. Aber:
- das Kategoriensystem ist arg unlogisch
- das Uploadprocedere umständlich
- die Uploadzeit schon eine Zumutung
Ob sich das noch legt?
Hartmann Linge 21:26, 6. Okt. 2010 (CEST)
Der Kategoriebaum ist nicht optimal, darf aber bei Bedarf verbessert werden.
Was ist denn genau umständlich? Dass es für einen alten de-WP-Hasen eine Umgewöhnung darstellt, ist klar.
War mir noch nie sonderlich aufgefallen. Teilweise benutze ich Commonist.
--Leyo 21:31, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ist wohl wirklich nur ein Umgewöhnungproblem... Objektiv gesehen ist es sogar simpler ;-)
Das Prog werde ich gelegentlich mal testen.
Hartmann Linge 22:03, 6. Okt. 2010 (CEST)
Commons scheint momentan wirklich etwas langsam zu sein. Hast du die Interface-Sprache eigentlich auf Deutsch umgestellt? --Leyo 22:08, 6. Okt. 2010 (CEST)
Yep. Alles sehr germanisch auf der Oberfläche. Hartmann Linge 22:21, 6. Okt. 2010 (CEST)

Sieht so aus, als ob es Dir gelungen wäre, mich zu Commons zu „bekehren“. Glückwunsch! Andere haben sich diesbezüglich schon seit Jahren den Mund fusselig geredet, bzw. die Tastatur fusselig geschrieben ;-)
Herzlichen Dank für die Unterstützung und Gruß, Hartmann Linge 05:46, 7. Okt. 2010 (CEST)

Freut mich. Die Leser anderer Wikipedias und Bilder-Suchende werden es dir danken. --Leyo 09:42, 7. Okt. 2010 (CEST)

Bilder vom 2. Limestreffen

Hallo Hartmann, ich schreibe gerade einen kleinen Artikel für das Wikimedium zum Treffen. Habe bislang aber leider kein geeignetes Bild gefunden. Vielleicht hast du ja was? Wenn ja, dann schicke es/sie mal bitte direkt zu Catrin (Catrin.Schoneville[at]wikimedia.de) und wenn du mir einen großen Gefallen tun wolltest, würdest du auch die darauf Abgebildeten fragen, ob sie einer Veröffentlichung zustimmen würden. Das Ganze müßte aber wegen des Redaktionsschlusses morgen über die Bühne gegangen sein. Grüße. Marcus Cyron - Talkshow 17:20, 27. Okt. 2010 (CEST)

Antwort dort: Benutzer Diskussion:Hannibal21#Bilder vom 2. Limestreffen. Hartmann Linge 21:21, 27. Okt. 2010 (CEST)

NowCommons-Markierung deiner Dateien

Wenn Du die Vorlage NowCommons in eine Dateibeschreibung einfügst, so solltest Du auch sicherstellen, daß die Datei wirklich unter diesem Namen bei Commons verfügbar ist. Das war bisher bei einer Reihe von Dateien nicht der Fall. Näheres siehe unter Hilfe:Dateien nach Commons verschieben Grüße --Eva K. ist böse 00:32, 1. Nov. 2010 (CET)

Bitte konkretisieren. Ich hatte eigentlich alle Dateien überprüft, und sie wurden als Commons-Dateien angezeigt... Bin daher ein wenig ratlos... Gruß, Hartmann Linge 02:25, 1. Nov. 2010 (CET)
Du hattest die Bilder als {{NowCommons}} markiert. Das bedeutet, das die Datei auf Commons unter gleichem Namen verfügbar ist. Wenn Du während des Verschiebens den Namen änderst, was wohl der Fall war, so muß der mit {{NowCommons|neuer_Dateiname}} angegeben werden, sonst findet das niemand. Grüße --Eva K. ist böse 09:09, 1. Nov. 2010 (CET)
Alles klar, Danke für den Hinweis. Gruß und schönes Restwochenende, Hartmann Linge 09:22, 1. Nov. 2010 (CET)

Walter Janssen (Prähistoriker)

Hallo Hartmann Linge. Im oben verlinkten Artikel hast du vor etwa zwei Wochen den {{inuse}}-Baustein gesetzt. Bearbeitest Du den Artikel noch oder kann der Baustein entfernt werden? Grüße, --Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 12:44, 8. Dez. 2010 (CET)

Ja, ich habe noch einiges an Datenmaterial aus den Bonner Jahrbüchern. Aber das wird frühestens am Wochenende was. Von daher kann der Baustein ruhig entfernt werden. Gruß, --Hartmann Linge 13:02, 8. Dez. 2010 (CET)
WE ist ja nicht mehr weit hin - dann lass ich ihn erst mal drin. Grüße, --Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 21:10, 8. Dez. 2010 (CET)


Wikipedia:Ruhrgebiet/Still-Leben Ruhrschnellweg

Hallo, am 18. Juli wird ein Stück Autobahn im Ruhrgebiet gesperrt. Dort haben wir Wikipedianer Stände. Um etwas vorzeigen zu können, bestellen wir PediaPress-Bücher. Meine Bitte: Schau doch mal hier vorbei und hilf uns, die Artikel zu verbessern. Und wenn du Lust und Zeit hast zu kommen, trage dich doch bitte dort in der Liste ein. Besten Gruß --Ziko 21:29, 9. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 10:35, 18. Jul. 2010 (CEST)

Verschiebung von ORL

Ob Du hier [4] bitte eine etwas begründetere Meinung als "D'accord!" zu der so unabgesprochenen und völlig überflüssigen Verschiebung des Lemmas durch Armin P. abgeben könntest? Besten Dank --Korrekturen 22:42, 18. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 10:35, 18. Jul. 2010 (CEST)

Milizionären Militaristen

Falls Du Dich mit diesen milizionären Militaristen mühen willst.. ;-) Das fehlende Imwasserschwimmschiff war die U 587. Das Ding hatte mehr oder minder aus versehen die Hans Egede (Schiff) versenkt.. Gruß --Hannibal21 Datei:Arch24trowel.png 18:56, 7. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 06:59, 16. Nov. 2010 (CET)

11. September

Danke + grüße Ziegelbrenner 14:15, 14. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 07:00, 16. Nov. 2010 (CET)

Scutum (Schutzwaffe)

OMG jetzt machen die schon aus dem scutum eine Schutzwaffe. *lach* --Hannibal21 Datei:Arch24trowel.png 21:54, 20. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 07:01, 16. Nov. 2010 (CET)

Geschichte der Römer in Germanien

Ich glaube, bezüglich der Karten im Artikel wird hier schon die Kartengrundlage kritisiert, wenn ich das richtig verstehe. Beste Grüsse – Simplicius 11:31, 29. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 07:01, 16. Nov. 2010 (CET)

Wetter und so

War ja noch ein wunderbares Wetter am Rhein, kann das für OBB und Ost-Württemberg nicht bestätigen. Danke für alles. Mediatus 23:49, 3. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 07:02, 16. Nov. 2010 (CET)

Ausrufer – 43. Woche

Adminkandidaten: TJ.MD, Xqt, Herzi Pinki, Niabot, Beck's, Saibo, WolfgangRieger, Bwag, Cú Faoil, Memmingen, Doc Taxon, Graphikus, Sarkana
Meinungsbilder: Zukunft der Seite Wikipedia:Bitte nicht stören, Unterstützer zum Start von Meinungsbildern, Gesperrte Benutzer schreiben nirgendwo
Meinungsbilder in Vorbereitung: Ehemalige oder fremdsprachige Stadtnamen, enzyklopädischer Nutzen der Seite WP:KEB
Umfragen in Vorbereitung: Administratoren
Kurier: Wer watcht die Watcher?, Klarstellung zum Beitrag: Wer watcht die Watcher? von Ziko, Was macht das Outreach Team der Foundation? Teil 1: Das Bookshelf-Projekt
Kurzartikel: Wiki ist ein Gag, Neues von der Foundation, Für ein germanistisches Online-Lexikon, Wikipedia im Adminwahlfieber, WP und WWM
Projektneuheiten:

GiftBot 05:05, 25. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 07:03, 16. Nov. 2010 (CET)

Investigation Villa rustica (Burrenwald)

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Klettergarten bei der Villa rustica

Hallo Hartmann Linge, musste heute schon beim Anblick dieser Schaufel an Dich denken und übersende Dir einen herzlichen Gruß aus dem ehem. römischen Oberschwaben.--Bene16 17:56, 31. Okt. 2010 (CET)

Herzlichen Dank, lieber Bene. Zur Anlage eines gescheiten Planums taugt die aber nix, dafür nimmt man besser eine mit glattem Blattende ;-) Hartmann Linge 18:02, 31. Okt. 2010 (CET)
Hast Du etwas über diese Villa im petto?--Bene16 18:40, 31. Okt. 2010 (CET)
Mitte 2. bis 2. Häfte 3. Jahrhundert, 1921 von H. Forschner entdeckt. Herrenhaus (Risalitvilla, zum Teil hypokaustiert), separate Thermen, Nebengebäude.
Marcus Meyer: Biberach (BC). Römischer Gutshof. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. Theiss, Stuttgart, 2005, ISBN 3-8062-1555-3, S. 49f.
Habe aber derzeit leider keinen Scanner... Hartmann Linge 19:18, 31. Okt. 2010 (CET)
Hallo Hartmann, ich korrigiere: Es sind Seite 40 und 41. Bene16: Schick mir doch bitte mal eine Wikipedia-E-Mail, damit ich die Zieladresse habe. In diesem Sinne, bis demnächst. --Manuel Heinemann 19:47, 31. Okt. 2010 (CET)
Hast ja recht. Es wird mal wieder Zeit für einen Besuch bei Fielmann. Hatte die 0 als 9 gelesen :-( Hartmann Linge 19:54, 31. Okt. 2010 (CET)

Dank Euch. Bei Eurem Portal wird uns interessierten Amateur-Achäologisten immer unkonventionell und freundlich geholfen. Gruß--Bene16 19:55, 31. Okt. 2010 (CET)

Datei:Cambodunum (APC)b.JPG
Ludwig Ohlenrot Ausgräber des Gallorömischen Tempelbezirks Cambodunum
Bene16, ich bräuchte schon deine offizielle wg. Anhang ;-) --Manuel Heinemann 20:34, 31. Okt. 2010 (CET)
Heijei ist das ein Kennenlernforum? Ich komm im übrigen nach Lindau oder Bregenz (wenn die A96 frei ist mit Tempo 210 in 30Min) zu Eurem Bodenseetreffen wenn ich Zeit habe. Das kann ich aber erst frühestens 1 Tag vorher sagen. Gruß--Bene16 20:39, 31. Okt. 2010 (CET)
You got Mail. (Falls jemand vom Verlagshaus mitliest: Ich habe Bene16 natürlich keine 10.485.760 Bytes zugeschickt.) ;-) --Manuel Heinemann 21:10, 31. Okt. 2010 (CET)
Ist angekommen. Dank Dir--Bene16 21:11, 31. Okt. 2010 (CET)
Lieber käme ich mal in die ehem. fürstl. Hohenzollerschen Lande - Mist dass das mit der Beerdigung nicht klappte. Alles lesbar angekommen ausgedruckt. War heute mit Sohne in der Villa, der war mit seiner Schulklasse, Maßband, Skizze und Lehrer diese Woche schon da - wollte es mir zeigen. Revisited. Was mir auffällt. Die Anlage ist gesüdet, liegt auf einer leichten Anhöhe, repäsentativ, alles natürlich mit Wald bedeckt - aber die Römer immer mit Stil in Oberschwaben - eben immer Bella Figura, wie ihre Frauen oder Grazien. Dank+Gruß--Bene16 21:22, 31. Okt. 2010 (CET)

@Hartmann Linge, hallo hab heute so ein bischen in Cambodunum (APC) rumgeschmöckert - riesig die Anlage und der niedliche Tempelbezirk mit Tempeln für Epona, Hercules, Mercur, Venus etc. Muss das erst mal verarbeiten. Grüßle an alle Amateurarchäologs--Bene16 21:22, 7. Nov. 2010 (CET)

Das Außergewöhnliche in dem Tempelbezirk ist der (geschlossene!!!) Umgangstempel geweiht dem Hercules (noch nie was davon gehört). Während die gallo-römischen kleinen Tempel mir danach deuten, wie wenn sie das Christentum adaptiert hätte und heute zuhauf als sog. Arme-Leitle-Käppele (hier z.B. Bild [5]) in der Botanik rumstehen. Auch das mit den Votivtafeln wurde vom Christentum adaptiert [6] Grüßle--Bene16 09:06, 9. Nov. 2010 (CET)
Hallo Hartmann, also ich hab den APC-Artikel mal so ein bischen optisch aufgetunt wie man im schwäb. sagt (Porschetjuna) aber er sieht jetzt zwar auf den ersten Blick gut aus - optisch aber inhaltlich müßten Fachleute ran (oder Laien mit guter Fachliteratur, hab sie nicht), aber keine Nullinger und Erbsenpicker, die jedes Wort umdrehen und erst in 20 Jahren hier was reisset sondern jemand der was wegschafft oder er bleibt so dann ist es auch gut - hab so mein Bestes getan. Gut Ding hat Weile siehe Kastell Rißtissen ein toller Artikel jetzt. Grüßle--Bene16 20:44, 11. Nov. 2010 (CET)
Siehe Benutzer Diskussion:Mediatus#Tiefer Süden. Gruß, --Hartmann Linge 21:57, 11. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 07:04, 16. Nov. 2010 (CET)

Ausrufer – 44. Woche

Sonstiges: Nominierungsphase zur Schiedsgerichtswahl, 10 Jahre Wikipedia
Meinungsbilder in Vorbereitung: Richtlinie Wiki-Hounding, Vorlagen zur Schnelllöschung
Kurier – linke Spalte: Harris-Report: Jugend-Wikipedia und freiwillige Filter
Kurier – rechte Spalte: Schreibwettbewerb im Herbst entschieden!, Der Vermittlungsausschuss ist tot – Überlegungen einer Reform, Pics & Clips der CPOV online, Politiker-Projekt feiert – Teil 4, Wikiqwatsch oder WikiTrust?
GiftBot 09:05, 1. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 07:05, 16. Nov. 2010 (CET)

Ausrufer – 45. Woche

Wiederwahlen: Kuebi
Wettbewerb: Schreibwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Theoriefindung ohne „Keine Theoriefindung“, Hohe Wogen und tiefe Täler im Lösch-Logbuch, Springer, Dame, König – wie zuverlässig ist Wiki-Watch?, Gesprochene Wikipedia auf der Hauptseite – Feedback?
Kurier – rechte Spalte: Kackbalken entkackt, 1. Schreibwettbewerb der Jungwikipedianer, Wikimedia Deutschland im Anonymspendenglück
GiftBot 01:06, 8. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 16:29, 11. Dez. 2010 (CET)

Geschlossener oder offener Umgangstempel

[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]:
Umgangstempel Schwarzenacker

In der Beschreibung der Rekonstruktionen des Umgangstempel im AP(C) Cambodunum ist auch ein erbitterter Streitpunkt, der sich um die Frage polarisiert warum wurde der Umgangstempel geschlossen teilrekonstruiert. Vielleicht sieht hier der Laie die Problematik einfach mal besser. Die Schneemengen im Winter sprechen einfach für die geschlossene Art des Tempels. Gruß--Bene16 05:27, 14. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 16:29, 11. Dez. 2010 (CET)

Ausrufer – 46. Woche

Wettbewerb: Wartungsbausteinwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Reform der Wahl zum Schiedsgericht
Kurier – linke Spalte: Citizendium in Not, „Man muss nur warten können, das Glück kommt schon.“, Was macht das Outreach Team der Foundation? Teil 2: Wikipedia im universitären Unterricht
Kurier – rechte Spalte: Fundraiser 2010, Wissensnetz für die Wikipedia, Wikipedia-Academy, die Vierte
Projektneuheiten:

GiftBot 01:06, 15. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 16:29, 11. Dez. 2010 (CET)

Ausrufer – 47. Woche

Adminkandidaten: Mautpreller
Umfragen: Schiedsgericht
Meinungsbilder in Vorbereitung: Richtlinie Wiki-Hounding
Kurier – rechte Spalte: Wikipedia macht’s möglich: Nach 140 Jahren wieder vereint, eine kleine deutsch-französische Geschichte, Fünf Jahre Abwechslung, Fundraiser 2010 hat begonnen!
Projektneuheiten:

  • (Vorbereitung) In Vorbereitung auf den neuen Hochlade-Assistenten, mit dem unter anderem auch mehrere Dateien auf einmal hochgeladen werden können (zu testen im Prototype-Wiki), wurden Codeänderungen eingespielt. Sichtbare Auswirkungen sollte dies jetzt noch nicht haben. Auffallen kann in den Suchvorschlägen die neue Spezialseite Spezial:UploadStash, die aber noch nicht nutzbar ist (rev:76812).
  • (Konfigurationsänderung) Der Link Zurück zur alten Oberfläche wurde in allen Projekten deaktivert (Bug 25850).

GiftBot 01:06, 22. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 16:29, 11. Dez. 2010 (CET)

Ausrufer – 48. Woche

Meinungsbilder: Schnelllöschregeln
Sonstiges: Weihnachts-Wunschliste
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht, Offene oder geheime Wahlen zum Schiedsgericht, Richtlinie Wiki-Hounding
Umfragen in Vorbereitung: Dauergesperrte Benutzer, die auch konstruktiv mitarbeiten
Kurier – linke Spalte: Workshop des Mentorenprogramms in Meißen, Wikipedianer-Manifest gegen missbräuchliche Projektausschlachtung, Kinder schreiben Wunschlisten, aber was machen Wikipedianer?, Was kostet ein Wikipedia-Artikel?
Kurier – rechte Spalte: ARD-Aktuell und das Urheberrecht, Für die Freunde des Fundraisers, Wikiminiconferentie in Utrecht
Projektneuheiten:

  • (Softwareaktualisierung) Die Softwareerweiterung der gesichteten Versionen wurde auf den neuesten Stand gebracht. Änderungen im Detail:
  • (API) Add block expiration to blockinfo (Bug 26089, live mit rev:77285)
  • (Konfigurationsänderung) Ab sofort werden auch Kategorieseiten gesichtet (Bug 26154)

GiftBot 01:06, 30. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 16:29, 11. Dez. 2010 (CET)

Ausrufer – 49. Woche

Meinungsbilder: Wiki-Hounding, Reform der Wahl zum Schiedsgericht, Offene oder geheime Wahlen zum Schiedsgericht
Kurier – linke Spalte: 10 Jahre Wikipedia – Ein Buch zum Jubiläum
Kurier – rechte Spalte: Immer wieder Bots, Weihnachten kann kommen, Projekt:Vollständigkeit, Adoptiere ein Monatsbild, Vermisste Wikipedianer, Commons-Transfer aus fremden Projekten
Projektneuheiten:

  • (Konfigurationsänderung) Auf Wikimedia Commons ist die Beta-Version des neuen Hochladeassistenten live gegangen: Commons:Special:UploadWizard.
  • (Konfigurationsänderung) Die Opera-Mini-Proxys 82.145.208.0/20 wurden in die trusted XFF-Liste aufgenommen (rev:77524, live mit rev:77525)
  • (Konfigurationsänderung) Es wurde eine neuer DB-Cluster s7 eingerichtet. Folgende 13 Wikis, die sich vorher alle auf s3 befanden, wurden hierin ausgelagert: eswiki, huwiki, hewiki, ukwiki, frwiktionary, metawiki, arwiki, cawiki, viwiki, fawiki, rowiki, kowiki, centralauth.
  • (Bugfix - Gesichtete Versionen) Ein Problem mit der „Änderungen verwerfen“-Schaltfläche in Verbindung mit mehreren ungesichteten Version wurde behoben (Bug 26238, live mit rev:77747).
  • (Bugfix - Gesichtete Versionen) Der Hinweiskasten für ungesichtete Versionen auf der Beobachtungsliste überschneidet sich nicht länger mit der Sitenotice. Auf den Letzten Änderungen wird der Kasten nicht länger eingeblendet (Bug 25204, rev:77738, live mit rev:77740).

GiftBot 01:06, 6. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 16:29, 11. Dez. 2010 (CET)

Ausrufer – 50. Woche

Adminkandidaten: Elop, Scialfa
Commons: Zweite Abstimmung zur Richtlinie für sexuelle Inhalte auf Commons
Meinungsbilder in Vorbereitung: Themenringe
Kurier – linke Spalte: Buchbesprechung: Cleverer Augenöffner
Kurier – rechte Spalte: Eine Bildersammlung zum 10. Geburtstag, Dein Aufruf für Wikipedia, Auf zum Marathon!, Werk voor Wiki, Sexuelle Inhalte auf Commons, WissensWert: Gewinner stehen fest!
Projektneuheiten:

  • (Bugfix - Gesichtete Versionen) Die Deadlock-Fehlermeldung sollte jetzt nicht mehr so häufig auftreten (Bug 26224, rev:78052, live mit rev:78053).
  • (Bugfix - vor allem Wikisource) Das Auslesen des Textlayers von DjVu-Dokumenten sollte jetzt zuverlässiger funktionieren (Bug 21526, rev:69139, live mit rev:78047).

GiftBot 01:46, 14. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 06:48, 20. Dez. 2010 (CET)

carnuntum 2011

Hallo Hartmann Linge, über die frühe Info habe ich mich sehr gefreut. Umso mehr bedaure ich nicht teilnehmen zu können, da ich in diesem Zeitraum bereits anderweitig verplant bin. Sehr schade. Viele Grüße und heute schon gutes Gelingen bei Vorbereitung und Durchführung wünscht --Am Altenberg 14:28, 6. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 05:18, 12. Jan. 2011 (CET)

Inuse Vorlage

Hallo Hartmann Linge!

Ich möchte dich daran erinnern, dass du vor etwa 520 Stunden die Inusevorlage in Walter Janssen (Prähistoriker) & Kastell Saalburg eingefügt hast. Dieser Baustein dient keiner Artikelreservierung. Die Inuse-Vorlage wird vorallem bei häufig bearbeiteten Artikeln verwendet. Ziel ist die Vermeidung von Bearbeitungskonflikten. Obwohl du in anderen Artikel aktiv warst hat sich am Artikel seither nichts geändert. Ich bitte dich deine Arbeit dort fortzusetzen oder den Baustein rauszunehmen, sonst werde ich ihn selber entfernen.Frohe Weihnachten wünscht alofok* 13:07, 16. Dez. 2010 (CET)

Hast ja recht. Ist raus. --Hartmann Linge 06:37, 17. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 05:13, 12. Jan. 2011 (CET)

Ausrufer – 51. Woche

Adminkandidaten: Avoided
Umfragen: Administratoren
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb der Jungwikipedianer
Kurier – rechte Spalte: BGH verbietet kommerzielle Nutzung von Fotos der Schlösser der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, 10 Jahre Wikipedia - Die Geburtstagsparty, Archiv der ersten Wikipedia-Versionen gefunden, Konkurrenz für Wikipedia, Unverantwortlich: Wikipedia
GiftBot 01:13, 20. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 05:13, 12. Jan. 2011 (CET)

Fröhliche Weihnachten und ein gutes Neues Jahr!

Beste Grüße, Gesundheit und weiterhin viel Glück! Mediatus 16:08, 24. Dez. 2010 (CET)

....dem o.g. schließe ich mich - wenn auch arg verspätet - an. Glück und Gesundheit und die besten Wünsche aus den österreichischen Landen für den PP! Möge der kommende Sonnenzyklus für dich noch besser ablaufen als der vergangene! Veleius 04:11, 30. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 05:13, 12. Jan. 2011 (CET)

Ausrufer – 52. Woche

Meinungsbilder: Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer
Kurier – linke Spalte: Schöne Bescherung, Wikipedia als Hörgenuss, Ngram Viewer
Kurier – rechte Spalte: 1. Schreibwettbewerb der Jungwikipedianer, Gut gewünscht!, Literaturstipendium: Literatur-Datenbanken light, Zedler-Medaille 2010 verliehen, XI. Wartungsbausteinwettbewerb offiziell beendet
Projektneuheiten:

Softwareupdates zu den Gesichteten Versionen wurden soeben live geschaltet.

  • (Bugfix) Im Versionsunterschied werden Kategorien und Interwikilinks wieder angezeigt (rev:77897, Bug 26163).
  • (Bugfix) Probleme mit den gesichteten Versionen nach einem Transwiki-Import sollten behoben sein (Bug 15515, rev:78044 und rev:78051).
  • (Softwareneuheit - Gesichtete Versionen) Die Hinweisboxen „Eine markierte Version dieser Seite...“ haben die ID "mw-fr-revisiondetails-wrapper" bekommen, damit sie einen individuellen Style (CSS) bekommen können. Wichtig ist dies zum Hinzufügen eines z-index, um Verdeckungen etwa von Infoboxen-Landkarten zu verhindern (Bug 24366).
  • (Bugfix) Readers without Javascript see box always in expanded state (Bug 14128).
  • (Bugfix) NullRevision to a page should not produce pending changes for pages transcluding it (Bug 25919).
  • (Softwareneuheit - Gesichtete Versionen) Die Sublinks auf Kategorieseiten werden jetzt über die Systemnachricht MediaWiki:Flaggedrevs-categoryview gesteuert. Damit können jetzt auch projektspezifische Links, z.B. auf Magnus' Toolserver Tool deep out of sight ergänzt werden (rev:77222).

GiftBot 01:14, 27. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hartmann Linge 05:13, 12. Jan. 2011 (CET)

Drususoffensive

Hi Hartmann, wie versprochen habe ich hier einen Anfang gemacht und schon mal das Material vom Peter verbraten. Er schreibt recht eingänig, wäre eine Bereicherung für uns. Zu dem Thema habe ich noch irgendwo eine Hausarbeit rumfahren. Dummerweise ist die cd davon net mehr lesbar, muss mal meine Festplatten durchforsten. Aber tu Dir keinen Zwang an. Ich hoffe, das der Artikel bis Weihnachten fertig ist. Aus dem Kapitel Soldatengrabsteine würde ich gerne ein eigenes Lemma machen. Muss noch mal mit Peter darüber reden, dazu hätte ich auch noch ein paar Veröffentlichungen aus Bonn, mal sehen. LG --Hannibal21 Arch24trowel.png 21:50, 20. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hartmann Linge 12:49, 23. Jun. 2011 (CEST)

Kategorie:Groß-Rohrheim

Die Kategorie habe ich nach Deinem, übrigens nicht ganz regelkonformem SLA, wieder angelegt. Es gibt keinen Grund, warum Groß-Rohrheim als einzige der hessischen Gemeinden keine eigene Kategorie haben soll. -- 89.180.151.152 16:00, 8. Dez. 2010 (CET)

Wikipedia:Kategorien#Grundlegendes#Größe von Kategorien. Lassen wir das halt klären: Wikipedia:Löschkandidaten/8. Dezember 2010#Kategorien. --Hartmann Linge 18:37, 8. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hartmann Linge 12:49, 23. Jun. 2011 (CEST)