Angriff auf die Supung-Staumauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2022 um 17:25 Uhr durch imported>Crazy1880(385814) (Vorlagen-fix (Infobox Militärischer Konflikt); Paremeter seit 2015 ausgebaut).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Angriff auf die Supung-Staumauer
Teil von: Koreakrieg

Supung-Staumauer während der Bauphase
Datum 23. Juni 1952 bis 27. Juni 1952
Ort Hydroelektrische Anlagen am Fluss Yalu
Ausgang Sieg der UNO
Folgen Zeitweise Zusammenbruch der Stromversorgung in Teilen der VR China und Nordkorea
Konfliktparteien

Vereinte Nationen Vereinte Nationen

Korea Nord Nordkorea
Sowjetunion 1923 Sowjetunion

Befehlshaber

Otto P. Weyland

Georgi A. Lobow

Truppenstärke
Vereinigte Staaten 48 670 Jagdbomber Korea Nord 275 MiG-15, 87 Flugabwehrraketen

Sowjetunion 1923 210 MiG-15

Verluste

5 Jagdbomber verloren

Viele MiGs zerstört Unbekannte Anzahl von Flugabwehrraketen zerstört/beschädigt

Der Angriff auf die Supung-Staumauer bezeichnet eine Serie von Luftangriffen im Koreakrieg gegen mehrere nordkoreanische Staudämme und hydroelektrische Anlagen, durchgeführt von US-amerikanischen und südafrikanischen Streitkräften.

Hintergrund

Der Supung-Staudamm war damals der viertgrößte seiner Art weltweit und verantwortlich für die Stromversorgung weiter Teile des Westens Nordkoreas, sowie der chinesischen Regionen Lüshunkou und Dalian im Nordwesten des Landes. Weitere Ziele der Luftangriffe der UN waren die Staudämme Fusen, Choshin und Kyosen. Insgesamt wurden 13 hydroelektrische Anlagen bombardiert.[1][2]

Ziel der Angriffe

Durch die Angriffe auf die nordkoreanischen Staudämme sollte hauptsächlich politischer Druck aufgebaut werden, um die ausgesetzten Verhandlungen über eine Waffenruhe, die von China, Nordkorea und der UNO in Panmunjeom geführt wurden, zu beeinflussen.[1][2]

Ergebnis

Durch die Luftangriffe wurden 90 % der bombardierten Einrichtungen zerstört, wodurch die Stromversorgung in Teilen Chinas und in Nordkorea für zwei Wochen ausfiel.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Attack on the Sui-ho Dam. Abgerufen am 13. Februar 2018.
  2. a b Without written authorization, stolen from Korean War Veteran Bert Kortegaard, 80 Mimbres, Los Alamos NM, 87544, USA, (505)672-9616: Suiho – The Dam. Abgerufen am 13. Februar 2018 (englisch).