Karl Schwarz (Architekt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2022 um 12:32 Uhr durch imported>Crazy1880(385814) (Veraltetes HTML (LintError)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Karl Schwarz (* 11. August 1886 in Zülpich; † 22. April 1959 in Bad Godesberg[1]) war ein deutscher Architekt.

Leben

Schwarz kam im April 1914 als Angestellter des Bauunternehmens Theodor Wilhelm Düren nach Godesberg, wo er fortan mit Ausnahme von Unterbrechungen in den Jahren 1916/17 und 1918/19 wohnhaft blieb. Im Oktober 1920 machte er sich als Architekt mit einem Baugeschäft in Godesberg selbstständig.[2] Sein Werk umfasst insbesondere Privathäuser, vereinzelt aber auch Sakralbauten, und lässt sich stilistisch dem Art Déco und Expressionismus sowie hinsichtlich der Ornamentik teilweise noch dem Jugendstil[3] zurechnen.[4] Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag in den rheinnahen Villen- bzw. Landhausvierteln der Ortsteile Plittersdorf – dort insbesondere an Mittelstraße, Plittersdorfer Straße, Simrockallee, Spiegelhofstraße, Stirzenhofstraße und Ubierstraße – und Rüngsdorf, wo Anfang der 1920er-Jahre nach seinen Entwürfen zahlreiche Häuser in der Rolandstraße und in den 1930er-Jahren fast die gesamte Bebauung der Fasanenstraße entstanden.[1] 1933 ging Schwarz eine Zusammenarbeit mit dem Kölner Architekten Edmund Bolten in Form der Arbeitsgemeinschaft „Bolten & Schwarz“ ein und plante mit ihm die Gartenstadt „Deichmanns Aue“.[5]

Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland engagierte sich Schwarz kommunalpolitisch für die FDP, ab April 1954 als ihr Vertreter im Siedlungsausschuss und ab November 1956 als stellvertretendes Mitglied im Bauausschuss und im Feuerwehrausschuss des Stadtrates von Bad Godesberg. Schwarz wurde am 27. April 1959 auf dem Bad Godesberger Burgfriedhof beerdigt.[1]

Werk (Auswahl)

Bauzeit Ortsteil Adresse Bild Objekt Maßnahme Anmerkungen
1914–1915 Schweinheim Waldburgstraße 32a
Lage
Pestkapelle (stitched).jpg
weitere Bilder
Pestkapelle (St. Sebastianuskapelle) Neubau: Entwurf und Bauleitung[2][6] Denkmalschutz
1921 Rüngsdorf Rolandstraße 63
Lage
Landhaus Neubau Denkmalschutz
1921/1922 Rüngsdorf Rolandstraße 67
Lage
Bad Godesberg, Rolandstraße 67.jpg Villa Neubau 1955–1999 Residenz des Botschafters der USA; Denkmalschutz
1922 Rüngsdorf Rolandstraße 65
Lage
Bad Godesberg, Rolandstraße 65.jpg Villa Neubau ehemalige Residenz des Botschafters von Irland; Denkmalschutz
1922 Rüngsdorf Rolandstraße 64
Lage
Bad Godesberg, Rolandstraße 64.jpg Villa Neubau Denkmalschutz

1926 Plittersdorf Stirzenhofstraße 21
Lage
Villa Neubau[4] ehemalige Residenz des Botschafters von Senegal, des Libanon und der Türkei
1928–1929 Plittersdorf Simrockallee 34
Lage
Villa „Dahlmann“ Neubau[1] Denkmalschutz
1932 Rüngsdorf Rolandstraße 48
Lage
Villa Neubau: Bauleitung (Architekt: Edmund Bolten) ehemalige Residenz des Botschafters von Madagaskar; Denkmalschutz

Nicht ausgeführte Entwürfe

Weblinks

Commons: Karl Schwarz (architect) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b c d e Landhaus Dahlmann, Simrockallee 34. In: Godesberger Heimatblätter. Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg. Heft 31, 1993, Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird., S. 142–147.
  2. a b Hans Kleinpass: Zum 75jährigen Bestehen der heutigen Sebastianuskapelle in Bad Godesberg-Schweinheim. In: Godesberger Heimatblätter. Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg. Heft 27, 1989, Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird., S. 100–121 (hier: S. 116 ff.).
  3. Anne Biesenbaum, Michael Weisser: Jugendstilfenster in Godesberger Bürgerhäusern. In: Godesberger Heimatblätter. Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg. Heft 13, 1975, Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird., S. 68–84 (hier: S. 78).
  4. a b Walfried Pohl: Die Architektur des Godesberger Villenviertels am Anfang des Jahrhunderts. In: Godesberger Heimatblätter. Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg. Heft 12, 1974, Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird., S. 35–47 (hier: S. 45/46).
  5. Wolfram Hagspiel: Namhafte Architekten und ihre Bauten im Kölner Süden: Edmund Bolten (1882–1949), einer der produktivsten Architekten im Kölner Süden. In: stadtMagazin Köln-Süd, 23. Jahrgang, Juni/Juli 2012, S. 22–25.
  6. Kath. Kirchengemeinde St. Marien und St. Servatius – Kirchen
  7. Hans-Peter Schwanke: Mausoleumsarchitektur auf dem Godesberger Burgfriedhof. In: Godesberger Heimatblätter: Jahresheft des Vereins für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg, Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird., Verein für Heimatpflege und Heimatgeschichte Bad Godesberg e.V., Heft 22/1984, S. 148–157 (hier: S. 156 f.).