Durnagel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2022 um 21:15 Uhr durch imported>Hubi47(2257528) (→‎Hydrologie: typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Durnagel
Durnagelbach

Mündung des Durnagels mit dem Dorf Linthal im Jahr 1953

Daten
Gewässerkennzahl CH: 2507
Lage Glarner Alpen

Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Linth → Limmat → Aare → Rhein → Nordsee
Quelle am Hinter Sulzhorn
46° 52′ 36″ N, 9° 2′ 10″ O
Quellhöhe ca. 2110 m ü. M.[1]
Mündung in die Linth bei LinthalKoordinaten: 46° 55′ 49″ N, 9° 0′ 17″ O; CH1903: 719254 / 198871
46° 55′ 49″ N, 9° 0′ 17″ O
Mündungshöhe 633 m ü. M.[1]
Höhenunterschied ca. 1477 m
Sohlgefälle ca. 19 %
Länge 7,9 km[1]
Einzugsgebiet 18,77 km²[2]
Abfluss an der Mündung[2]
AEo: 18,77 km²
MQ
Mq
1,27 m³/s
67,7 l/(s km²)
Rechte Nebenflüsse Wolfisbach
Gemeinden Glarus Süd

Der Durnagel ist ein rund 8 Kilometer langer rechter Zufluss der Linth im Schweizer Kanton Glarus, der das Durnachtal durchfliesst.

Geographie

Verlauf

Der Durnagel entspringt an einem kleinen Firn auf etwa 2110 m ü. M. unterhalb des Gebirgsgrats zwischen Scheidstöckli und Hinter Sulzhorn. Anfangs nach Nordosten durch Gehängeschutt dem Talboden zufliessend, erreicht er früh die von einer Alpweide bedeckte Moräne des östlich liegenden Hinteren Sulzgletschers, in die er sich eingeschnitten hat. Nach kurzem Verlauf durch Nummulitenschichten folgt ein kleiner Wasserfall, nach dem der Bach den Talboden erreicht und jetzt meist nach Nordwesten fliesst. Es mündet zugleich der wasserreichere Abfluss des Gletschers, und nur kurz darauf öffnet sich das Hintere Durnachtal. Hier wird er von mehreren Alpweiden gesäumt, die von bewaldeten Bergflanken eingefasst werden. Die durchflossene Talsohle besteht meist aus Schutt und Alluvialböden.

Bei der Alphütte Stäfeli wird ein Teil des Wassers entnommen. Danach schneidet sich der Bach tief in die Talsohle ein, wobei er von nun an durch 82 Sperren gezähmt wird. Er nimmt den Wolfisbach von rechts auf und durchfliesst nun das Vordere Durnachtal in nordwestlicher Richtung. Am linken Ufer erstreckt sich jetzt der Breitzungwald, während sich am rechten Ufer ein schmaler Waldsaum der Talsohle entlang zieht, über der mehrere Alpweiden liegen. Es folgt die Alphütte Berg, nach der eine kleine, stark bewaldete Schlucht folgt. Beim Hof Syten erreicht er das Linthal und bildet einen breiten Schwemmkegel. Nach der Unterquerung der Hauptstrasse 17 an drei Stellen mündet der Durnagel zwischen den Ortschaften Linthal und Rüti auf 633 m ü. M. von rechts in den Oberlauf der nach Norden fliessenden Linth.

Einzugsgebiet

Das 18,77 km² grosse Einzugsgebiet der Durnagel liegt in den Glarner Alpen und wird durch sie über die Linth, die Limmat, die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es besteht zu 25,8 % aus bestockter Fläche, zu 23,4 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 0,3 % aus Siedlungsflächen und zu 50,6 % aus unproduktiven Flächen.[3]

Flächenverteilung <timeline> ImageSize = width:500 height:110 PlotArea = left:30 bottom:20 top:10 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:100 Legend = columns:2 columnwidth:205 left:30 top:95% TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0 ScaleMinor = unit:year increment:5 start:0

  1. The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)

Colors =

 id:Wald  value:teal                 legend:25,8_%_Bestockte_Fläche
 id:Acker value:yelloworange         legend:23,4_%_Landwirtschaftsflächen
 id:Orte value:red                   legend:  0,3_%_Siedlungsfläche
 id:Unproduktiv value:tan2           legend:50,6_%_Unproduktive_Flächen

PlotData =

from:00.0 till:25.8 color:Wald
from:25.8 till:49.2 color:Acker
from:49.2 till:49.5 color:Orte
from:49.5 till:100 color:Unproduktiv

</timeline>

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1897,5 m ü. M., die minimale liegt bei 637 m ü. M. und die maximale bei 3110 m ü. M..

Zuflüsse

  • Wolfisbach (rechts), 2,6 km, 1,92 km²
  • Tschopfrus (rechts), 1,5 km, 0,94 km²
  • Bergrus (rechts), 1,2 km
  • Staldenrus (rechts), 1,0 km, 0,51 km²

Hydrologie

Bei der Mündung des Durnagels in die Linth beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 1,27 m³/s. Sein Abflussregimetyp ist nival alpin[4] und seine Abflussvariabilität[5] beträgt 18.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) des Durnagels in m³/s[6]

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.8)
 id:darkgrey  value:gray(0.3)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:30 bottom:50 top:20 right:20 DateFormat = x.y Period = from:0 till:4 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:lightgrey increment:1 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:1 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

LineData =

 layer:front                            # all lines in front of bars unless stated otherwise
 at:1.27       color:blue  width:2      # perpendicular to time axis full length

TextData =

 pos:(30,140) textcolor:black fontsize:S
 text: 1,27
 pos:(20,16) textcolor:blue fontsize:35
 text: ─
 pos:(73,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer Jahresabfluss
 pos:(200,0) textcolor:skyblue fontsize:35
 text: ▬ 
 pos:(242,24) textcolor:black fontsize:S
 text: Mittlerer monatlicher Abfluss


BarData=

 bar:Jan text:Januar
 bar:Feb text:Februar
 bar:Mar text:März
 bar:Abr text:April
 bar:Mai text:Mai
 bar:Jun text:Juni
 bar:Jul text:Juli
 bar:Agu text:August
 bar:Sep text:September
 bar:Okt text:Oktober
 bar:Nov text:November
 bar:Dez text:Dezember

PlotData=

 color:skyblue width:35 align:left
 bar:Jan from:0 till: 0.18
 bar:Feb from:0 till: 0.16
 bar:Mar from:0 till: 0.21
 bar:Abr from:0 till: 0.63
 bar:Mai from:0 till: 2.25
 bar:Jun from:0 till: 3.77
 bar:Jul from:0 till: 3.31
 bar:Agu from:0 till: 2.25
 bar:Sep from:0 till: 1.42
 bar:Okt from:0 till: 0.87
 bar:Nov from:0 till: 0.54
 bar:Dez from:0 till: 0.29

PlotData=

 bar:Jan at: 0.18 fontsize:S text: 0,18 shift:(-10,5)
 bar:Feb at: 0.16 fontsize:S text: 0,16 shift:(-10,5)
 bar:Mar at: 0.21 fontsize:S text: 0,21 shift:(-10,5)
 bar:Abr at: 0.63 fontsize:S text: 0,63 shift:(-10,5)
 bar:Mai at: 2.25 fontsize:S text: 2,25 shift:(-10,5)
 bar:Jun at: 3.77 fontsize:S text: 3,77 shift:(-10,5)
 bar:Jul at: 3.31 fontsize:S text: 3,31 shift:(-10,5)
 bar:Agu at: 2.25 fontsize:S text: 2,25 shift:(-10,5)
 bar:Sep at: 1.42 fontsize:S text: 1,42 shift:(-10,5)
 bar:Okt at: 0.87 fontsize:S text: 0,87 shift:(-10,5)
 bar:Nov at: 0.54 fontsize:S text: 0,54 shift:(-10,5)
 bar:Dez at: 0.29 fontsize:S text: 0,29 shift:(-10,5)
</timeline>

Einzelnachweise

  1. a b c Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. a b Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 24. September 2017.
  3. Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Durnagel
  4. Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 31. August 2020]). Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006..
  5. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  6. Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz: Durnagel