Weltraumzeitalter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2022 um 09:04 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Änderung 219954705 von Cholophonius rückgängig gemacht; Quelle?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Russische und US-amerikanische Missionen
Das Space Shuttle hob 1981 zu seiner ersten bemannten Mission in den Weltraum ab. (STS-1)

Das Weltraumzeitalter (von engl. "Space Age") ist die Epoche des technischen Fortschritts seit der Mitte des 20. Jahrhunderts.

Es ist geprägt durch die Weltraumforschung, Raumfahrttechnologien und die durch diese Entwicklungen entstandenen Einflüsse in viele Bereiche des täglichen Lebens. Der Beginn des Weltraumzeitalters wird allgemein mit dem Start des ersten Sputniksatelliten am 4. Oktober 1957 gleichgesetzt. Verwendet wurde der Begriff „Space Age“ jedoch bereits kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in dem Buch Dawn of the Space Age von Harry Harper und bezog sich auf den Höhenrekord der deutschen V2-Raketen 1944 (184 km).[1]

Anfänge

Das Weltraumzeitalter begann am 20. Juni 1944, als die A4 als das erste von Menschen konstruierte Objekt die Grenze zum Weltraum – nach Definition der Fédération Aéronautique Internationale mehr als 100 km Höhe – durchstieß. Raketen dieses Typs wurden nach dem Zweiten Weltkrieg in die USA und Sowjetunion gebracht und dort unabhängig voneinander weiterentwickelt, wodurch der Wettlauf ins All begann. Am 4. Oktober 1957 wurde der Start von Sputnik 1 mit einer R-7 durch die Sowjetunion möglich. Dies war der weltweit erste künstliche Satellit, der sich um die Erde in einer Umlaufbahn bewegte. Für eine Umrundung benötigte er 98,1 Minuten; er wog 83 kg. Der Start von Sputnik 1 führte in eine neue Ära der Politik, Wissenschaft und technologischen Errungenschaften.

Das Weltraumzeitalter war durch rapide Entwicklungen neuer Technologien in einem Kopf an Kopf Rennen der USA und der Sowjetunion geprägt. Weitere Nationen, bspw. China trieben unabhängig hiervon ihre eigenen Programme voran. Im Bereich der Raketen-, Material- und Computerwissenschaften sowie vielen anderen wurden enorme Fortschritte erzielt, wobei sich viele der ursprünglich für Weltraumoperationen entwickelten Technologien heute in alltäglichen Gegenständen wiederfinden lassen und diverse neue Verwendungszwecke haben.

Das Weltraumzeitalter erreichte einen vorläufigen Höhepunkt mit dem Apollo-Programm, das die Aufmerksamkeit eines Großteils der Weltbevölkerung auf sich zog. Die Landung von Apollo 11 wurde von über 500 Millionen Menschen auf der ganzen Welt gesehen und ist weithin als einer der definierenden Momente des 20. Jahrhunderts anerkannt. Seitdem hat sich das öffentliche Interesse weitgehend in andere Bereiche verlagert.

Während der 1990er Jahre stagnierten die Ausgaben für Weltraumprogramme, als die verbliebenen Strukturen der Sowjetunion zerfielen und die NASA keinen direkten Konkurrenten mehr hatte. Internationale Kooperationen wurden gegründet und erreichten mit dem Baubeginn der Internationalen Raumstation (ISS) 1998 ihren letzten Meilenstein des ausgehenden 20. Jahrhunderts.

Seitdem traten auch vermehrt kommerzielle Unternehmen in die Teilnahme an Weltraumunternehmungen ein.

Aktuell

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde der Ansari X-Prize Wettbewerb ausgeschrieben, welcher privaten Raumfahrtunternehmen den Start erleichtern sollte und 2004 von Space Ship One gewonnen wurde. Damit ist das Space Ship One das erste Raumschiff, das nicht von einer Regierung finanziert wurde.

Heute haben viele Länder eigene Raumfahrtprogramme, die von eigenen Startmöglichkeiten bis zur Zusammenarbeit mit anderen Ländern reichen. Weitere Nationen planen zukünftige bemannte Missionen. Zudem befinden sich diverse Satelliten, die der kommerziellen oder wissenschaftlichen Nutzung dienen, im Orbit.

Chronologie

Datum Erste/s… Mission Person/en Land Rakete Private Firma Regierung
20. Juni 1944 Künstliches Objekt im Weltraum (definiert nach Kármán-Linie) Testflug – N/A Deutschland V-2 – N/A Heeresversuchsanstalt Peenemünde
24. Oktober 1946 Bilder aus dem Weltraum (105 km) USA startete eine V-2 Rakete von White Sands Missile Range in New Mexico – N/A USA V-2 – N/A Joint Intelligence Objectives Agency
20. Februar 1947 Tiere im Weltraum USA startete eine V-2 Rakete von White Sands Missile Range in New Mexico – Fruchtfliegen USA V-2 – N/A Joint Intelligence Objectives Agency
4. Oktober 1957 Künstlicher Satellit Sputnik 1 – N/A Sowjetunion
3. November 1957 Tier im Orbit Sputnik 2 Laika (Hund) Sowjetunion
2. Januar 1959 Flyby-Manöver am Mond Luna 1 – N/A Sowjetunion

Siehe auch

Literatur

  • Harry Harper: Dawn of the Space Age. Sampson Low, Marston, & Co., London 1946, OCLC 560575218.

Weblinks

Einzelnachweise