Diskussion:ADtranz DE-AC33C

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2022 um 16:17 Uhr durch imported>SignaturBot(3147158) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 79.223.94.20: "Neuer Abschnitt →‎Red Tiger ist Geschichte: ").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Unterscheidung 250 und 250.1

Der Prototyp weicht ja von der Serie ab, z.B. in der Länge. Wie soll das integriert werden? Unterscheidung 250 und 250.1?(nicht signierter Beitrag von 217.186.145.54 (Diskussion) 15:48 Uhr, 6. November 2005)

Das Problem das die Bezeichnung Baureihe 250 eher ungebräuchlich ist. Von Bombardier und GE wird der Name Blue Tiger verwandt. Und lt. [1] werden die Loks eh' an die Anforderungen der Käufer angepasst. Liesel 17:26, 6. Nov 2005 (CET)

Stimmt schon - aber zumindest die 11 Lokomotiven in Deutschland fahren unter dieser Baureihe bzw. unter diesem Kürzel in den Fahrplänen von DB Netz - so wie der ER20 als 253 und die Class 66 als 266.(nicht signierter Beitrag von 217.186.134.144 (Diskussion) 22:27 Uhr, 10. November 2005)

Stub?

Also ein zukurzer Artikel ist das sicher nicht. Bei Inhaltlichen fehlern (beim überfliegen keine festgestelt) ein Überarbeiten rein bitte. Nehme mal stub raus. Bobo11 21:24, 9. Nov 2005 (CET)

Foto?

Das abgebildete Exemplar wird m. E. meist als Red Tiger bezeichnet. Vielleicht hat jemand ein balues Bild unter GNU parat? --Sunshinemind 14:58, 21. Sep 2006 (CEST)

besseres Lemma

Wäre nicht GE DE-AC33C das bessere Lemma. Liesel 09:42, 6. Aug. 2007 (CEST)

recht Schreibung

Ich bessere mal alle Rechtschreibfehler aus - schrecklich ...--DiCampi 13:31, 17. Jul. 2010 (CEST)

Jeder Radsatz der Lok ist mit einem luftgekühlten IGBT-Wechselrichter ... ???

Das glaube ich einfach nicht! Ich zweifle nicht daran, daß die Lok luftgekühlte IGBT-Wechselrichter hat, ggf. sogar für jeden Fahrmotor einen eigenen. Aber niemals sitzt der mit auf der Achse, sprich: mit dem Fahrmotor auf dem Radsatz. Sowas macht man nicht. Die technischen Einsatzbedingungen im Drehgestell (wo die Radsätze ja konstruktiv untergebracht sind) sind derart rauh, daß man dort nur die unbedingt notwendigen Module unterbringt. Und dazu zählt der Wechselrichter ganz bestimmt nicht. Interessanter wäre an dieser Stelle, was für Fahrmotore diese Lok hat. (Und die sind ganz bestimmt luftgekühlt.) (nicht signierter Beitrag von 87.193.242.1 (Diskussion) 15:41, 6. Mai 2013 (CEST))

Anzahl: 11 oder 61?

Der Text schreibt "1 + 10 + 30 + 20" = 61, die Tabelle schreibt "1+10" = 11. Bitte klären. --Peter2 (Diskussion) 11:32, 22. Jun. 2014 (CEST)

Aufgefrischt ... --Peter2 (Diskussion) 12:53, 28. Apr. 2015 (CEST)

Bestand

Aufgelistet sind 10 Loks, gebaut wurden elf. Was ist mit der 11.Lok? Gruß--93.224.146.181 10:02, 22. Apr. 2018 (CEST)

War ein Schreibfehler, korrigiert. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:01, 23. Apr. 2018 (CEST)

Red Tiger ist Geschichte

Es ist mehr ein Augenzeugenbericht als alles andere, doch die Lok der OHE (welche den Namen "Red Tiger" hatte) ist Geschichte. Heute (11.02.2022) war ich zufällig am OHE Gelände in Celle entlanggefahren, wo die Lok seit einigen Jahren auf dem ehemaligen Anschlussgleis des Celler Binnenhafens stand, und musste feststellen, dass man die Lok mittlerweile verschrottet hat. Nur der Rahmen war noch zu sehen. Sofern ich nun nicht vielleicht einer Verwechslung aufgesessen bin, ist diese Lok nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 79.223.94.20 (Diskussion) 17:11, 11. Feb. 2022 (CET))