Diskussion:Anti-Antifa
Webseite verlinkt?
Warum wird der Begriff Website verlinkt, was bringt das in diesm Zusammenhang? Weiß sicher jeder was das ist, der sich diesem speziellem Thema hier zuwendet. Es suggeriert den Link auf eine zu diesem Thema relevante Webseite und nicht einen Link zur Erklärung des Begriffs. (nicht signierter Beitrag von 178.1.8.185 (Diskussion) 09:04, 15. Jul 2014 (CEST))
Formulierung
@EinBeitrag: „Knütter legitimierte die „Feindaufklärung“ von Neonazigruppen zuerst mit seinem 1991 gegründeten „Ost-West-Kreis““ - steht in welchem Einzelbeleg? Das ist sachlich falsch. Der Ost-West-Arbeitskreis diente Knütter als „Inner Circle“ für seine sonstigen politischen Ambitionen. Er wählte die Mitglieder aus seinem Umfeld selbst und es waren überwiegend Studenten aus den Burschenschaften. Die machten aber keine Anti-Antifa-Arbeit sondern versuchten mit Veranstaltungen etwa mit Sander oder Irving, den Diskurs innerhalb der Universität nach rechts zu verschieben. Die Publikation von Knütter „Antifaschismus als Mittel der Destabilisierung der Bundesrepublik Deutschland“ war mehr oder weniger das ideologische Rüstzeug für die intellektuelle Variante zum Thema, die später in seinem „Arbeitskreis Linksextremismus“ und in seinem Blog „Links Enttarnt“ mündete. --KarlV 14:08, 10. Mär. 2020 (CET)
- Steht sinngemäß im angegebenen Beleg. Dass sie Anti-Antifa-Arbeit machten, behauptet ja niemand. Aber dass er auch schon vor 1994 den Antifaschismus zu delegitimieren beabsichtigte, steht da. Knütters Personenauswahl spricht ja nicht gegen diese damit verbundene Absicht, oder was übersehe ich?
- Der Tip mit der Publikation ist gut, ergänze ich gern. Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 16:49, 10. Mär. 2020 (CET)
- Leider scheint es keinen geeigneten Sekundärbeleg für Buchtitel und hiesiges Lemma (also für den Themenbezug) zu geben: erstaunlich, da der Buchtitel keine Fragen aufkommen lässt. EinBeitrag (Diskussion) 18:14, 10. Mär. 2020 (CET)
- Gut - Du hast das bereinigt. Ansonsten gibt es sehr wohl Bücher, die das thematisieren (siehe hier). Und vielleicht hilft Dir auch folgendes.--KarlV 18:46, 10. Mär. 2020 (CET)
- Ja, hab ich gesehen. Nur ist das verlinkte Buch ein Erfahrungsbericht, keine wissenschaftliche Literatur. Merkt man auch schon an der Sprache. Deine Infos tauchten auch schon in der Googlesuche auf. Danke für die dort angebotenen Belege, hab ich eingebaut. Gruß, EinBeitrag (Diskussion) 20:26, 10. Mär. 2020 (CET)
Belege
- Feindeslisten
- [1]
- [2]
- Silja Kummer: AfD-Abgeordneter Heiner Merz verbreitete geklaute Adressen Heidenheimer Zeitung, 14. März 2018
- Mehr als 25.000 Menschen auf "Feindeslisten", Tagesspiegel, 30. Juli 2018
- Julia Klaus: Feindeslisten im Netz - Plötzlich im Visier von Rechtsextremen. ZDF, 22.12.2019
- Alexander Fröhlich: Polizei entschlüsselt Todesliste von Berliner Neonazis. TS, 13. Januar 2020
- [3]
- [4]
- BKA warnt Bundestagsabgeordnete vor „Todesliste“. RND, 28. April 2021
- Madlen Haarbach: Neonazis planten womöglich Anschlag auf Flüchtlingsunterkunft. Tagesspiegel, 20. Mai 2021
- "Judas.watch"
- Judas Watch listet "Verräter an weißer Rasse": BMI sieht keine Gefahr. Standard.at, 10. August 2019
- Christof Mackinger, Sabina Wolf: Antisemitismus: Virtueller Judenstern. Zeit Online, 17. Januar 2020
- Martin Bernstein: Antisemitische Hetzseite "Judas Watch" ist wieder online. SZ, 24. Februar 2020
- Frank Jansen, Helena Piontek: Zentralrat der Juden fordert Sperrung von antisemitischer Website. Tagesspiegel, 26. Februar 2020
- Sabina Wolf, Christof Mackinger: Der Attentäter von Halle: Unterstützung durch die rechtsextremistische Online-Szene? BR, 22. September 2020
- Deutscher Bundestag: Drucksache 19/19178, 12. Mai 2020