Diskussion:Platanen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2022 um 07:52 Uhr durch imported>BotBln(63470) (→‎Rinde).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Besonderheiten

Was genau soll man unter dem saloppen Begriff "Umweltstress" verstehen? - 07.10.07, 18:08 Uhr

Ich wüsste gerne, wie alt Platanen werden. Immerhin sind sie in vielen Städten der Schmuck prächtiger Alleeen. (Für die neue Rechtschreibung zeichne ich nicht verantwortlich). Wie lange kann man sich also an diesen Strassen und ihren schönen Bäumen erfreuen? <krez des südens> 90917. (nicht signierter Beitrag von 84.168.220.149 (Diskussion | Beiträge) 20:00, 17. Sep. 2009 (CEST))

Falsche Angaben im Artikel - muss geändert werden!!

"Platanen wurden erst 1700 nach Europa eingeführt" - kann nicht stimmen. Es gibt ja die orientalische Platane, heimisch in Türkei, Griechenland, Balkan usw. Entweder nach "Deutschland eingeführt", oder sind nur die amerikanischen Sorten gemeint??? So geht's jedenfalls nicht. Der Widerspruch ist schon bei den Arten unten zu finden. Gruss, --HCass 11:27, 22. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe im Artikel mal das Unbelegte gelöscht. Gerade der Nutzungsabschnitt war unbrauchbar, da er immer nur von "der Platane" sprach, aber keine Arten nannte. Es werden aber sicher nicht alle Arten gleichermaßen genutzt. Ansonsten konnte ich in meinen Büchern zur Einführung von Platanus occidentalis in Europa nichts finden. Griensteidl 19:08, 26. Jul. 2008 (CEST)
Eben- so ist es. Wer bessere Belege hat, solch sich bitte hier melden. --HCass 20:19, 26. Jul. 2008 (CEST)
Widersprüchliche Angaben zum Alter. Bild: Platane in Kreta 2500 Jahre?? Älteste Platane Europas von 1668? Ich kenn mich nicht aus, kann es also leider nicht korrigieren. --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 11:39, 11. Mai 2014 (CEST)

halbimmergrüne Bäume

Was sind halbimmergrüne Bäume? Gibt es also Platanen, die ihr Laub im Winter nicht bzw. nur teilweise verlieren? --Skraemer 21:35, 23. Aug. 2008 (CEST)

"halbimmergrün" bedeutet eigentlich, dass die Bäume in milden Wintern ihr Laub behalten, aber im Frühjahr bei Neuaustrieb dann doch einen Laubwechsel durchführen. Sie sind zwar immer grün, aber es gibt keine 2 oder mehrjährigen Blätter an den Bäumen wie bei den immergrünen. (Ich hoffe das stimmt, habe hier leider kein Fachbuch zur Hand). --Of 22:54, 23. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe die halbimmergrünen Arten unter Bäume bei Blätter ergänzt. --Skraemer 11:31, 4. Okt. 2008 (CEST)

Synonyma in Artenlisten

Ich halte es geradezu für eine Aufgabe von Artenlisten in Gattungsartikeln, dass man dort die Arten auch unter Synonymnamen findet und richt zu den geltenden Namen zugeordnet bekommt. Das machen auch professionelle Artenlisten so, wie z.B. Zander, Encke, Buchheim: Handwörterbuch der Pflanzennamen. Das Verfahren dort geht sogar noch weiter als hier im Artikel: Die Synonymnamen werden werden mit Spiegelstrich in die alphabetische Reihenfolge gesetzt, die gültigen Namen dagegen durchnumeriert. Hinter dem Synonym steht dann die Nummer des gültigen Namens. So kann man in einem Lexikon alles finden, was man irgendwo anders gefunden hat, sei es dort richtig oder falsch benannt. --Kursch 12:18, 4. Okt. 2008 (CEST)

Nur ist die WP keine Fachpublikation. Man sollte auch den Leser denken, der sich mit 10, 15 Namen pro Art sicher ist, dass die Biologen wohl alle bekloppt sind. Die Aufgabe von Artenlisten ist, den Leser zu den jeweiligen Art-Artikeln zu führen und evtl. auch, die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Gattung zu erhellen. Synonyme gehören - im Fließtext und den entsprechenden Erklärungen - in den jeweiligen Artartikel. mfg Griensteidl 18:31, 4. Okt. 2008 (CEST)
Sollte Dir mein Vorgehen nicht passen, wende Dich bitte an die Biologie-Redaktion. Griensteidl 18:32, 4. Okt. 2008 (CEST)
Warum so pampig? Den Lesern würde es sicher nicht schaden, unter Platanen alle Artnamen zu finden, statt alle Art-Artikel durchsuchen zu müssen, ob da irgendwo ein gesuchtes Synonym vermerkt ist. Und warum sollen wir das jetzt nicht hier klären, sondern über die Redaktion? --Kursch 01:37, 5. Okt. 2008 (CEST)
Weil es 20.000 Artikel zu Lebewesen gibt und diese Frage nicht für jeden einzeln geklärt werden braucht? Fragen prinzipieller Natur werden nunmal nicht auf Artikeldiskussionen gelöst, weil die nur von wenigen Leuten beobachtet werden. Griensteidl 01:46, 5. Okt. 2008 (CEST)

Das Argument mit der Allgemeingültigkeit für alle ähnlichen Artikel leuchtet mir ein, der arrogante Tonfall deiner Diskussionsbeiträge nicht. Ich habe in der Redaktion vorbei geschaut und dort nichts generelles zu unserer Streitfrage gesehen. Würdest du freundlicherweise dort dieses Problem aufwerfen und eine klärende Diskussion herbeiführen, dann mache ich dort mit. --Kursch 19:26, 5. Okt. 2008 (CEST)

Früchte wie Kastanien?

Sollte man erwähnen, dass die Früchte wie Kastanien aussehen? Zumdinest für Laien. Als ich das erste mal eine Platane sah, dachte ich, es sei eine Mischung zwischen Ahorn und Kastanie. --DB1BMN 11:44, 31. Jul. 2009 (CEST)

Platene

Wozu gebraucht man die platane kann mann mit ihr bauen oder ist sie nur ein schmuck stück in der Alee ??? (nicht signierter Beitrag von 217.233.68.212 (Diskussion) 14:13, 19. Sep. 2010 (CEST))

Älteste Platane in Europa

Wie kann denn die älteste Platane Europas (Hybrid aus Orientalischer und Amerikanischer Platane)1668 geplanzt worden sein, wenn erst 1743 die ersten Exemplare der Amerikanischen Platane nach Europa kamen? --Aegirxx (Diskussion) 10:54, 10. Jun. 2014 (CEST)

Noch dazu, wo lt. Bildunterschrift weiter oben eine 2.500 Jahre alte orientalische Platane auf Kreta gezeigt wird? Und Kreta gehört doch wohl eindeutig zu Europa. --Satyrisque (Diskussion) 23:14, 31. Dez. 2014 (CET)

Die Platane als beliebter Stadtbaum

Aus dem Artikel erschließt sich mir nicht, welche Eigenschaften der Platane dazu führten, dass sie zu einer der beliebtesten "Stadtbäume" wurde. Eigenschaften die dafür evtl. in Frage kommen - wobei ich nicht weiß, ob sie auf diesen Baum zutreffen - wären z. B. dass sie besonders robust sind (z. B. bzgl. Autoabgasen), besonders schnellwachsend oder vielleicht einfach optisch ansprechender sind als viele andere Bäume, die dafür evtl. in Frage kämen. Dagegen scheint aber zu sprechen, dass Ihre Pflege doch wohl relativ aufwändig ist...sie werden ja im Stadtraum regelmäßig immer wieder relativ drastisch zurückgeschnitten, so dass oft nur die sehr kräftigen Hauptäste zurückgelassen werden. Und im Zuge der Unwetter der letzten Tage (vor allem in NRW) wurde wiederholt berichtet (z. B. hier), dass offenbar besonders die Platanen von Windbruch (offenbar auch sehr kräftiger Äste) betroffen sind. --Blutgretchen (Diskussion) 23:16, 11. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Blutgretchen, die Rolle als Stadtbaum kommt wohl von seiner Anspruchslosigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und "Stadtluft", siehe hier. Jedoch: Die Massariakrankheit scheint das inzwischen zu konterkarieren, siehe hier. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:19, 12. Jun. 2014 (CEST)

Rinde

Bei uns gab es eine Diskussion über die typische abgeworfene Rinde, die hier leider keine Erwähung findet. Einer hörte, es läge an der momentanen Trockenheit. Ein anderer, das wäre normal, wenn der Baum Stamm dicker wird. Was sagen die hiesigen Eperten? -- Michael S. Berg (Diskussion) 19:22, 19. Jul. 2018 (CEST)

Hier verweise ich auf die Quellenangabe 10, man sollte sie aber auch richtig lesen und verstehen können.(nicht signierter Beitrag von Ralf Niemann (Diskussion | Beiträge) 12:01, 30. Okt. 2018 (CET))

Es ist die Borke nicht die Rinde. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 08:52, 14. Feb. 2022 (CET)

Widersprüchliche und unvollständige Angaben unter Besonderheiten (älteste Platanen in Deutschland)

Dort heißt es: "Nach Deutschland kamen die ersten Exemplare über England und Frankreich im Jahre 1743." und drei Absätze weiter: "Die Ahornblättrige Platane in Oelzschau im Landkreis Nordsachsen[8] wurde etwa 1668 gepflanzt [...]." Da der heutige Landkreis Sachsen sowohl zu dem, was 1743 als "Deutschland" bezeichnet werden kann, als auch zum heutigen Deutschland gehört und das zweite Datum 75 Jahre vor dem ersten liegt, widersprechen sich die beiden Angaben. Nebenbei bemerkt scheint mir die Fußnote im zweiten zitierten Satz unüblich gesetzt, ich würde sie entweder hinter "gehört" erwarten (wenn sie nur diese Angabe belegt) oder nach Satzende (wenn sie die Angaben beider Hauptsätze belegt). Ferner ist im ersten Absatz die folgende Angabe unvollständig: "Die Platanen am Rondell von Dessau [...] zählen zu den ältesten ihrer Art in Deutschland [...]". Hier wird die Art nicht benannt, als ist unklar, zu den ältesten welcher Art sie zählen. Sicher gibt es auch eine losere Verwendeungsweise von "Art" insbesondere im Kontext von "ihrer Art", das ist hier aber irreführend, weil "Art" im botanischen Kontext recht klar definiert ist und sich zudem zwei Absätze weiter "dieser Art" auf eine Art im botanischen Sinne bezieht. (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:FDB:7000:54C:2EF7:1170:63E3 (Diskussion) 13:23, 6. Sep. 2020 (CEST))