Diskussion:Olfen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2022 um 10:18 Uhr durch imported>Elop(238053) (→‎Bauerschaften: Antwort).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Vinnum und Eversum: Stadtteile?

Also bei der Stadtgliederung bin ich mir nicht so sicher... offiziell gibt es nur "ein" Olfen. Vinnum ist als räumlich-getrennter Stadtteil sicherlich nicht falsch, aber meines Wissens werden Stadtteile & -bezirke vor allem politisch gemeint - wenn z.B. es eine eigene Bezirksvertretung gibt. Das ist hier aber nicht der Fall.

Und Eversum ist vor allem "nur" ein Freizeitpark - dort wohnen zwar auch einige Leute, aber ein richtiger Stadtteil ist das meiner Meinung auch nicht.

Spitznamen

Ich denke Spitznamen wie "Jupp" gehören nicht unbedingt in einen enzyklopädischen Artikel. Oder seht ihr das anders? (ach ja, obige Anmerkung ist auch von mir - hatte vergessen zu signieren)

--Erlando 17:03, 5. Okt 2004 (CEST)

Bernhard Bußmann

ist das ein und dieselbe Persond: Berhard Bußmann vom SuS und Bernhard Bußmann von der SPD??? Gruß vom Eule2508 11:02, 18. Mai 2007 (CEST)

Nein. Das ist nicht ein und dieselbe Person. Bernhard Bußmann ist ein Ur-Olfener, dort aufgewachsen und lebt dort auch immer noch. Er ist nicht Mitglied in der SPD gewesen. Bei Bernhard Bußmann von der SPD muss es sich um eine andere Person handeln. In Olfen gibt es aber nur den ersterwähnten Bernhard Bußmann, seit 2001 ist er 1. Vorsitzender des SuS 27 e.V. Olfen

Zu Bernhard Bußmann (SPD) siehe den WP-Artikel Bernhard Bußmann. --Harry8 19:13, 29. Jul. 2007 (CEST)

Bilder

Hallo!

Wie wäre es denn der Weltöffebtlichkeit einmal ein paar Bilder von Olfen zu präsentieren? Ich weiss z.B. dass ein paar ganz nette Bilder auf den Seiten von http://www.stilbruch-olfen.de zu finden sind.

Herausnahme der Farben für die Parteien

Der Benutzer Smial hatte mich mit Hinweis auf die nicht voll sehtüchtigen Benutzer der WP darum gebeten, die Farben für die Parteien aus dem Artikel herauszunehmen. Ich habe seinem Wunsch entsprochen. Harry8 22:26, 22. Okt. 2009 (CEST)

Entdeckung eines Römerlagers in Olfen

Im Oktober 2011 wird bekannt, dass Hobbyarchäologen auf einem Feld in Olfen ein Römerlager entdeckt haben.


Das hört sich ja gut an. Römerlagen waren wie eine Perlenkette am Rande der Flussufer in bestimmten Abständen Schlaglänge der Ruderer angelegt, wobei Auen und Niederungen genutzt wurden.
Von dort aus wurden die ersten römischen Handelspunkte und strategischen Bedürfnisse erkundet. Die Römer waren eine Hochkultur. Trinkwasserversorgung war wichtig für die Region. Infrastrutkur wurde aufgebaut. Kanäle wurden gebaut und angelegt. Bäder und Medizinische Einrichtungen. Schaun wir mal was Oelfen so findet und interpretiert. (nicht signierter Beitrag von 78.49.177.135 (Diskussion) 08:52, 26. Okt. 2011 (CEST))
Das scheint das fehlende Römerlager zwischen Haltern und Oberaden zu sein. Harry8 09:52, 26. Okt. 2011 (CEST)

Das sollte jetzt in die Geschichte der Stadt eingearbeitet werden, natürlich am Anfang. Mit fortschreitenden Ausgrabungen (hoffentlich) sollte es dann regelmäßig überarbeitet werden. (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.69 (Diskussion) 18:09, 6. Jul 2012 (CEST))

Freischaltung von Änderungen

wie kann ich meine Änderungen "freischalten" ? Oder wird die neue Umgehungsstraße K9n als unwichtig erachtet? (nicht signierter Beitrag von 80.143.145.132 (Diskussion) 20:05, 5. Dez. 2011 (CET))

Ich hab' deine Änderung gesichtet. MfG Harry8 20:43, 5. Dez. 2011 (CET)

2. "Ortskern"?

Auf der topografischen Karte 4210 Lüdinghausen von 1892 ist Olfen noch gut in den Grenzen seiner früheren Wälle erkennbar. Lediglich entlang der Lüdinghauser und Eversumer Straßen und zum Hafen hin hatten sich kleine halbwegs geschlossene Bebauungen außerhalb des Ortskerns ausgeprägt. Mit einer Ausnahme: Nördlich dieses Kerns gab es bereits damals eine dichte Bebauung um den Kernbereich Nordstr./Schmiedestr./Kreuzstr. herum, von dem aus wie bei anderen gewachsenen Ortskernen die Straßen zu anderen Siedlungen sternförmig weggehen. Dieser "Ortskern" war bereits vor 120 Jahren genau so groß wie der eigentliche Kern Olfens.

Gibt es einen bekannten Grund für die konzentrierte Ausbreitung des Ortes in diese Richtung? Normalerweise wachsen solche Orte halbwegs gleichmäßig nach außen, wenn keine geologischen oder geografischen Hindernisse dagegen stehen, und in der Folgezeit ist Olfen auch genau so weitergewachsen.

Eine erste Vermutung war der Anschluß Olfens an den Dortmund-Ems-Kanal. Aber dann hätte sich die Besiedelung eher zu dieser Handels- und Arbeitstelle hin ausgebreitet, wie bei anderen Orten zum Bahnhof hin. Hier liegt sie aber genau in entgegengesetzter Richtung. --87.147.19.46 10:31, 28. Mär. 2013 (CET)

So ein Kanal ist auch eine Grenze, die nur an Brücken u.ä. überwunden werden kann. Von daher kann ich mir eine Ausdehnung genau in entgegengesetzter Richtung auch sehr gut vorstellen. Hast du vll noch einen Link zu der alten Karte? --Nati aus Sythen Diskussion 17:44, 28. Mär. 2013 (CET)
Gemeint ist vermutlich http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/geogreif-content/upload/mtbl/4210Luedinghausen1892Kopie.jpg (am besten herunterladen und vergrößern, dann sieht man mehr). Und ja, darauf ist deutlich ein vom Hauptort getrennter Siedlungskern erkennbar, mit einer deutlichen Siedlungslücke zum Hauptort Olfen, die wohl erst im 20. Jh. vollständig geschlossen wurde. War dort vielleicht vorher ein größerer Hof, um den herum sich eine ursprünglich von Olfen unabhängige Siedlung gebildet hat? --84.180.233.246 22:09, 17. Mai 2015 (CEST)
Euch ist schon klar, daß wir hier eine (in einen solchen Artikel einbindbare) Version auf Commons von 1907 haben? --Elop 00:41, 18. Mai 2015 (CEST)

Limes in Westfalen, wo war der? Durchbruch?

Aktuell steht im Artikel, das es vor wenigen Jahren (2011?) einen "Durchbruch in der westfälischen Limesforschung" gegeben hat. Was ist mit einer Westfälischen Limesforschung gemeint? Limes in Westfalen? Interessant, wo war der? fragt --Update (Diskussion) 01:57, 7. Okt. 2013 (CEST)

Sehe ich auch so. Begriff und Baustein entfernt. --Cool-sidney (Diskussion) 11:44, 8. Okt. 2013 (CEST)
Das bezieht sich wohl auf die Lippe als "nasser Limes". MfG Harry8 14:42, 8. Okt. 2013 (CEST)
Die Lippe ist nie als "nasser Limes" bezeichnet worden, vergl. Google Books --Update (Diskussion) 23:52, 8. Okt. 2013 (CEST)
Sie bildete eine Zeitlang die Grenze. MfG Harry8 00:08, 9. Okt. 2013 (CEST)
Nebenbei: Ich habe auch die Begriffskombination "Westfälische Limesforschung" nirgends gefunden. MfG Harry8 00:10, 9. Okt. 2013 (CEST)

Eingemeindungen

In Bezug auf diesen Dialog - das gehört eher auf die Artikeldiskus:

"Eingemeindungen" ist eine feste Rubrik, die der Leser im Inhaltsverzeichnis sucht. Und:

>>Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die „alleinstehende Gliederungspunkte“ hinterlassen.<<

bezieht sich, wie für des Lesens Mächtige erkennbar, auf unnötige Zwischenüberschriften (abgesehen davon, daß der Satz nicht mehr als eine Empfehlung ist - und nur unzulässige Dinge dürfen auf Edit-War programmierte Bots, die zum Artikel inhaltlich genau null beigesteuert haben, gegen den Willen der Autoren entfernen).

Die Abtrennung der Eingemeindungen vom chronologischen Geschichtsteil ist sicher nicht allgemein unnötig, siehe Aspekt "Inhaltsverzeichnis". Man könnte hier lediglich argumentieren, daß der eine Satz die Chronologie des Geschichtsteils nicht durcheinander bringt und es hier um sehr überschaubare Infos geht. --Elop 10:48, 3. Apr. 2014 (CEST)

Windkraft

Mitlerweile gibt es zwei weitere Anlagen gleicher Bauart. Man kann auch den geplanten Windpark im ehm. Mundepot erwähnen. (nicht signierter Beitrag von 176.199.109.208 (Diskussion) 15:30, 5. Dez. 2014 (CET))

Füchtelner Mühle

Kann an dieser Stelle noch jemand etwas über die Füchtelner Mühle bzw. das Wasserkraftwerk Füchtelner Mühle schreiben? Leistung/Wasserdurchflussrate etc? Danke - oder gesonderten Wiki-Artikel darüber... (nicht signierter Beitrag von 80.142.159.88 (Diskussion) 06:28, 14. Mai 2016 (CEST))

Namen

Das hört sich hier so an, als hätte Wolfhelm seinen Namen vom Hof Ulfoa erhalten. Wo liegt der übrigens? Wie war das also genau? Was sagen die ersten Urkunden aus? In welchem Archiv liegen die? Ist der Name also älter? Hält er etwa fest, daß das Lager auf der Hälfte der Strecke zweier Römerlager liegt? Dann hätten wir ein drittes Beispiel für eine Benennung, die aus der Römerzeit stammt. Die beiden anderen sind Beckinghausen, wo ein römisches Hafenbecken lag, und Anreppen, mit seinem grossen Römerhafen und Magazingebäuden. Bücker (sein Buch ist nur im Selbstverlag gedruckt worden) hat Anreppen von anseilen abgeleitet. Kann jemand von dort mehr Genauigkeit in die Wikipedia bringen? (nicht signierter Beitrag von 130.133.155.66 (Diskussion) 13:08, 29. Jul 2016 (CEST))

Geschichte?

Derzeit endet die Geschichte des Ortes mit den Römern... Danach war also nichts Nennenswertes mehr zu verzeichnen?? 47.71.1.5 20:16, 16. Dez. 2017 (CET)

Irrtum bei Wappenbeschreibung

Das Petschaft von 1702 zeigte den Stiftsschild in barocker Form mit dem heiligen Vitus als Schildhalter, barocken Zutaten (Palmwedel) und den Bauzeichen W - O. Diese Aussage im Text ist sachlich falsch. Palmwedel sind keine barocke Zutat, sondern eine schon in der frühchristlichen Ikonographie benutzte Kennzeichnung für Märtyrer. Das Stadtsiegel von Mönchengladbach hat schon im Mittelalter den heiligen Vitus mit dem Märtyrer-"Palmwedel". Da gab es noch keinen Barock. Alle Märtyrer, nicht nur Vitus, werden mit diesem Kennzeichen ausgestattet. Korrekt müsste es heißen ...Vitus als Schildhalter, Märtyrerpalmzweig und ... Ob das richtig ist, kann ich nicht sagen, weil das Siegelbild leider nicht im Artikel vorhanden ist, so dass man allein der Text-Aussage vertrauen muss. <Gobel van Yffe> (nicht signierter Beitrag von 2003:6:3135:F354:2C44:2F4A:8DDA:7E7F (Diskussion) 22:20, 11. Jul. 2020 (CEST))

Bauerschaften

Eversum und Benthof waren nie Bauerschaften. Rechede ist auf der Preußischen Uraufnahme auch noch nicht als solche eingezeichnet, auf der Preußischen Neuaufnahme allerdings schon (da steht zwar nicht Bauerschaft, aber durch die gesperrte Schrift ist das erkennbar). Auf der Erstaufnahme ist auch Hagen (östlich Vinnums) als Bauersachaft eingezeichnet. Auf der Neuaufnahme zwar gesperrt, aber kleiner als Vinnum und von diesem auch von Norden umgeben. War vermutlich ab da Teil-Bauerschaft.

Abgegrenzt ist der Kernort durch seine Gemarkung gegenüber dem Kirchspiel Olfen.

--Elop 13:28, 21. Jan. 2022 (CET)

Hab' das jetzt korrigiert und mit Karte unterfüttert. Wenn jemandem was einfällt, was auf Letzterer noch ergänzt werden kann, einfach melden. --Elop 11:18, 14. Feb. 2022 (CET)