Diskussion:Wagenübergang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Februar 2022 um 14:10 Uhr durch imported>Harreh(544275) (→‎Hat jemand weitere Bilder der Wagenübergänge?: Antwort).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hat jemand weitere Bilder der Wagenübergänge?

Hat jemand weitere Bilder zu den Wagenübergängen? Hier vermisse ich den althergebrachten Faltenbalg bis in die '60ger, den Gummiwulst ab den '60gern und die Druckdichte Variante ab den späten '90gern der herkömlichen Reisezugwagen. Druckdichte ist auch ein Theme das auch irgendwie mit Text oder Verweisen noch ausgebaut werden sollte (Ich werde mich daran nicht versuchen, da mir - als interessiertem Laien - die wirklichen Fakten und Hintergrundinfos fehlen). -- --80.132.131.125 09:42, 17. Dez. 2014 (CET)

Moin,
ich glaube, ich muss mal in meinem reichhaltigen Archiv suchen.... und mal ein paar Bilder veröffentlichen.
Testfahrten, Erstmontagen, Reparaturen.
Schau Dir doch mal das Video: "Wie wird ein ICE gebaut" an
https://www.youtube.com/watch?v=ELEjRLpNAtk
Ab Minute 42 wird es interessant!
VG Harald --Harreh (Diskussion) 13:40, 18. Feb. 2022 (CET)
Bilder davon haben wir doch. Was wirklich fehlt, sind die Faltenbälge von Talgo-Endwagen und Detailfotos von UIC-Faltenbälgen mit den genormten Verschlüssen. –Falk2 (Diskussion) 13:55, 18. Feb. 2022 (CET)
Gib mir mal Deine E-mail Adresse, dann schicke ich Dir mal ein paar Bilder von den UIC-561 Rahmen-Vorreibern. --Harreh (Diskussion) 15:10, 18. Feb. 2022 (CET)

SIG-Übergänge

Im Artikel Doppelstockwagen werden "SIG-Übergänge" erwähnt. Was sind "SIG-Übergänge" ? -- --80.132.149.239 08:05, 29. Aug. 2015 (CEST)

Das sind druckertüchtigte Übergänge. SIG steht für Schweizerische Industrie-Gesellschaft (heute Alstom). Intercity-Wagen die diese haben oder hatten lassen sich daran erkennen, dass die Zugschlussleuchten an den Ecken sind. Allgemein könnte der Artikel etwas gesprächiger bezüglich der einzelnen Arten sein. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:22, 7. Sep. 2015 (CEST)
Hi,
als es darum ging, 26,4m Reisezugwagen über die in Bau befindlichen Schnellfahrstrecken ffahren zu lassen, musste man sich Gedanken um eine Komfortsteigerung der Übergangssysteme in Sachen Druck und Schall machen.
Damals entwickelten die Firmen SIG in Neuhausen am Rheinfall, und HÜBNER in Kassel, Konzepte für eine druckertüchttigte Übergangshälfte mit erhöhter Schallreduktion, die aber auch mit Gummiwülsten mit Brückenblechen gekuppelt werden können.
Nach diversen Tests und Betriebserprobung entschied sich die Deutsche Bundesbaun für die Übergangsshälften der SIG.
Als HÜBNER dann die Sparte Wagenübergänge der SIG übernommen hat, wurde diese Übergangshälften von HÜBNER weiterentwickelt, und von verschiedenen anderen Kunden an Wagen angebaut. Als Beispiel ICS03/04 in Finnland, die NCDP und aktuell CDPTR in Italien, PKP Intercity, und jetzt brandaktuell Reisezugwagen in Bulgarien.
Daher SIG-Übergänge.
Wenn Du mehr Fragen hast.... schreib ruhig.
Ich war 14 Jahre als Projektleiter/Konstruukteur in der Konstruktion und Entwicklung für Übergangssysteme tätig, bis ich vor 4 Jahren in den Bereich After Sales&ServiceBereich After Sales&Service gewechselt habe, um da meine Erfahrung einzubringen. Bin persönlich Eisenbahnfan und war schon auf allen 5 Kontinenten per Bahn unterwegs --Harreh (Diskussion) 13:37, 18. Feb. 2022 (CET)

»Wellenbalg«

Dafür hätte ich doch gerne mal einen Beleg. Bitte mit ausführlicher Erläuterung des Unterschiedes zu einem Faltenbalg. Erfinder von neuen Ausdrücken haben wir hier schon deutlich zu oft und der Begriff »Faltenbalg« ist lange genug eingeführt. Es ist gut möglich, dass neue Besen gut kehren. Die alten wissen dafür, wo der Dreck liegt. –Falk2 (Diskussion) 12:38, 4. Mai 2020 (CEST)

Hallo Falk2,
Ein Faltenbalg ist wie eine Falte aufgebaut ( VVV ), ein Wellenbalg eben wie eine Welle ( UUU ).
Faltenbälge werden oft bei Straßenbahnen über dem Gelenk oder Bei Esenbahnfahrzeugen über dem Jakobsdrehgestell eingesetzt. sie sind oft einfacher in der Herstellung. Faltenbälge können die Bewegungen Schwenken/Nicken/Wanken gut kompensieren.
Wellenbälge werden bei Fahrzeugen mit Kurzkupplung eingesetzt Wellenbälge können zusätzlich zu den Bewegungen Schwenken/Nicken/Wanken auch Querversatz und Höhenversatz kompensieren. Im Bodenbereich befinden sich dann eine Glieder- oder Kombinationsbrücke oder Brückenbleche als Fußboden.
Fahrzeuge mit Wellenbälgen sind zum Beispiel die Married Pair Wagen der Marschbahn* (Lokbespannt), ICE 1,2,3,4*, ETR 1000*, Desiro HC*
Wellenbälge, können aber auch, da sie eine bessere Schalldämmung haben, bei Fahrzeugen mit Jakobsdrehgestell (oder Gelenk) zum Einsatz, zum Beispiel AGV NTV*, diverse Flirt*, Desiro BR 642, TALENT, LINT. Es gibt sogar auch Straßenbahnen mit Wellenbalg, Flexity Classic. Es werden aber auch im Zuge des midlife overhauls Faltenbälge durch Wellenbälge ersetzt (Citadis Lyon*)
Bei Fahrzeugen mit Gelenk kommen aber auch Kombinationen zum Einsatz. Ein umlaufend geschlossener Außenwellenbalg (für die Wasserddichtigkeit) und ein Totenkopfförmiger Innenfaltenbalg. Siehe NS-Baureihe SLT*. Das war damals eine konstruktive Herausforderung für mich, frisch in 3D geschult ;-)
Sehr viel Spaß macht auch eine Integration eines Übergangsssystems an einen Zug, an dem vorher keines vorhanden war. Siehe British Rail Class 230 D-Train*.
Oder der Ersatz eines Übergangs von einem Mitbewerber, siehe: Hunter Rail car* und XPT Sydney Trains*, Siemens Nexas MTM Melbourne*, Flytoget Class 71*, ÖBB Railjet*...
Oder Ersatz von Übergängen vom VT 18.16* Görlitz, SVT 137 Leipzig*, Wellenbälge analog UIC 561* für den Orient Express*, ET 57 KBE*
Ich bin seit 17 Jahren Projektleiter und Konstrukteur im der Sparte Schiene für Wellen- und Faltenbälge.
14 Jahre Neukonstruktion, seitdem im Bereich After Sales & Service und Refurbishment.
Und wenn ich die Übergänge nicht selber konstruiert habe (die mit *), bekomme ich sie alle nach und nach im After Sales in die Finger, wo sie entsprechend Obszoleszenzen (Stoff, Untterlieferanten, Umstellung der Verbindungselemente DIN => ISO, Anpassung ICE1 Doppelwellenbälge an ICE2 [sind ja miteinander kuppelbar]) und Zeichnungstechnisch überarbeitet werden müssen.
Hierbei habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht, und war auch schon auf allen 5 Kontinenten mit der Eisenbahn unterwegs...
Und wurde/werde dementsprechend von allen meinen ehemaligen und dem jetzigen Vorgesetzten als "Joker" eingesetzt ;-))
Komme also direkt zu den Herstellern in die Fertigung, ins PCW Wildenrath, zu den Betreibern in die Betriebswerke, mache Produktschulungen, begleite und unterstütze den Erstanbau, bin bei Reklamationen vor Ort.
Kurz gesagt: Ich bin mit der Materie gut vertraut, kenne den Unterschied zwischen Falten/ und Wellenbalg
Der Wellenbalg ist seit der Baureihe 628.1 in den frühen 80er Jahren des letzten Jahrhunderts im Einsatz, der Begriff ist seitdem eingeführt und etabliert. In den Spezifikationen für Übergangssysteme wird neben dem Brandschutz, der Schalldämmung, den zu kompensierenden Relativbewegungen (Querversatz, Höhenversatz, Schwenken, Wanken, Nicken, draw und buff der Kupplung und aller Kombinationen) auch explizit vom Kunden die Form des Balges festggelegt!!!
Aber mach Dir nix draus, auch "Der Sendung mit der Maus" passiert so was auch. Schau Dir doch mal das Video: "Wie wird ein ICE gebaut" an
https://www.youtube.com/watch?v=ELEjRLpNAtk
Ab Minute 42 wird es interessant! Bei 43:16 greift er nach dem Spezialwerkzeug zum vorfixieren und zusammendrücken der Doppellippendichtung.
Das Projekt hatt mir als verantwortlichen Projektleiter meine grauen Haare beschert, denn die ganzen Steckverbinder und Kabepeitschen mussten in einem Bewegungstestgestell in allen durch Siemens spezifizierten Bewegungen zusammen mit dem Übergangssystem getestet werden.
Gerne kannst Du Dich mit mir weiter über das Thema Wagenübergänge austauschen, denn da weiß ich, wo der Dreck liegt!
(meistens unten im Boden des Wellen- oder Faltenbalges), wenn nicht sogar Wasser drinsteht, weil die Reinigungskräfte das da einfach reinkippen. Macht aber nichts, für eine Druckertüchtigte selbsttätige Entwässerung bin ich mit Patentinhaber.
Und da wären wir bei einem weiteren Thema der Wagenübergänge, Druck.
Es gibt keine Druckdichten Wagenübergänge!!!!! Wenn, dann sind sie Druckertüchtigt, dh. sie dürfen bei Über- oder Unterdruck einen über die Zeit festgelegte Druckänderung haben. z..b. ICE4, von +-4000Pa auf +-2200Pa >= 60sec. So war es von der DB spezifiziert.
Sinn und Zweck ist es, daß der Fahrgast kein Druck auf die Ohren bekommt.
Fährt man mit Reisezugwagen (UIC-X)über die Schnellfahrstrecken, haben Sie oft die im Artikel erwähnten UIC-kompatiblen Übergangshälften.
Die Übergänge werden im Rahmen der Produktabnahme (FAI) in einem Druckgestell auf diese Druckertüchtigung und Drucksteifigkeit geprüft.
Wenn vom Kunden gefordert, kann auch jeder ausgelieferte Balg geprüft werden.
Wenn die Bälge nicht Druckertüchtigt sein müssen, haben sie in der Regel im tiefsten Bereich Wasserabläufe.
Noch ein Thema, Schallschutz.
Je nach Art und Aufbau haben die Wagenübergänge verschiedene Schalldämmwerte
Faltenbalg bei Straßenbahn (Ngt8 Leipzig) ca.17dB
Einfachwellenbalg von 21-23dB
Doppelwellenbalg AVE S103 ca.40dB
Doppelwelenbalg mit Fairing ETR 1000 >42dB
Und das ist auch wieder Abhängig von den in der Spezifikation geforderten Werten.
Auch die Schalldämmung kann in einem speziellen Hallraum nach Norm geprüft werden. Hier unterscheidet man noch in der Gesamtschalldämmung, oder Schalldämmung in einzelnen Bereichen. Oft ist da der Höchste Wert geforder, wo am wenigsten Platz ist :-(
Viele Grüße
Harald Ehrlich --Harreh (Diskussion) 13:22, 18. Feb. 2022 (CET)

Wagenübergang ist nicht eindeutig

Man muss auch berücksichtigen, dass es einen „Wagenübergang“ bei Güterwagen gibt, der etwas ganz anderes meint. Dieser Wagenübergang bestimmt nach den Leitungsvorschriften (LeiVo), welche Richteinheit von welchem Güterzug auf welchem Rangierbahnhof auf welchen Ausgangszug, insbesondere zu welchem Auflöserangierbahnhof übergehen soll. --Dmicha (Diskussion) 08:46, 9. Jun. 2020 (CEST)

Ergänzend: In diesem Zusammenhang bekommen die Rangierbahnhöfe grafische „Wagenübergangspläne“ und handliche Rangierbehelfsübersichten. --Dmicha (Diskussion) 08:49, 9. Jun. 2020 (CEST)
Das ist richtig, doch überschneiden sich beide Begriffe nicht. Bau doch eine Erklärung oder eine Anmerkung ein. Wagenübergänge im Sinn von Übergängen zwiwchen zwei wagen wurden auch schon Stirnwandübergang genannt. Ich kann aber nicht sagen, ob dieser Ausdruck mal offiziell verwendet wurde. »Wagenübergang« und »Übergangsfähigkeit« wurde auch schon für die internationale Einsetzbarkeit von Eisenbahnfahrzeugen verwendet. Wenn alle Stränge reißen, muss es eine Bkl werden. –Falk2 (Diskussion) 15:07, 9. Jun. 2020 (CEST)
Vielleicht sucht noch Jemand nach Einzelnachweisen. Mein Fachbuch Eisenbahngüterverkehr ist leider nicht aktuell. --Dmicha (Diskussion) 16:22, 9. Jun. 2020 (CEST)