Kleiner Zschirnstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2022 um 21:09 Uhr durch imported>Lysippos(496176) (Lit, erg, ref (-belege)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Kleiner Zschirnstein
Kleiner Zschirnstein - Ansicht von Nordwesten (01-2).jpg

Kleiner Zschirnstein, Ansicht von Nordwesten

Höhe 472,7 m ü. NHN
Lage Sachsen, Deutschland
Gebirge Sächsische Schweiz
Koordinaten 50° 52′ 16″ N, 14° 10′ 13″ OKoordinaten: 50° 52′ 16″ N, 14° 10′ 13″ O
Kleiner Zschirnstein (Sachsen)
Typ Tafelberg
Gestein Sandstein

Der Kleine Zschirnstein ist ein 472,7 m ü. NHN hoher Tafelberg im Elbsandsteingebirge in Sachsen.

Blick vom Kleinen Zschirnstein

Er befindet sich nördlich vom Großen Zschirnstein oberhalb des Dorfes Kleingießhübel und liegt in der Flur von Reinhardtsdorf, Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna, im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.[1] Das von Ost nach West ansteigende Gipfelplateau ist mit Nadelgehölzen bewaldet. Während der Süden des Tafelberges flach ausläuft, befinden sich auf der Nordseite steile Felswände mit einigen freistehenden Klettergipfeln. Vom Gipfel ist eine weite Aussicht in die Sächsisch-Böhmische Schweiz möglich.

Am 13. April 1844 ereignete sich hier ein größerer Felssturz.[2]

Auf den Plateauflächen befinden sich einige muldenartige Vertiefungen, die eine Folge von Verwitterungserscheinungen sind. Eine davon wurde um 1870 irrtümlicherweise als Ort einer heidnischen Kultstätte gedeutet.[3]

Literatur

  • Kleiner Zschirnstein. In: Zwischen Sebnitz, Hinterhermsdorf und den Zschirnsteinen (= Werte der deutschen Heimat. Band 2). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1959, S. 170–171.

Einzelnachweise

  1. nach OSM.
  2. Hans Prescher: Geologie des Elbsandsteingebirges. Eine Einführung. Dresden / Leipzig 1959, S. 157.
  3. Hermann Lemme, Gerhard Engelmann: Zwischen Sebnitz, Hinterhermsdorf und den Zschirnsteinen (= Werte der deutschen Heimat. Band 2). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1959, S. 171.