Diskussion:Galicische Sprache
Sorry, selbstverständlich ist der Artikel "Galicische Sprache" nicht neu von mir eingestellt, sondern nur bearbeitet worden. Mein Fehler!!
Umbenennung
Pro Galizisch
Auf Deutsch sollte dieser Artikel Galizische Sprache heißen. -- Weialawaga 00:16, 14. Apr 2004 (CEST)
- In romanistischen Publikationen wird eigentlich auch immer Galizisch mit Zet geschrieben und nicht mit Cäsar. Das könnte zwar mit Galizien in der heutigen Ukraine verwechselt werden, aber eine ukrainisch-galizische Sprache mit einer ähnlichen Bezeichnung gibt es ohnehin nicht und deshalb ist die C-Schreibung eher befremdend. Ich bin auch dafür, dass das Lemma geändert wird. --El bes 04:36, 11. Jan. 2008 (CET)
Contra Galizisch, pro Galicisch
Der Artikel "galicische Sprache" sollte m.E. genauso wenig umbenannt werden, wie alle anderen Artikel im Zusammenhang mit der spanischen Autonomen Region Galicien (in Galizien).
Argumente für eine Umbenennung: 1. ?
Argumente gegen eine Umbenennung: 1. Die Schreibeweise "Galicien" findet sich in einer Reihe von deutschen Standard-Nachschlagewerke; damit auch "galicische Sprache". 2. Die spanische und galicische Bezeichnung der Region, aus der sich die deutsche Bezeichnung für Galicien ableitet, lautet Galicia (nicht Galizia). 3. Einer Verwechslung mit der osteuropäischen Region Galizien kann mit der Schreibweise "galicische Sprache" vorgebeugt werden.
Zu 3.: Das ist korrekt: Grundsätzlich wird das polnische Galizien mit "z" geschrieben, das spanische Galicien mit "c" (vgl. Duden. Sowohl im alten als auch im neuen wird explizit auf die Unterscheidung der Schreibweisen für die jeweilige Region hingewiesen. Eintrag zum Thema Galicien: "vgl. aber: Galizien").
Pro Gallego
So heißt die Sprache wirklich, bei ihren Sprechern. Und so ist auch eindeutig, dass nicht Wolhynisch gemeint ist.--Ulamm 22:01, 7. Mai 2008 (CEST) GALEGO nicht gallego -- 131.220.113.8 11:54, 21. Jul. 2010 (CEST)
Amtssprache
Was ist eine "nicht gleichberechtigte Amtssprache"? Dem Artikel Amtssprache nach ist eine Amtssprache einfach nur die Sprache, in der man mit Behörden etc. kommunizieren kann - und da sehe ich nicht die Möglichkeit zur Ungleichbehandlung: entweder es geht oder es geht nicht. Oder liege ich da jetzt falsch? Ich habe jedenfalls den Zusatz "nicht gleichberechtigte" vorerst mal entfernt - bin aber gerne für Belehrungen offen. --AndreasE (Diskussion) 00:37, 21. Mai 2004 (CEST)
galicisch als Sprache der Trobadors
Galicisch war nicht allein Sprache der Trobadors von 1150-1300, vielmehr hieß die Sprache galizisch-portugiesisch (mit c oder z, das ist hierfür nicht wesentlich). Diese hybride Sprache teilte sich nach 1300 in galicisch und portugiesisch. Siehe z. B. Joseph T. Snow: The Iberian Peninsula, in: A handbook of the troubadours. Berkeley 1995.
Sprachbeispiel
Man könnte hier ja vielleicht noch ein Sprachbeispiel geben, eventuell inklusive Vergleich mit dem Portugiesischen und Spanischen. 84.57.206.189 16:35, 22. Mär. 2008 (CET)
- Die Unterschiede in dem Sprachbeispiel vom kleinen Prinzen sind hauptsächlich auf die unterschiedlichen Formulierungen der Übersetzer zurück zu führen. Wenn man den Portugiesischen Text genau so formulieren würde, wie den Galizischen (was durchaus möglich wäre), würde es fast keinen Unterschied mehr geben. Ich finde das Beispiel deshalb nicht besonders gut. --El bes 19:02, 25. Mär. 2008 (CET)
- Ich muß dem Vorredner zustimmen. Wir könnten besser auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zurückgreifen: Einmal das Wortgewebe mit Rechtschreibung wie sie von der galicischen Regierung angewandt wird [also die spanischnahe], dann einmal die der Reintegrationisten [die ursprüngliche; die auch dem Portugiesischen sehr nahe kommt], und dazu spanisch sowie portugiesisch zum guten Vergleiche. Mit freundschaftlichem Gruße, --Teutschvölkischer 15:06, 03. Heuert [Juli] 2012 (MEZ)
Keltische Einflüsse?
Neulich las ich einen Zeitschriftenartikel über das keltische Erbe in Galicien. Da habe ich mich gefragt, ob die heutige galicische Sprache noch irgenwelche Spuren der früheren keltischen Sprache der Region aufweist - konnte aber auf die Schnelle jedenfalls im Internet dazu nichts finden. Weiß vielleicht jemand etwas darüber? Vielen Dank! --ARBEO 18:20, 21. Jan. 2009 (CET)
Mit dieser Frage beschäftigte ich mich auch schon und fand keinerlei überdurchschnittliche Einflüsse. Alle galicisch-portugiesischen Wörter, die ich keltischen Ursprunges dünke, sind bereits über das Lateinische mitvererbt worden. Der keltische Einfluss ist so beispielsweise deutlich geringer als jener im Französischen. Mit freundschaftlichem Gruße, --Teutschvölkischer 15:00, 3. Heuert [Juli] 2012 (MEZ)
Normenstreit
Der Normenstreit der galicischen Sprache ist m. E. nicht abgeschlossen. Inzwischen hat Galicien einen Beobachterstatus bei der Gemeinschaft der portugisischsprachichen Ländern (CPLP) beantragt. Auch wurde vom galicischen Regionalparlament einstimmig beschlossen portugiesische Fernseh- und Rundfunkprogramme zukünftig in der Region auszustrahlen. Siehe: http://www.youtube.com/watch?v=OJMrULZb850&hl=de
Bitte auch etwas einfacher
Das Gros der Wikipedia-Nutzer beherrscht die Zeichen der Lautschrift nicht, weil sie in den allgemeinbildenden Schulen nicht gelehrt und geübt werden. Der Artikel wendet sich deshalb überwiegend nur an Sprachwissenschaftler. Das wäre nicht undbedingt von Übel wenn auch etwas für Otto Normalverbraucher übrig bliebe. Wir hatten bei der Besprechung einer Reise eine Diskussion über die Aussprache von galicischen Ortsnamen, speziell des "x" - also entsprechend deutsch ich oder ach. Der Artikel konnte uns nicht helfen - sollte er aber. --Googlhupf (Diskussion) 20:16, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Stimmt, eine kleine Tabelle „Buchstabe→Lautwert“ wie in vielen anderen Sprachartikeln wäre gut; kann das jemand nachbauen oder aus anderen Wikipedias importieren?
- Zu Deiner Frage: Das /x/ spricht sich im Galicischen weder „ach“ noch „ich“ sondern stimmhaft sch [ʒ] wie in „Journal“ oder „Jalousie“. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 22:31, 6. Okt. 2013 (CEST)
Einleitung
Zu diesem Edit:
1. Die Angabe
- "(gal. u. port. galego; span. gallego)"
- wurde geändert in
- "Eigenbezeichnung galego"
- Das ist ungünstig, weil die spanische Bezeichnung der Sprache in der dt. Fachliteratur gleichberechtigt, manchmal auch durcheinander, benutzt wird. Man sollte sie daher m.E. ruhig nennen.
2. Der Editor stört sich an der Bezeichnung
- "nichtkastilische Nationalitätensprache"
- Das Unbehagen wird nicht weiter begründet, sondern die Angabe einfach gelöscht. Ich halte die Angabe für vollkommen zutreffend und weiß nicht, was dagegen einzuwenden sein soll.
3. Der "Nordwesten der Iberische Halbinsel" wird durch den "Nordwesten Spaniens" ersetzt. Natürlich ist beides korrekt, aber im Fall des Galicischen, das eine Zwischenstellung zwischen Spanisch und Portugiesisch einnimmt und unter deren Sprechern und Literaten es einen sprachpolitischen Konflikt gibt, ob sich die Rechtschreibung und Morphologie des Galicischen am Spanischen oder am Portugiesischen orientieren sollen, war die Angabe sehr mit Bedacht so gewählt, dass der geografische Bezug eben nicht nur zu Spanien, sondern zum ganzen sprachräumlichen Umfeld hergestellt wird.
4. Die "iberoromanischen Sprachen" werden in der neuen Redaktion (offenbar durch ein Missverständnis) vom Portugiesischen abgesetzt, so als ob Portugiesisch keine iberoromanische Sprache wäre. Es muss also wieder klargestellt werden, dass sowohl Spanisch (Kastilisch) als auch Portugiesisch sowie natürlich auch Galicisch allesamt iberoromanische Sprachen sind, so wie es aus der bisherigen Einleitung klar hervorging.
Aus diesen Gründen würde ich diesen Edit gern rückgängig machen bzw. umformulieren.--Jordi (Diskussion) 15:28, 11. Okt. 2017 (CEST)
- ich wars. 1. ) kann man so oder so halten, ich finde es in meiner Version schlicht und schlüssig, die Angabe, wie die Sprache in den Nachbarsprachen heißt, halte ich eher für nebensächlich, letztlich bin ich da aber leidenschaftslos 2.) das wars, was mich überhaupt zum Überarbeiten antrieb: "nichtkastilische Nationalitätensprache" verursacht mehr Kopfkratzen, als es informierte. Das Wort "nichtkastilisch" ist auch außerhalb der WP hgar nicht anzutreffen, außerdem ist es doch nun wirklich nicht das hervorstechendste Merkmal des Galicischen, nicht Kastilisch zu sein, oder? Und "Nationalitätensprache" ist mir eher aus der Sowjetunion ein Begriff, wo sowas per Dekret festgelegt worden ist. In Spanien ist das ja nu nicht der Fall, in der Verfassung werden zwar tatsächlich nacionalidades genannt, es wird aber nicht mal dazugesagt, wer damit gemeint ist (ist Andalusien eine nacionalidad? Asturien? Andalusisch eine Nationalitätensprache? Asturisch?), von "Nationalitätensprachen" ist da hingegen mW nicht die Rede 3.) meinetwegen, auch wenn in Portugal nunmal kein Galicisch gesprochen wird und spätere Ausklamüserung des Verbreitungsgebiets („In der autonomen Region Galicien...Darüber hinaus...in einigen Randgebieten, die politisch zu den Provinzen Asturien, León und Zamora gehören“) bezieht sich ja auch nur auf Verwaltungseinheiten des spanischen, nicht aber auf portugiesischen Staates. 4.) kein Missverständnis, im Gegentum, vielmehr halte ich es für unmittelbar einleuchtend, dass Portugiesisch da mit zu den ib.rom. Sprachen gezählt werden muss, wenn es doch "noch enger" verwandt ist, von der "Spracheinheit") ganz zu schweigen. In deiner Fassung fehlten hingegen die romanischen Sprachen, deren Nennung ich für ungleich wichtiger halte als die der ib.rom, ist mir aber letztlich so lang wie breit. Wirkliches Unbehagen bereiteten mir wiegesagt aber und immer noch die "nichtkastilischen Nationalitätensprachen", denn die werfen imho mehr Fragen auf, als sie beantworten. Meint die linguistisch durchaus vorgebildete, auch des Spanischen halbwegs mächtige und sogar mit einem Proseminarschein in spanischem Verfassungsrecht ausgestattete Edith Wahr aka --2003:45:4B4E:2700:319D:253F:6683:BAC0 20:04, 11. Okt. 2017 (CEST)
- 1.) Die spanische Bezeichnung sollte schon deswegen mit erwähnt sein, weil Galicisch in Spanien gesprochen wird und anerkannt ist. Galicisch hat den Status einer Minderheitensprache in Spanien, deshalb soll die Bezeichnung der Sprache in der Mehrheitssprache des Staates erwähnt sein, das ist bei Minderheitensprache glaube ich auch Usus. So handhabt das jdfs. auch das LRL (Bd. 6.2., S. 1: Die Überschrift für den – auf Galicisch abgefassten – Sprachartikel lautet deutsch-spanisch "Galegisch / Gallego"). Dazu kommen die oben schon genannten Gründe.
- 2.) Die sprachpolitische Lage auf der iberischen Halbinsel wird als viersprachig beschrieben: Spanisch, Portugiesisch/Galicisch, Katalanisch, Baskisch (Berschin u.a., Die spanische Sprache, 4. Aufl., Hildesheim 2012, S. 39). Innerhalb Spaniens hat Galicisch den politischen Status einer Minderheitensprache (ebda.), es ist in Galicien als eine "Landessprache" anerkannt und ist die Sprache der Galicier, zweifellos eine der in der span. Verf. als "Nationalitäten" bezeichneten Volksgruppen (egal jetzt wer da sonst noch drunter fallen könnte/sollte).
- So war das gedacht, und ich glaube, ich hatte das auch irgendwo so gelesen, jedenfalls den Ausdruck "Nationalitätensprache", kann das aber momentan nicht wiederfinden. "Nichtkastilisch" heißt hier einfach nichtspanisch, also nicht die Mehrheitssprache, die ja ebenfalls als "Nationalitätensprache" (bspw. der Andalusier oder Extremenen, die zweifellos Kastilisch sprechen) gelten darf.
- Habe aber nichts dagegen, wenn man diesen Ausdruck anders fasst, wenn er zu verwirrend sein sollte. Man kann ja einfach "Minderheitensprache" (bezogen auf Spanien) oder "Landessprache" (bezogen auf Galicien) sagen, ähnlich wie Berschin.
- 3.) „Das Portugiesische bildet typologisch gesehen mit dem Galicischen einen einheitlichen Sprachblock“ (ebda.).
- Dazu kommt, wie oben gesagt, dass sich der bedeutendste linguistische und sprachpolitische Streit im Blick auf die moderne galegische Sprachnormierung gerade darum dreht, ob das Galicische sich orthographisch und morphologisch am Portugiesischen orientieren soll, weil dort seine "Heimat" liege (Reintegrationalismus, optiert für das sog. galego satelizado, versteht die Sprache also als "Satellit" des Portugiesischen), oder ob es eine eigenständige Sprachnorm habe (sog. galego identificado, was in der Praxis allerdings bedeutet: orthographische und morphologische Annäherung an das Spanische; das ist die offizielle Sprachpolitik der Region). Von daher sollte, wenn es um die geographische Umschreibung des Sprachraums geht, der gesamtiberische Kontext und nicht nur die Lage innerhalb Spaniens in den Blick genommen werden.
- 4.) Ok, jetzt wo du es erklärst, verstehe ich, wie das gemeint war. Die Formulierung ist aber unglücklich:
- Galicisch zählt wie die spanische (kastilische) Sprache zum iberoromanischen Zweig der romanischen Sprachen; noch enger verwandt ist es mit dem Portugiesischen, mit dem es ursprünglich eine Einheit bildete ...
- Beim "noch enger verwandt" ist der Bezug nicht klar und man denkt zunächst mal automatisch, das bezöge sich auf das letzte Glied des vorausgehenden Hauptsatzes und Portugiesisch gehöre demzufolge wohl nicht zum "iberoromanischen Zweig der romanischen Sprachen". Ist jdfs. nicht idiotensicher formuliert.
- Die Ausdrucksweise "iberoromanischen Zweig der romanischen Sprachen" finde ich gut (kann man dann ja beides verlinken).--Jordi (Diskussion) 22:40, 12. Okt. 2017 (CEST)
Auszeichnungskandidatur vom 07. Oktober 2017 bis zum 17. Oktober 2017
Die galicische Sprache, auch galegische Sprache (gal. u. port. galego; span. gallego), gehört zu den nichtkastilischen Nationalitätensprachen Spaniens und wird im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gesprochen. In der autonomen Region Galicien ist sie seit Anfang der 1980er Jahre neben dem Spanischen Amtssprache. Darüber hinaus ist das Galicische in einigen Randgebieten, die politisch zu den Provinzen Asturien, León und Zamora gehören, ebenfalls verbreitet. Die Zahl der Sprecher wird zwischen 3,5 und 2,4 Millionen geschätzt. Galicisch ist eng mit seinen iberoromanischen Nachbarsprachen verwandt, namentlich mit dem Kastilischen (Spanischen) und noch enger mit dem Portugiesischen, das als Schwestersprache gelten kann und mit dem es ursprünglich eine Einheit bildete (galego-portugués).(nicht signierter Beitrag von Doc Taxon (Diskussion | Beiträge) 5:08, 07. Oktober 2017)
- Es ist inzwischen ja recht ungewöhnlich geworden, dass Kandidaturen nicht von Hauptautoren kommen, und dann gar noch ohne jeden Kommentar des Vorschlagenden, vielleicht hat die bisher ausgebliebene Resonanz auch damit zu tun? Mich würde interessieren, was die Hauptautoren dazu meinen. Jordi hat in letzter Zeit daran gearbeitet, ich pinge ihn hiermit mal an. Der Artikel in seiner heutigen Form geht wesentlich auf diesen Edit von IsabelKatharina von 2013 zurück (inkl. sämtlicher Einzelnachweise); da es sich dabei aber nicht nur um ihren ersten, sondern bis auf einen Revert 2015 auch einzigen Beitrag zur Wikipedia handelte, wird das Anpingen wohl nicht fruchten. - Mir erscheint der Artikel dabei gut ausgearbeitet und ich würde dazu neigen, ihn als lesenswert zu bezeichnen, bin aber im Moment aufgrund eines Schönheitsfehlers noch : AbwartendSeitenverbesserer hat mit diesem Edit die Ausgabe 1996 von Galicisch Wort für Wort im Literaturverzeichnis durch die 2., neu bearbeitete und verbesserte Auflage von 2016 ersetzt. Offenbar hat er dabei nicht bemerkt, dass der Artikel voller Einzelnachweise ist, die sich auf "Diestelmeier 1996" beziehen. Ich sehe nun drei mögliche Lösungen. Die einfachste: Die Ausgabe von 1996 wird (evtl. zusätzlich zu jener von 2016) wieder ins Literaturverzeichnis aufgenommen. Etwas aufwendiger: Die Einzelnachweise werden alle zu vollständigen bibliographischen Angaben erweitert. Am aufwendigsten, wäre aber auch am besten: Die Diestelmeier-Einzelnachweise werden alle anhand der 2. Auflage überprüft, sowohl inhaltlich als auch natürlich in Bezug auf die Seitenzahlen, die nun nicht mehr stimmen werden. Gestumblindi 23:07, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Nun, es ist ja den Hauptautoren nicht vorbehalten, eine Kandidatur ins Leben zu rufen. Den Artikel habe ich neutral betrachtet und habe für mich festgestellt, dass dieser Artikel lesenswert ist. Andere sehen das vom Lesen her wahrscheinlich genauso, wieder andere mit Fachkenntnissen haben da evtl. Zweifel, was sich ja dann während der Kandidatur herauskristallisiert. Also war ich mal mutig und hab die Kandidatur begonnen. @Gestumblindi: Vorschlag 3 finde ich auch am besten, und ich kann mich gerne damit beschäftigen, nur ist das für mich nicht in der Wahlperiode zu schaffen. Deshalb muss ich die Kandidatur wohl später nochmal beginnen oder ich schiebe den Abschnitt hier einfach ins Review und breche die Kandidatur damit vorerst ab. Danke aber für Deine Meinung und Ausführungen, – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 12:57, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo, zu einer Kandidatur kann ich nicht viel sagen, hatte nur die Einleitung verbessert und ein paar Detailverbesserungen aus Literatur eingearbeitet, die hpts. die Sprecherzahlen und die Einordnung betrafen. Diesen letzten Edit finde ich da nicht besonders hilfreich und würde das am liebsten rückgängig machen, weil einige Aussagen, die vorher klar waren, jetzt verwischt bzw. sinnentstellt in der Einleitung stehen. Die 1. Aufl. von Galicisch Wort für Wort (1996) habe ich.--Jordi (Diskussion) 15:08, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Nachtrag: Zu dem Einwand von @Gestumblindi wegen des "Schönheitsfehlers" (1. oder 2. Aufl. von Galicisch Wort für Wort): Ich denke, das lässt sich sehr leicht beheben. Man müsste nur in den Fußnoten bei der allerersten Nennung des Sprachführers als Quelle die 1. Aufl. des Buches korrekt referenzieren (das betrifft zudem auch wieder die Einleitung, die ich ja ohnehin wieder umformulieren will, könnte ich also im selben Aufwasch erledigen). Da sich die beiden Auflagen inhaltlich nicht oder kaum unterscheiden dürften, halte ich eine neue Überprüfung der Belege anhand der 2. Aufl. für verzichtbar. Im Literaturverzeichnis kann bzw. soll aber dennoch die 2. Aufl. stehen bleiben, einfach weil sie die neueste ist.--Jordi (Diskussion) 16:27, 11. Okt. 2017 (CEST)
- @Jordi: Ich glaube schon, dass sich die zweite Auflage von der ersten unterscheiden wird, schliesslich wird sie ja ausdrücklich als "neu bearbeitete und verbesserte" bezeichnet. Gestumblindi 20:10, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Sicher, die Frage ist ja aber nur, ob die mit den Stellen aus der ersten Auflage belegten Sachverhalte von irgendwelchen inhaltlichen Änderungen betroffen sind, was kaum anzunehmen ist.--Jordi (Diskussion) 20:29, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Ich sehe das wie Gestumblindi. Eine neue Auflage kann sich erheblich von der vorherigen unterscheiden und der Auflagenzusatz "neu bearbeitete und verbesserte" deutet das ja auch an. Bei einem Artikel sollten immer die aktuellsten Werke zum Zeitpunkt der Auszeichnungskandidatur verarbeitet worden sein. --Armin (Diskussion) 20:34, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Also mir ist es gleich. Die Auszeichnungskandidatur ist ohnehin nicht meine Baustelle und interessiert mich weniger, es geht mir nur darum, dass die Angaben sachlich stimmen. Wenn du dir die mit den Stellen aus dem Buch belegten Dinge anschaust, sind das praktisch alles Sprachbeispiele. Die behalten selbst dann ihre Richtigkeit, wenn die neue Auflage andere Beispiele verwenden sollte (was wie gesagt gar nicht anzunehmen ist). Aber wenn du das prüfen und/oder ändern willst, bitte. Ein einziger Beleg aus dem Buch bezieht sich auf die sprachpolitische Frage (Reintegralismus). Dafür gibt es ohnehin bessere Belege als dieses Buch, an der Stelle sollte man das Buch daher sowieso durch einen Beleg aus der wiss. oder Einf.-Literatur ersetzen.--Jordi (Diskussion) 21:00, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Ich sehe das wie Gestumblindi. Eine neue Auflage kann sich erheblich von der vorherigen unterscheiden und der Auflagenzusatz "neu bearbeitete und verbesserte" deutet das ja auch an. Bei einem Artikel sollten immer die aktuellsten Werke zum Zeitpunkt der Auszeichnungskandidatur verarbeitet worden sein. --Armin (Diskussion) 20:34, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Sicher, die Frage ist ja aber nur, ob die mit den Stellen aus der ersten Auflage belegten Sachverhalte von irgendwelchen inhaltlichen Änderungen betroffen sind, was kaum anzunehmen ist.--Jordi (Diskussion) 20:29, 11. Okt. 2017 (CEST)
- @Jordi: Ich glaube schon, dass sich die zweite Auflage von der ersten unterscheiden wird, schliesslich wird sie ja ausdrücklich als "neu bearbeitete und verbesserte" bezeichnet. Gestumblindi 20:10, 11. Okt. 2017 (CEST)
Einige Kleinigkeiten wären zumindest noch zu ändern, leider erfolgte auf meinen Hinweis keine Resonanz. Auch die letzte Änderung: [1] war keine zum Besseren. In ...Galicien ist es seit ... Amtssprache. Sie ist darüber hinaus in einigen angrenzenden Landstrichen verbreitet ... "Sie" bezieht sich auf? Das kommt mir spanisch vor. Adelfrank (Diskussion) 17:23, 11. Okt. 2017 (CEST)
Hinsichtlich der Lesenswert-Kandidatur empfehle ich den Vergleich mit Portugiesische Sprache und WP:español, Idioma gallego und ganz besonders Historia del idioma gallego. Ohne das im Einzelnen beurteilen zu wollen, scheint mir da viel Platz nach oben zu sein. In der jetzigen Form betrachte ich den Artikel nicht für auszeichnungswert. Adelfrank (Diskussion) 17:51, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Ja okay, dann muss ich da einiges noch machen. Ich habe in einigen Tagen auch beide Auflagen des Galicisch Wort für Wort da und werde je nachdem, was dabei rauskommt, den Artikel auch anpassen. Danke für Eure Wortmeldungen. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 09:15, 14. Okt. 2017 (CEST)
Nix hat sich geändert. keine AuszeichnungAdelfrank (Diskussion) 15:02, 17. Okt. 2017 (CEST)
Mit einer Stimme ist die Kandidatur keine Auszeichnungdieser Version gescheitert, der Artikel bleibt ohne Auszeichnung. Tönjes 16:02, 17. Okt. 2017 (CEST)
Die Einzelnachweise Galicisch – Wort für Wort sind jetzt auf 2. neue verbesserte Auflage umgestellt. Weiteres ist noch zu tun, ich bleib dran. – Doc Taxon • Disk. • WikiMUC • Wikiliebe?! • 15:52, 24. Okt. 2017 (CEST)
„Die Zahl der einsprachigen Galicischsprecher sinkt aber mit abnehmendem Alter...“
(Abnehmendes Alter wünsch ich mir auch, wo kann man sich dafür anmelden?) – Läßt sich das sinnvoller formulieren? 178.12.52.163 22:32, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Guter Scherz :-) aber die Formulierung finde ich trotzdem in Ordnung, im statistischen Kontext ist das ganz sachgemäß formuliert und den richtigen Sinn versteht man sofort.--Jordi (Diskussion) 22:59, 20. Jul. 2020 (CEST)