Matthias Schläpfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2022 um 20:41 Uhr durch imported>Peteremueller(1153850) (wl, Weblink, Format).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Matthias Schläpfer (* 30. März 1763 in Trogen; † 6. Mai 1830 in Lyon; heimatberechtigt in Trogen) war ein Schweizer Kaufmann, Unternehmer und Konsul aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Leben

Michael Schläpfer war ein Sohn von Michael Schläpfer, vermutlich Bleichebesitzer, und Anna Barbara Sturzenegger. Im Jahr 1800 heiratete er Anna Barbara Heidegger, Tochter von Johann Heinrich Heidegger. Bis 1813 war er Geschäftsführer des Handelshauses von Jacob Zellweger in Genua. Danach war er vermutlich Inhaber einer eigenen Handelsfirma. Von 1806 bis 1819 war er Schweizer Handelskommissar. Ab 1819 bis 1830 amtierte er als erster Schweizer Konsul in Genua. Er war Mitgründer der evangelischen Kirche capella protestante in Genua.

Literatur

Weblinks

HLS Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels.