Diskussion:Neue Deutsche Todeskunst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Februar 2022 um 01:07 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Neue Deutsche Todeskunst/Archiv#Sopor Aeternus archiviert – letzte Bearbeitung: 178.3.226.177 (31.12.2021 04:22:25)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Problem mit Abschnitt „Die Todeskunst: Historische Bezüge“

Ich habe derzeit ein Problem mit dem Abschnitt „Die Todeskunst: Historische Bezüge“: Das mag ja alles interessant sein, aber welchen Sinn bitte hat ein solcher historischer Exkurs zu einer Bezeichnung, die schlicht von einem Musikjournalisten erfunden wurde und wohl eine Verballhornung der Neuen Deutschen Welle sein dürfte, die von führenden Vertretern wie etwa Goethes Erben nie verwendet wurde und sogar abgelehnt wurde? Hinzu kommt noch, dass das Zitat von Kramm am Ende des Abschnitts sich nicht auf NDT, sondern allgemein auf Gothic bezieht, das müsste man daher eigentlich entfernen. 18:13, 22. Nov. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Vindolicus (Diskussion | Beiträge) )

Kurzer Einwurf: Der Begriff NDT stammt der Legende nach von einem Mitarbeiter des Labels Danse Macabre und wurde vermutlich etwas bierseelig dazu gebraucht um die Musik von Relatives Menschsein zu beschreiben.--Fraoch Datei:Noun project 1110.svg 18:17, 22. Nov. 2021 (CET)

Danke dir, mein Fehler. Jedenfalls klingt es so, als wäre das nur eine Art „Werbegag“ gewesen. Da der Begriff aber kaum Rückhalt bei den Gruppen hatte, ist die Frage, ob eine historische Verortung des Begriffes sinnvoll ist. Denn der Erfinder des Begriffes hatte mit dem dort Beschriebenen wohl wenig zu tun. Vindolicus (Diskussion) 18:24, 22. Nov. 2021 (CET)

Da bin ich überfragt - weil es kaum mein Thema ist. Nergal wird da sicher mehr zu wissen.--Fraoch Datei:Noun project 1110.svg 18:40, 22. Nov. 2021 (CET)

Wenn ich es richtig sehe, war er hier allerdings seit Ende 2020 nicht mehr aktiv ... Vindolicus (Diskussion) 21:08, 22. Nov. 2021 (CET)

Angemeldet, aber er geistert mindestens im Feld EBM noch öfter als IP rum. Sporadisch schaut er dann angemeldet rein. Aber ja.--Fraoch Datei:Noun project 1110.svg 21:20, 22. Nov. 2021 (CET)

Gut, dann warten wir mal ab. Vindolicus (Diskussion) 08:03, 23. Nov. 2021 (CET)

Das Zitat von Kramm am Ende des Abschnittes habe ich nun entfernt, da sich die Aussage nur auf Gothic allgemein bezog und eben nicht auf die spezielle Sparte NDT. Da stellte sich beim Leser ein falscher Zusammenhang her. Vindolicus (Diskussion) 17:43, 28. Nov. 2021 (CET)
Ich bitte doch darum, auch die Aussage Kramms im Zitat zu berücksichtigen und in den richtigen Kontext zu stellen. Dieser war im NDT-Genre unterwegs. Wenn er von Gothic spricht, bezieht er sich dabei auf die Musik von Das Ich und ein damit verbundenes Gothic-Verständnis. Gothic ist sicherlich nicht per se mit dem Barock verknüpft; für traditionellen Gothic trifft das schon gar nicht zu. Für das NDT-Genre mit seinen Speerspitzen Goethes Erben oder Relatives Menschsein hingegen schon.
Der Begriff der Neuen Deutschen Todeskunst kam aus den eigenen Reihen von Bruno Kramm (Das Ich). Dass er sich zu dieser Zeit intensiv mit so düsteren oder nihilistischen Themen auseinandersetzte, hatte ganz handfeste Gründe: „In der Phase, in der wir damals waren, hatte ich Zivildienst im Krankenhaus gemacht und dort viele Leute sterben sehen. Die Themenzuspitzung war so auch ein Stück Kompensation, um mit dem zurecht zu kommen, was ich sah. Gleichzeitig fiel mein Blick auf den Umgang mit dem Tod im Barock, und daraus wurde dann Todeskunst.“ (Peter Heymann und Bruno Kramm, NDT-Porträt aus dem Sonic Misuser, Januar-Ausgabe, 2014)
Das Danse-Macabre-Umfeld pflegte zudem einen starken Bezug zu Expressionismus und Symbolismus. Der Label-Name verweist ebenso auf die Totentanz-Allegorie des Mittelalters. Das Label brachte in unregelmäßigen Abständen ein Musikmagazin heraus, in dem auch ausgiebig für das Buch Menschheitsdämmerung geworben wurde. Die Verknüpfung zwischen der Todeskunst in der Historie und den Todeskünstlern in der Musik ist also nicht vom Himmel gefallen. Das hatte sich auch kein Label-Mitarbeiter im Suff ausgedacht...