Wikiup:Kurier/Ausgabe 3 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Kurier
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2022 um 04:32 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: Überarbeitung veralteter Syntax / HTML-Validierung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


Mission: Der Kurier ist das Boulevardblatt der Wikipedia-Gemeinschaft. Nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ berichtet er, was die Wikipedia gerade bewegt.

Botschaft an die Community über Benutzerschwund

Hallo,

das Kuratorium der Wikimedia Foundation hat sich am Wochenende 25./26. März für zwei Tage in Berlin getroffen. Die meiste Zeit haben wir für das Thema der nachlassenden Edit-Aktivität, sowie für unsere gemeinsame Reaktion darauf verwandt. Ich möchte jeden dazu ermuntern, Sues März-Update und die Untersuchung zu lesen. Es ist ein äußerst wichtiges Thema, und jeder der Berichte ist nur wenige Seiten lang.

Das Kuratorium ist der Meinung, dass die abnehmende Autoren-Aktivität gegenwärtig für die Wikipedia die wichtigste Herausforderung darstellt. Wir möchten alle Beteiligten – Communitys, Wiki-Projekte, Chapters, das Kuratorium und dessen Angestellte – dazu ermutigen, über Wege nachzudenken, wie wir dieser Herausforderung entgegentreten können. Wir wissen, dass dies schon in den vergangenen Jahren für viele Freiwillige ein wichtiges Thema war, und dass sie konstant an der Freundlichkeit im Umgang und für die Erweiterung unserer Community gearbeitet haben. Wir denken darüber nach, was das Kuratorium beitragen kann, um diese Arbeit effektiver zu machen. Dazu bitten wir die Community um Hilfe, und laden alle ein, darüber zu diskutieren und Vorschläge zu unterbreiten.

Liebe Grüße Ting

Original text:

Dear all:

The Wikimedia Board of Trustees just completed its two-day meeting this weekend in Berlin. We devoted the longest time to discussing declining trends in editing activity and our collective response to it. I encourage everyone to review Sue’s March update, and the editor trends study itself. It is a deeply important topic, and each report is only a few pages long.

The Board thinks this is the most significant challenge currently facing our movement. We would encourage the whole movement - the communities, wikiprojects, Chapters, Board, Foundation staff - to think about ways to meet this challenge. We know many contributors care about this and have worked on outreach and hospitality in past years. We are considering how we can help make such work more effective, and ask for suggestions from the community to this problem now and to invite discussion and suggestions.

Greetings, Ting (w, 28.3.)

Die Sichtungen und ihr Rückstand

Gesichtete Versionen

Seit Mai 2008 gibt es die gesichteten Versionen und die Sichtungen. Viele Benutzer akzeptieren sie stillschweigend, manche protestieren lautstark dagegen und nur ein kleiner Teil der Wikipedia-Community sichtet aktiv, wie es eigentlich der Sinn sein sollte. Dadurch resultiert ein immer größerer Rückstand zwischen der letzten gesichteten Version und der aktuellen Version.

Um diesen Rückstand zu beheben, kamen mir und anderen Benutzern der Gedanke zu einem sogenannten Sichtungstag. Dieser soll die Funktion haben, den Rückstand deutlich zu senken. In einer Umfrage hat dann die Community ihre Meinung gesagt: das Sichten selbst ist prinzipiell von den meisten erwünscht, aber nicht die Verpflichtung zu einem solchen Tag. Ich zitiere aus dem Fazit:

„Die Mehrkeit der Community sieht sich den Sichtungen selbst gegenüber nicht abgelehnt, ein Teil jedoch lehnt das Sichten ganz ab. Die anderen Sichtungswilligen möchte aber nicht, dass jeder freiwillige Mitarbeiter durch einen Bot verpflichtet wird. Um dennoch die Pro-Argumente gut umzusetzen, wird es bald, in den nächsten Wochen bis Monaten, analog zum Bausteinwettbewerb (Ziel: weniger QS-/Neutralitäts- ... Bausteine) einen Sichtungswettbewerb geben. Ideen dazu dürfen gerne auf meiner Diskussionsseite eingehen.“

Damit ist die Umfrage beendet. Der Sichtungswettbewerb soll wie beschrieben bald beginnen und es wäre nett, wenn Ideen und Vorschläge bei mir eingehen. -- ῐanusῐus    12:22, 20. Mär. 2011 (CET)
Hier gehts zum Sichten (alternativ: Artikel bestimmter Kategorien sichten) (CoE, 20.3)

The Book

The Book

Wer gerne in einem gedruckten Lexikon blättert und einfach nur nach interessanten Bildern Ausschau hält, um dann die dazugehörigen Artikel zu lesen, hatte es bisher schwer in der Wikipedia. Die Funktion „Zufälliger Artikel“ bringt immer nur irgendeinen Artikel. Nun gibts da was passendes. The Book bereitet die Artikel so auf, wie man sie in einer gedruckten Lexikon finden würde. Alles wird mehrspaltig ausgegeben, alphabetisch sortiert und mit Bildern angereichert. Da viele Artikel in der Wikipedia aber auch viel zu lang sind, wurde nur der erste Abschnitt genommen. Der Untertitel „The short Wikipedia“ (Die kurze Wikipedia) deutet darauf hin. Alle Links zu anderen Artikeln wurden entfernt um den Lesefluss nicht zu stören. Lediglich am Ende jedes Artikels steht ein Link zum vollen Artikel in der Wikipedia. Das ganze ist derzeit in vier Sprachen (de,pdc,lb,yi) verfügbar, wird aber in der nächsten Zeit um weitere Sprachen ergänzt. Viel Spaß beim Stöbern in The Book. ( sk, 18.3.)

April, April, April, April

Auch in diesem Jahr sind die Hürden wieder hoch gesteckt: Ungewöhnlich, möglichst amüsant und enzyklopädisch relevant soll es sein!

Aus einer Spielerei heraus entwickelte sich vor drei Jahren die Idee, für den 1. April besonders gut zum Datum passende neue Artikel für die Hauptseitenrubrik „Schon gewusst“ zu suchen. Es entstand ein kleiner Schreibwettbewerb, der dazu führte, dass wir unsere Leser auf der Hauptseite unter anderem mit ungewöhnlichem und unnützem Wissen aus den Bereichen Sport, Politik, Verkehrswesen und Religion überraschen konnten.

In diesem Jahr wird bereits zum vierten Mal zu diesem kleinen Wettbewerb aufgerufen. Gesucht werden neu erstellte Artikel zu ungewöhnlichen, kuriosen oder fast schon unglaublichen Themen bzw. Artikel, die einen entsprechenden Aspekt besitzen. Die vier schönsten neuen Artikel, die diesen Kriterien entsprechen, werden am 1. April 2011 in der Rubrik „Schon gewusst“ die Hauptseite schmücken.

Wir wollen dabei allerdings nicht wirklich unsere Leser in den April schicken – die Artikel müssen „echt“ und belegt sein, fiktive Themen à la Leuchtschnabelbeutelschabe werden nicht akzeptiert. Natürlich sollen die Artikel den üblichen Standards der Wikipedia inklusive der Erfüllung unserer Relevanzkriterien entsprechen, dabei sind Miniaturen, die ohne größeren Aufwand an einem Abend ohne Fußball oder DSDS im Fernsehen erstellt werden können, durchaus gewünscht (längere Artikel gehören in den anderen Schreibwettbewerb). Wer sich ein Bild davon machen will, was Wikipedianer lustig finden, kann im Kuriositätenkabinett stöbern; Ideen für neue Artikel liefern vielleicht die entsprechenden Seiten in den anderen Sprachversionen.

Vorschläge werden bis zum 29. März 2011 auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst angenommen. Die Auswahl der vier Artikel, die am 1. April auf der Hauptseite erscheinen werden, wird von einer unabhängigen Jury ausgewürfelt. Die vier ausgezeichneten Autoren erhalten als Belohnung einen liebevoll gestalteten Babelbaustein und die neidlose Anerkennung ihrer Kollegen. (Ab, 12.03.)

Ideenaustausch zum Fotowettbewerb „Wiki loves monuments“

Wiki loves monuments, nicht aber Blinde, die auf eine Bildbeschreibung angewiesen sind

Wiki loves monuments (WLM), ein Fotowettbewerb, der im letzten Jahr erfolgreich und mit enorm vielen Bildern in der niederländischen Wikipedia durchgeführt wurde, wird 2011 europäisch. In vielen Ländern soll der Wettbewerb in diesem Jahr stattfinden, unterstützt von den jeweiligen Wikimedia-Chaptern. Ein zentraler Webauftritt informiert über die Fortschritte. Die ersten Überlegungen, wie der Denkmalbestand Deutschlands für die Wikipedia erfasst, dokumentiert und bebildert werden kann, fanden im Februar in einem Austausch mit Lodewijk Gelauff, einem der letztjährigen Initiatoren, statt. Schon dort stellte sich heraus, dass die Situation in Deutschland eine echte Herausforderung darstellt. Uneinheitliche Vorgehensweise in den Bundesländern, nur unvollständig vorhandene Denkmallisten und unterschiedliche Ansprechpartner lassen das niederländische Konzept nicht ohne Anpassungen übernehmen (Ziko berichtete).

Kann die Idee an die Situation in Deutschland angepasst werden? Welche Rahmenbedingungen für die Fotos muss der Wettbewerb vorgeben? Wie kann eine Zusammenarbeit mit Wikipedia-Projekten gestaltet werden? Um das zu beantworten, brauchen wir mehr Stimmen als der kleine Kreis hat, der sich bisher damit beschäftigt hat. Denkmalbegeisterte, Projektmitarbeiter, Fotografen – alle sind gefragt. Am Sonntag, den 20. März bietet sich bei einem Open Space in Berlin die Möglichkeit, alle am Projekt interessierten Wikipedianer zusammen zu bringen, den aktuellen Stand der Dinge vorzustellen und weitere Schritte zu planen. Maarten Dammers von Wikimedia Niederlande wird dabei sein und kann vom erfolgreichen Projektverlauf im Jahre 2010 in den Niederlanden berichten. Er begleitet das Projekt europaweit und steht uns mit Rat und Tat zur Seite.

Wikimedia Deutschland hat am 20. März mehrere Räume angemietet, die genug Platz für Ideen und Diskussionen bieten. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, und gerne wird auch technische Infrastruktur bereitgestellt, so benötigt. Die Adresse lautet „Haus des Akademischen Vereins Hütte e. V.“ in der Carmerstraße 12, 10623 Berlin. Die Türen öffnen sich ab 10:00 Uhr.

Lust mitzumachen? Meldet euch im Forum von Wikimedia Deutschland (einmalige, kostenlose Anmeldung erforderlich) oder kommt einfach vorbei. Lasst uns Denkmale bebildern! (lzy, 10.03.)

Chemie eLitstip per Codc!

bekanntes Leuchtmittel in Obstform

Dass dieses Jahr der Zugriff auf elektronische Literatur im Fokus des Literaturstipendiums von Wikimedia Deutschland steht (= “eLitstip”), ist ja bereits gelegentlich erwähnt worden.

Als Opener hat nun Benutzer:Codc aus der Redaktion Chemie einen fantastischen Anfang gemacht. Aus einer Begegnung bei einer Jubiläumsfeier “10 Jahre Wikipedia” entstand ein Kontakt zum Georg Thieme Verlag, dessen Portfolio jeden Chemiker direkt an ein Standardwerk der deutschsprachigen Chemie-Literatur denken lässt, nämlich RÖMPP Online.

Nur sechs Wochen später geht nun aus dieser Initiative ein eLitstip für die Redaktion Chemie hervor und die acht Zugänge für „den Römpp“ werden im Lauf der kommenden Tage an die Benutzer aus der Redaktion Chemie vergeben.

Bemerkenswert war die reibungslose Zusammenarbeit von Redaktion, Verlag und Verein, die innerhalb weniger Wochen zum Erfolg führte und für die wir uns insbesondere beim Thieme Verlag bedanken möchten. Denn nicht immer reagieren Verlage so positiv auf das Thema „Zugänge für Wikipedianer“ wie der Thieme Verlag es tat. Das haben wir leider in den letzten Wochen bei Gesprächen mit anderen großen Literaturdatenbanken wieder überdeutlich feststellen müssen.

Mehr zum Programm eLitstip hier. Wir hoffen, dass dieses Beispiel aus der Chemie Schule macht und andere Redaktionen, Portale und WikiProjekte ermutigt, mit eventuellen Literaturwünschen an das Literaturstipendium heranzutreten. (DB_(WMDE), 01.03.)

Wikipedian in Residence gesucht

Wikimedia Deutschland übernimmt das im englischsprachigen Raum schon erfolgreich erprobte Konzept des „Wikipedian in Residence“ und sucht einen Wikipedian in Residence für eine Kooperation mit den Staatlichen Museen Berlin. (elian, 30.3.)

Relaunch persönliche Bekanntschaften

WP:PB

WP:PB ist wieder da! Die Datenbank, in der Wikipedianer ihre Bekanntschaft von Stammtischen und anderen Events gegenseitig bestätigen können, war bis Anfang 2011 auf einer privaten Webseite von Ulli Purwin betrieben und vor gut einem Monat abgeschaltet worden. Euku und Ireas haben die Datenbank nun auf den Toolserver migriert, wo das Interface seit heute wieder läuft. Danke! (MN, 26.3.)

Erste „Denkmaltopografie“ fertig

Wiki loves Monuments und Papa1234 die seiner Heimat ganz besonders. Nahezu allein hat er in den letzten Tagen für alle 82 Baudenkmäler der Gemeinde Nörvenich Artikel angelegt. Allesamt bebildert und mit Geokoordinaten versehen. Seine Arbeit ist – ganz nach dem Vorbild der Landesdenkmalämter – in dem Wiki-Buch Denkmaltopografie Nörvenich zusammengefasst. Das erste seiner Art. (109.51.216.208, 23.03.)

400 freie Zugänge bei Credo Reference

Credo Reference, vielen noch als Xrefer bekannt, ist eine (wie es im Artikel heißt) Abonnement-basierte Online-Präsenzbibliothek. 400 Zugänge stellt das Unternehmen für Wikipedianer zur Verfügung. Wer Interesse hat und ein paar Voraussetzungen mitbringt, die die regelmäßige Artikel-Mitarbeit in der Wikipedia betreffen, kann unbürokratisch einen dieser Zugänge erhalten.

Wer zuerst kommt mahlt zuerst: Ab Mittwoch 23:00 Uhr CET (22:00 UTC) ist die Liste auf en:wp geöffnet. (lzy, 22.3.)

Die Liste ist geschlossen und es blieben ca. 100 Plätze unbesetzt. Wie viele in DE.WP davon welche abbekommen haben mögen? --Eingangskontrolle 16:16, 16. Apr. 2011 (CEST)

Die Zugänge wurden vergangene Nacht bereitgestellt. A., 12.5.

+++ [20:15] Biologie-Liveticker: WP:RBIO schreibt 30.000. Lebewesen-Artikel +++

Der Durchbruch ist geschafft! Soeben vermelden die Techniker vor Ort: Der lang ersehnte 30.000. Artikel über ein Lebewesen wurde vor wenigen Minuten fertiggestellt. Im Vorfeld hatten zahlreiche Mitglieder der Redaktion beschlossen, die an 30.000 fehlenden Artikel heute, am 20. März simultan um 20:00 Uhr MEZ einzustellen. Die kürzlich fertiggestellten Artikel umfassen neben zahlreichen Algen, einer stacheligen Meersau, einer Sonnentau-Art, einem Wolfsmilchgewächs und einem Singvogel auch die spektakuläre Malermuschel. Über die weitere Entwicklung im Hochleistungsreaktor der Redaktion Biologie informiert der Kurier weiterhin rund um die Uhr. (TAM, 20.3.)

Syntax-Bot

Die Umfrage zum Syntax-Bot hat folgendes Ergebnis gebracht: Ein Syntax-Bot ist von der Mehrheit nicht erwünscht. Er sollte, wenn genug mögliche Korrekturen gesammelt worden sind (z. B. hier), in Interwikibots eingebunden werden. Alleinige Syntaxänderungen ohne sichtbaren Effekt sind unerwünscht und müllen die Versionsgeschichte bloß zu. -- ῐanusῐus    11:40, 20. Mär. 2011 (CET)

Treffen im Chat

Mitarbeiter der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland (WMDE) stehen zukünftig für Fragen zu Projekten auch im Chat zur Verfügung. Am 23. März ab 18.30 Uhr findet der Austausch per Chat zum ersten Mal statt. Zum Auftakt soll es um das Thema ’10 Jahre Wikipedia’ und die Vorstellung einer Jubiläumskampagne gehen. Mehr zum Chatten mit WMDE hier. (ray, 18.3.)

Newbies? Nein, danke!

Die Editor Trends Study zeigt, dass der Einstieg für neue Benutzer in die Wikipedia deutlich schwerer ist, als es vor 2005 der Fall war. Die Foundation arbeitet an Lösungen, vor allem an technischen. Aber war die Technik vor 2005 so viel einfacher? Als man etwa statt mit netten Infobox-Vorlagen noch mit gruseliger Tabellensyntax kämpfen musste? Meine Erfahrung der letzten Wochen als IP/Socke: neue Benutzer sind unerwünscht. Abgesehen von den Nicht-Sichtungen (tagelang selbst für einfache Interwikis) ist vor allem der Empfang zum Davonlaufen. Es gibt zwar den wunderschönen Hallo-Baustein auf der Diskussionsseite, aber sobald es in die wilde Artikel-Welt geht, muss man schon recht sicher im Sattel sitzen. Jeder, der diese Zeilen liest, ist erfahrener Wikipedianer. Jeder, der diese Zeilen liest, sollte für sich selbst überlegen, wie er gegenüber Newbies auftritt und wie das mit der Wikiquette nochmal war. ...Sicherlich Post 07:39, 17. Mär. 2011 (CET)

Brion is back

Am 31. März kehrt Brion Vibber, ehemaliger Chefprogrammierer von Mediawiki, an seinen alten Arbeitsplatz zurück Q. DaB.