Diskussion:Entdeckung Amerikas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2022 um 00:03 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Entdeckung Amerikas/Archiv/1#venezianische Perlen in Alaska (1400–1480) archiviert – letzte Bearbeitung: WajWohu (12.01.2022 17:46:18)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Entdeckung Amerikas“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

weitere interessante Artikel / Quellen

Endeckung Amerikas über den Seeweg durch blonde nordspanische Kelten, Mallorquiner und Phönizier, bekannt in Nordperu als Chachapoyas

Der Kulturhistoriker und -forscher Hans Giffhorn brachte es aufs Tapet, auch der Berliner Archäologe Klaus Koschmieder forscht darüber:

https://www.welt.de/geschichte/article115996581/Wie-kamen-blonde-Weisse-vor-Kolumbus-nach-Peru.html

https://www.welt.de/geschichte/gallery115996567/Auf-den-Spuren-der-Chachapoya.html

http://www.amren.com/news/2013/09/how-did-blonde-whites-arrive-in-peru-before-columbus/

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/archaeologie-peru-mumien-einer-geheimnisvollen-kultur-gefunden-123285.html

https://www.heise.de/tp/features/War-die-Neue-Welt-gar-nicht-so-neu-3263149.html (3 Teile)

Er hat 3 Bücher/DVDs zum Thema rausgebracht. Aber das Thema war vorher schon bekannt, er hat´s nur aufgegriffen und weit vorangetrieben. Siehe bei z.B. Amazon: "Keltische Krieger im antiken Peru - die Rätsel der Chachapoya"

Auch Rita Steininger hat darüber geschrieben und viele andere mehr. Auch National Geographic hat in einer Doku darüber berichtet ("Chachapoya - Geheimnisse einer untergegangenen Kultur"), ebenso wie es 2 Sendungen vom dt. Fernsehen dazu gab (siehe Mediatheken oder Youtube): "Terra X - Die Stadt der Wolkenmenschen" "Schliemanns Erben - Die versunkene Stadt der Wolkenmenschen"

Ich habe es zuerst erfahren (um 2004) über die fantastischen Bücher von Paul Hermann, der von den spanischen Konquistadoren berichtet, die baff vor Erstaunen waren, mitten im nordperuanischen Dschungel auf Lichtungen plötzlich blonde Priesterinnen vorzufinden.

Gebt doch mal das Stichwort "Gringuitos" bei irgendeiner bildersuchmaschine ein, z.B. der von bing.de. Die Gesichter dieser Nachkommen der Chachapoyas aus den Bergen Nordperus sehen sowas von typisch keltisch-irisch bzw. alanisch aus... (nicht signierter Beitrag von 2003:C1:7F34:6E00:68B0:ABF9:9543:ECC4 (Diskussion) )

Definition "Entdeckung Amerikas"

Wenn die Definition stimmt, wären die Abschnitte über die Chinesen und die Muslime hier fehl am Platz.

Ich glaube, dass die Definition nicht stimmt. Sie ist nicht nur eurozentrisch, sondern hat auch eine tautologische Komponente.

Bestenfalls schreibt man "Unter der Entdeckung Amerikas versteht man deren Erkennung als eigenen geografischen Raum und die Bekanntmachung dieser Erkenntnis über mehrere Kulturräume hinweg."

dieser unsignierte Beitrag stimmt. Wenn man morgen Beweise findet, dass vor 1000 Jahren Chinesen nach Kalifornien gelangten, wird man selbstverständlich auch von einer “Entdeckung Amerikas” sprechen — Wassermaus (Diskussion) 23:41, 4. Nov. 2021 (CET)

Amerika bereits im Italien des 14 Jahrhunderts bekannt

Laut https://www.tagesspiegel.de/wissen/eineterra-namens-marckalada-in-einer-mailaender-chronik-amerika-schon-150-jahre-vor-kolumbus-kein-unbekanntes-land/27716294.html wusste man bereits im Italien des 14. Jahrhunderts von Amerika. Auf das Jahr 1345 datiert ist die „Cronica Universalis“. Dort zu lesen steht etwas von einer „terra que dicitur Marckalada“, einem Lande namens Marckalada. 2A02:2455:465:9600:9DBF:38B8:D103:A554 21:05, 22. Okt. 2021 (CEST)

Danke, das ist eine interessante Untersuchung, die Hinweise gibt, dass sich das in kleinen Kreisen in Nordeuropa nie ganz unbekannte Wissen aus den Vinland-Sagas mindestens im 14. Jahrhundert schon bis Italien verbreitet hatte.--WajWohu (Diskussion) 18:41, 25. Okt. 2021 (CEST)
Ich bin Laie, aber es gab doch in Island (und auch in Grönland?) katholische Bischöfe – die doch mehr oder weniger direkt dem Vatikan unterstanden. Es mag ja sein, dass das Vatikan-Archiv nichts mehr aus der Zeit oder jedenfalls zu der Gegend hat. Aber ich kann mir nicht recht vorstellen, dass diese Bischöfe nicht irgendwie an den Vatikan berichtet haben und dabei auch mal Vinland erwähnten. --AHert (Diskussion) 10:35, 26. Okt. 2021 (CEST)
Das ist keinesfalls unplausibel, wenn auch so ein Wissen vor Erfindung des Buchdrucks auf sehr kleine Kreise beschränkt blieb und wieder in Vergessenheit geraten kann. Aber dieses erwähnte "terra Marckalada" ist doch ein recht starkes Indiz, dass es so gewesen sein könnte. Dass das aber auf Kolumbus selbst Einfluss gehabt hatte, ist aber wohl unwahrscheinlich, denn er verwendete bekanntlich Kartenmaterial, das Amerika nicht kannte, sondern nur Asien und Indien.--WajWohu (Diskussion) 11:49, 26. Okt. 2021 (CEST)

Archivo de la Casa de Medina-Sidonia

Es wundert mich schon länger, dass anscheinend niemand etwas von dem Archivo de la Casa de Medina-Sidonia wissen will, dem Familienarchiv der Herzöge von Medina-Sidonia in Sanlúcar de Barrameda, das bis 1228 zurückreicht. Das Archiv wurde von Luisa Isabel Álvarez de Toledo y Maura, der 21. Herzogin von Medina-Sidonia, katalogisiert und ausgewertet und zuletzt in die Stiftung Fundación Casa Medina Sidonia eingebracht, die wohl allgemein zugänglich ist.

Aus einigen Dokumenten leitete sie ab, dass Amerika lange vor Kolumbus von arabisch-andalusischen Seefahrern, von Marokkanern und afrikanischen Muslimen entdeckt worden sei, die Handel mit den Gebieten der heutigen Länder Brasilien, Guyana und Venezuela betrieben hätten. Sie veröffentlichte darüber zwei Bücher No fuimos nosotros (Wir waren es nicht) und África versus América. Anscheinend werden nicht einmal diese Bücher zur Kenntnis genommen. --AHert (Diskussion) 10:40, 26. Okt. 2021 (CEST)

Hallo, das findet sich - sehr kurz - in Entdeckung_Amerikas#Muslime_2, aber ein Ausbau wäre sicher wünschenswert, mit Belegen. Hier nur kurz (weil alles knapp erwähnt wird), aber in Theorie der muslimischen Entdeckung Amerikas scheint es ganz zu fehlen. Sicher wären auch Spezialartikel mit Belegen (vgl. WP:Belege) zum Hausarchiv der Medina-Sidonia (welche Indizien es genau sind) oder auch zur vorzeitlichen Besiedlung der Serra da Capivara (vgl. Artikel) von Afrika her (was du gerade ergänzt hast) interessant, wenn du da etwas weißt. Gruß--WajWohu (Diskussion) 11:49, 26. Okt. 2021 (CEST)
Leider weiß ich nicht mehr als in dem Artikel über Luisa Isabel steht, den ich damals geschrieben hatte. Meine Zeilen oben waren auch nicht als Kritik an Wikipedia, sondern an der verehrten Historikergemeinde zu verstehen, die so was nicht zu beachten scheint. Natürlich liegt Sanlúcar nicht an der Hauptstraße und die beiden Bücher konnte ich bei bnf/Gallica online auch nicht finden (in Madrid kenne ich mich nicht aus), aber von Profis hätte ich mir da etwas mehr erwartet. Auf die Serra da Caprivara bin ich in der SZ gestoßen und habe dann gesehen, dass in der WP doch etwas mehr steht, deshalb kann ich da auch nichts beitragen. Grüße --AHert (Diskussion) 13:21, 26. Okt. 2021 (CEST)

Westafrika??

In der Einleitung steht der Satz: "Neuere Forschungen und Funde lassen auch weitere Besiedlungen schon vor 15.000 Jahren an der südlichen Pazifikküste Südamerikas von Ozeanien aus oder vor mehr als 20.000 Jahren mit dem Südäquatorialstrom aus Westafrika als möglich erscheinen." Westafrika!? Wo sind die Belege dazu - "neuer Forschungen und Funde"? Ist da bei jemandem die Phantasie übergeschäumt (oder hat die olle Kamelle mit den Olmekenköpfen ausgegraben)? -- Wassermaus (Diskussion) 16:44, 12. Jan. 2022 (CET)

Das ist die Debatte um die Funde in der Serra da Capivara, die die regionale Archäologin Niède Guidon schon in den 60er Jahren auf einige Jahrtausende vor der amerikanischen Besiedlung datierte (siehe die beiden verlinkten Artikel). Nachdem diese Frühdatierung mit naturwissenschaftlichen Methoden in den letzten Jahren tatsächlich bestätigt wurde, gibt es da zumindest eine Debatte...--WajWohu (Diskussion) 17:46, 12. Jan. 2022 (CET)