Diskussion:Gezeitenkraft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2022 um 00:09 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Gezeitenkraft/Archiv/1#Einleitung: zu lang ?! archiviert – letzte Bearbeitung: SignaturBot (13.02.2022 04:45:08)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gezeitenkraft“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dieser Artikel wurde ab September 2014 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Gezeitenkraft/-kräfte“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: Lemma bleibt im Singular

Gezeitenkraft am Ereignishorizont

Wie groß ist die Gezeitenkraft am Ereignishorizont eines Schwarzen Lochs? Müßte die Gezeitenkraft dort nicht gegen unendlich gehen und selbst Atome und Elementarteilchen zerreißen? --Zumthie (Diskussion) 00:04, 6. Apr. 2020 (CEST)

unverständlicher Satz

Im Abschnitt Gezeitenreibung (Roche-Grenze nicht unterschritten) findet sich dieser Satz:

Folgende Darstellung des Mechanismus, also der Ursache des Drehmomentes zwischen Rotation und Revolution, spricht dabei von einem rotierenden und einem „fernen“, vereinfacht gesagt dem „anderen“, meist größeren Körper (z. B. dem betreffenden Zentralgestirn), wobei, falls beide rotieren, der Effekt auch mit vertauschten Rollen auftreten kann.

Kann man das verständlicher (vermutlich besser in mehr als einem Satz) formulieren? Ich würde es gern versuchen, aber ich scheitere schon daran, dass ich nicht dahinterkomme, was Subjekt und Prädikat sein könnten ...
--Mosmas (Diskussion) 17:46, 9. Dez. 2021 (CET)

Da sollte man sich nicht nur diesen einen Satz vornehmen, denn der ganze Absatz ist unnötig verklausuliert geschrieben. Man muss nicht mit Spezialausdrücken (z.B. "Revolution" , "Rotation") um sich werfen, wenn es ohne Verlust an Erklärung auch einfacher und ohne Verlinkung geht. --Bleckneuhaus (Diskussion) 18:00, 9. Dez. 2021 (CET)

Roche-Grenze nicht unterschritten

Hier heißt es unter anderem:

Auf der Erde führen die Gezeiten in den Meeren zu Ebbe und Flut. Die Gezeiten wirken jedoch auch auf den Erdmantel selbst, sodass auch die Kontinente den Gezeiten mit einer Verzögerung von zwei Stunden folgen, allerdings ist der Effekt mit Vertikalbewegungen von 20 bis 30 Zentimeter deutlich geringer als die mehrere Meter hohen Tiden der Meere.

Das ist nicht richtig. Überhaupt sollte das Thema wohl etwas detaillierter beschrieben werden. Was ca. 30cm beträgt sind die Ausbuchtungen in den Meeren, Vergleich (Ocean Tides - The Physics and Logic). Die Deformation des Erdmantels ist noch erheblich geringer (wohl im einstelligen cm Bereich). Was mehrere Meter betragen kann ist die Höhe der Tiden (aber auch nicht überall). Aber die haben nur bedingt etwas mit der Gezeiten-Ausbuchtung zu tun. Die Tiden ergeben sich durch die 'Schwapp-Bewegungen' der Meere, die durch die Gezeiten-Ausbuchtung hervorgerufen werden. Deren Höhe wird maßgeblich durch die Form des Meeresgrunds in der Nähe von Küsten und durch die Küstengeographie bestimmt (z.B. Trichterförmige Flußmündungen), aber nicht direkt durch die Höhe der Ausbuchtung. (nicht signierter Beitrag von 73.189.225.197 (Diskussion) 04:39, 13. Feb. 2022 (CET))