Diskussion:Uhr/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Uhr
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2022 um 15:33 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: Substituierte Vorlagen zurückgebaut).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kompass

Man kann allerdings eine Uhr soweit sie richtig geht auch als Kompass benutzen es ist zwar nicht sooo genau aber man bekommt einen Überblick Anleitung: Ihr haltet den Stundenzeiegr der Uhr gegen die Sonne und der Mittelpunkt zwischen dem Stunden-und den Minutenzeiger ist Osten! Wenn ihr den St-Zeiger auf die Sonne zeigt dann müsst ihr von rechts ausgehen sonst ist es falsch! Ich hoffe das ist n bisschen vertsändlich! Ihr könnt mir ja schreiben wenn ihr es genauer wissen wollt! Rockaazz 21:32, 19. Aug. 2008 (CEST)RockaazzRockaazz 21:32, 19. Aug. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 13:50, 27. Jun. 2009 (CEST)

Richtungsangabe "Uhr"

Bevor es um die Uhr als Chronometer geht, vermisse ich einen Hinweis darauf, dass man "Uhr" auch als Richtungsangabe benutzen kann. Dies geschieht vor allem im militärischen Kontext. Zum Beispiel: "Feind auf 12 Uhr". Dabei kann "12 Uhr" vor der eigenen Position, als auch im Flugzeug über der eigenen Position gemeint sein.

Da ich dies nicht besser erklären kann und auch auf Wikipedia noch zu unbedarft bin, schreibe ich es hier in die Diskussion. Ich hoffe ein Wikianer macht einen Verweis und einen neuen Artikel z.B. auf "Uhr (Richtungsangabe)".

Gibt bitte Deinen "Absender" mit 4mal Tilde vor dem Speichern an! - Zu Frage oder Änderungswunsch: Zum ersten, es handelt sich in diesem Artikel speziell um den Zeitmesser "Uhr" wie in der Präambel angegeben. Zum zweiten, die "Orts- oder Richtungsangabeangabe" in Verbindung mir dem Wort leitet sich im Artikel ab, ist also entbehrlich. Wenn aber Du oder jemand einen tiefschürfenden Artikel zu dem von Dir genannten Inhalt schreiben will, nur zu. Man kann dann ja noch immer eine Begriffsklärungsseite zusätzlich einfügen. Aber hier in diesen Artikel gehört dies Thema ganz sicher nicht.--Wikipit 20:15, 5. Aug. 2007 (CEST)


Ich fand der Artikel gibt eigentlich einen ganz guten Überblick. Tiefere Informationen z.B. zum Funktionsprinzip sind in andere Artikel (wie Sonnenuhr) ausgelagert. Vielleicht ist er aber dadurch auch etwas listenlastig. Was meint ihr? --Tobo 23:48, 30. Okt 2004 (CEST)

Ich vermisse ein paar Sätze zur Zeit (Allgemein, als auch deren Einteilung, Einheiten...). Über die Entwicklung der Uhren und der Zeitmessung gibt es sicherlich auch eine Menge zu berichten, eine Liste mit den Daten der wichtigsten Uhrentypen und ihrem Erscheinen ist etwas mager. Vielleicht sollte man die einige Listen zu Uhrmacherei auslagern (besonders die Herstellerlisten) und dafür noch mehr Fließtext über Uhren einfügen. Hadhuey 13:53, 31. Okt 2004 (CET)
Viel zuviel Listen und viel zuwenig zum eigentlichen Thema. Seit wann gibt es Uhren (Sanduhren, Sonnenuhren, Wasseruhren ...), wie funktionierten sie, welche Fortschritte gab es wann (Pendel, Unruh, Feder ... als Fließtext), gesellschaftliche Bedeutung von Turmuhr, Taschenuhr usw. Schiffschronometer, Erfindung von Quarz- und Atomuhr, Analog- und Digitalanzeige und die damit verbundenen Weltbilder, Uhrmacherhandwerk und und und. Das ist ein riesiges Thema – vielleicht sollte man erstmal eine Aufstellung machen, was reingehört und sich dann überlegen, was man auslagern sollte. Das muss der zentrale Artikel werden, der einen guten, allgemeinen Überblick gibt, die Unterartikel von Sanduhr bis Blumenuhr sollten da nur ergänzend sein. Der Brockhaus-Artikel hat übrigens volle drei Seiten. Rainer 21:06, 10. Nov 2004 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 13:54, 27. Jun. 2009 (CEST)

Murmelbahnuhr?

Ich habe mal eine Uhr gesehen, die meiner Meinung nach nicht nach einer genannten Techniken funktioniert! Sie war auch so faszinierend umgesetzt, dass mir die genaue Funktionsweise nicht klar wurde. Sie fällt dann wohl eher in die Kategorie "Art der Anzeige". Ich versuche mal, sie zu beschreiben: Die Uhr bestand aus einem Murmelbahnaufbau mit verschiedenen "Speicherbahnen" auf verschiedenen Etagen. Auf der obersten z.B. lief alle 10 Sekunden eine Murmel ein und wenn 6 drin waren kippte die Bahn, eine Murmel lief eine Etage nach unten, die anderen 5 irgendwohin zurück (ist länger her...). In die nächste Etage wurde alle Minute eine Murmel geliefert, wenn 5 drin waren, kippte die Bahn, eine Murmel lief eine Etage nach unten, die andern 4 irgendwohin zurück usw... Eine Art Aufzug transportierte die Kugeln dann wieder nach oben. Letztendlich war es dann natürlich anhand der Lage der Murmeln möglich, die Zeit abzulesen! Ein wirklich faszinierender Aufbau. Gesehen habe ich diese Uhr auf dem Projekttag einer Schule, es ging um Naturwissenschaften für Kinder. Ich habe nach der Herstellerfirma gefragt und soweit ich mich erinnere war es ein Einzelstück der Firma Bose, das normalerweise dort ausgestellt ist. Es wäre interessant, wenn mir jemand mehr darüber erzählen könnte! Ist schon länger her, dass ich diese Murmelbahnuhr gesehen habe und ich kann mich leider nicht mehr so genau erinnern... Gruß Marion

Es handelt sich dabei um eine von einer Quarzuhr gesteuerten Kugellaufuhr, die allerdings tatsächlich mehr mit Zeitanzeige zu tun hat und nicht in den Hauptartikel Uhr gehört. --Luekk 14:01, 27. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:01, 27. Jun. 2009 (CEST)

tiefere Geschichte

hat nicht auch Ktesibios bereits einen Chronometer konstruiert (auch wenn das damals noch nicht so hieß)?

Nein. Ktesibios konstruierte eine Wasseruhr. --Luekk 14:03, 27. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:03, 27. Jun. 2009 (CEST)

Galileo Satellitensysteme

Hallo,

OK, ein pedantisches Anliegen, aber im Abschnitt Entwicklung heißt es: "Heute spielen diese Uhren für die Navigation keine Rolle mehr, diese Aufgabe haben das Global Positioning System der USA und das Galileo-System der Europäer übernommen." Wenn der erste Satelit für das Galileoprojekt im Dezember 2005 startet und der eigentliche Betrieb 2008 aufgenommen werden soll, kann das Galileosystem unmöglich in einem Atemzug mit GPS genannt werden. GPS funktioniert bereits und die Schiffe haben GPS Endgeräte. Vielleicht wäre die Aussage, dass Galileo eventuell eine Rolle für die Navigation übernehmen könnte näher an der Wahrheit.

Das genannte Zitat ist schon deshalb Unsinn, weil man sich in der Nautik aus Sicherheitsgründen niemals auf ein einzelnes System verlässt. Es ist als auch heute noch ein genauer Chronometer an Bord, um zur Not von Hand navigieren zu können. Ich nehme den Satz mal raus. --TheBo 07:29, 15. Jan 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:04, 27. Jun. 2009 (CEST)

Geschichte

Habe ich soeben in den Artikel übernommen.--Wikipit 13:38, 1. Jan 2006 (CET)

In der Göttlichen Komödie von Dante wird bereits eine Räderwerkuhr erwähnt. Im 10. Gesang heißt es

Dann wie, uns rufend, früh der Uhr Getriebe, Wenn Gottes Braut aufsteht, das Morgenlied Singend dem Bräutigam, daß er sie liebe

Lt Wikipedia wurde die Kömödie 1320 fertig´und würde schon 15 Jahre vorher eine mechanische Uhr erwähnen.

Der von dir zitierte Vers ist wohl eher von Streckfuß als von Dante. Im Original heißt es lediglich orologio, muss das eine mechanische Uhr sein? --Harald Krichel 21:32, 22. Dez. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:04, 27. Jun. 2009 (CEST)

Taxonomie

Bei der Vielzahl von Uhren mit ihren unterschiedlichen Antrieben und Funktionen reicht ein Schema für eine Zuordnung nicht aus. Eine mögliche Zuordnung teilt die Uhren in die drei Kategorien

  • Elementaruhren,
  • Räderuhren
  • Elektronische und elektromechanische Uhren

Viele Uhren werden allerdings sowohl als mechanische, als auch elektronische oder elektromechanische Uhren angeboten. Daher lassen sich Uhren zum Teil nur über ihre Funktion zuordnen. Im Folgenden sind eine Reihe von Varianten aufgeführt:

  • Ein Wecker kann an einen bestimmten Zeitpunkt des Tages ein akustische Signal auslösen.
  • Der Kurzzeitwecker (Eieruhr) kann an einen bestimmten Zeitpunkt (maximal) innerhalb einer Stunde ein akustische Signal auslösen.
  • Die Glasenuhr gibt durch Glockenschläge (Glasen) die Uhrzeit an. Sie wird in erster Lnie im maritimen Bereich verwendet.
  • Die Taucheruhr ist auf die speziellen Bedingungen unter Wasser angepaßt.
  • Die Fliegeruhr ist entsprechend auf die speziellen Bedingungen beim fliegen angepaßt.
  • Mit einer Stoppuhr wird der Zeitablauf ab einen bestimmten Zeitpunkt an gemessen, zum Beispiel die Dauer eines Laufes vom Start bis zur Ziellinie.
  • Eine Stechuhr hält unter anderem in Fabriken den Zeitpunkt von Arbeitsbeginn und -Ende fest.

Siehe auch


  • Hallo, ich finde der hier gezeigte Ansatz für den Uhr-Artikel enthält viele interessante Elemente. Er kann aber den vorhandenen Uhr-Artikel nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Die historische Entwickung ist gut dargestellt und kann, wenn man wichtige fehlende Elemente aus dem bestehenden Artikel aufnimmt als Basis eines Abschnitts dienen. Jedoch fallen die wissenschaftlich-technischen Aspekte in dem vorgestellten Ansatz hinter den erreichten Bestand zurück, die Uhr ist schliesslich ein Messinstrument. Die Einleitung sollte vom Bestandsartikel übernommen werden. Der erste Satz des Entwurfs ist nicht so genau und den zweiten Satz des Entwurfs würde ich ohne Zögern wieder aus dem Artikel streichen, dann eine Uhr ist ein Zeitmesser. Zeit war in den letzten Jahrzehnten genauer messbar als Längen oder Volumina. Man ist daher dazu übergegangen die Längenmessung auf die Zeitmessung (!) zurückzuführen, um die Genauigkeit der Längendefinition zu erhöhen. Das heisst der Meter ist mit der Einheit Sekunde fest verknüpft worden. -- Uhr 20:23, 7. Nov 2005 (CET)
    • hallo, ich habe soeben auch einen geschichtlichen Absatz vermisst, und bin überrascht ihn hier zu finden, warum wird er denn nicht eingearbeitet, jetzt ist doch bald Sylvester und das Thema wird relevant ;-) Gruß--Zaphiro 19:07, 26. Dez 2005 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:05, 27. Jun. 2009 (CEST)

Hersteller / Marken oder weniger bekannte Manufakturen

Wie weit wollen wir Wikipediater (haha für den neuen Begriff, könnte fast mit einem Kinderarzt verwechselt werden) denn noch Marketing in dieser "Enzyklopädie" gestatten? Mit dem Einfügen der Marke "Titoni" ist das Maß doch voll:

  1. Erstens ist die Marke nach Bekundung des Bearbeiters selbst in der Schweiz unbekannt
  2. Angaben über den Umsatz werden überhaupt nicht gemacht
  3. Die betriebseigene Webseite ist sehr schlampig: Wenn man dort das Produkt Armbanduhr wählen will, kann man beispielsweise zwischen 4 Alternativen (?) movement "automatic" wählen, ohne daß ein Unterschied der 4 ausgewiesen wird

Auch gehört dieser Eintrag, wenn überhaupt nötig, unter "Weniger bekannte Manufakturen" weiter unten im Artikel. Meine Frage/en bleibt/en stehen: Warum notieren wir akribisch alle Hersteller, Marken usw. ? Geben uns diese Listen in irgendeiner Weise eine relevante Information? Ein einzelner Rechtsstreit mit Rolex erscheint mir nicht wichtig genug, selbst wenn er gewonnen werden sollte. Oder ist jemand gegenteiliger Meinung? --Wikipit 13:18, 20. Jan 2006 (CET)

100% agree. Meine Meinung: Die Liste mit den Marken komplett herausschmeißen. Wenn man da nach nennenswerten und nicht nennenswerten Marken unterscheiden will, ist das immer subjektiv. 10 Leute würden 10 verschiedene Listen machen. Deshalb die einzig korrekte Massnahme: Die ganze Liste entfernen --TheBo 15:39, 20. Jan 2006 (CET)
Ebenfalls Zustimmung. Die Liste schadet mehr als Sie nutzt vor allem wenn nicht klar definierte Abstufungen vorgenommen werden -- Uhr 00:01, 21. Jan 2006 (CET)
Nun habe ich mal Nägel mit Köpfen gemacht. Ok so? --TheBo 07:20, 21. Jan 2006 (CET)
Du bist ne Spur zu schnell, TheBo. In der Liste waren auch eine Zahl von Linka zur Wikipediaartikeln drin, die sich ganz konkret mit Uhrenmarken beschäftigten. Konsequenterweise müßte man jetzt die Links in den Artikel textlich einbauen oder diese Artikel auch löschen? --Wikipit 08:13, 21. Jan 2006 (CET)
Findest Du? Mein Chef behauptet immer das Gegenteil ;-)
Man könnte die entsprechenden Hersteller evtl. auch geschickt im Artikel einbauen. Oder man macht einen neuen Artikel Uhrenhersteller, bei dem wir dann allerdings wieder dasselbe Problem hätten.. Meiner Meinung nach. Man könnte aber auch über die Kategorie Uhrenhersteller gehen. --TheBo 08:39, 21. Jan 2006 (CET)
Gute Anregung, der Umweg über Kategorie: Uhrenhersteller zu suchen. Ein Artikel eigens zwecks Liste der Hersteller zu schreiben ist auch möglich. Ich selbst habe zur Pflege dieses Artikels aber keine Lust :-( --Wikipit 16:53, 21. Jan 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:15, 27. Jun. 2009 (CEST)

Schlag-, Läute- und Spielwerk

Selbst bei Banalitäten wie Glockenschläge bei kleinen Kirchturmuhren scheint es keine neutralen Erklärungen zu geben: "Viertel nach" ? Bei uns heißt es viertel 1, wenn es nach 12 Uhr ist und 30 Minuten später nicht "viertel vor" sondern "dreiviertel" 1. Dadurch ist auch die Schlagzahl so begründet, daß man nicht darüber sprechen braucht.--Wikipit 19:54, 31. Jan 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:15, 27. Jun. 2009 (CEST)

Fettschrift

Hallo Leute,

ich war so frei und habe mal sämtliche Fettschriften aus dem Artikel entfernt, weil ich der Meinung war, daß es den Text unleserlich macht. Habe gleich einen auf den Deckel bekommen. Deshalb habe ich's erst mal wieder rückgängig gemacht. Also: Wie ist Eure Meinung dazu? Vergleiche: [1] und [2]. --TheBo 15:38, 31. Jan 2006 (CET)

Ich habe noch nie jemand etwas "auf den Deckel" gegeben, stünde mir gar nicht zu. Ich habe Dir gegenüber nur begründet, warum ich Fettschrift für "jedes Uhr-Stichwort" wählte. So konnte man den Text fließend schreiben, ohne starre Aufzählung auskommen...--Wikipit 19:39, 31. Jan 2006 (CET)
"Auf den Deckel gekriegt" war auch mehr scherzhaft gemeint. --TheBo 12:23, 1. Feb 2006 (CET)

Das mit dem Fließtext is ja schön und gut, aber auch ich fände es besser wenn diese hässlichen fett geschriebenen nicht fett wären. ich bin mal mutig und machs raus... kann ja jederzeit wieder rückgängig gemacht werden. --84.171.240.170 23:03, 25. Mär 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:16, 27. Jun. 2009 (CEST)

viertel vor / dreiviertel

ja das ist prima ergänzt (Benutzer: Wikipit). Ich bin Sachse, daher sage ich auch "viertel" und "dreiviertel". Im norddeutschen Sprachraum ist es jedoch anders: dort sagt man "viertel nach" und "viertel vor". (im englischen übrigens auch: "a quarter past" und "a quarter to")Ulfbastel 19:34, 2. Feb 2006 (CET)

Norddeutsch? Wo fängt das denn an? In Hannover sitzt der "Norddeutsche Rundfunk". Jedenfalls bin ich ein echter und ziemlich nördlicher Norddeutscher und ich sage "viertel zwölf" und nicht "viertel nach elf". Auch sage ich fast niemals "wir treffen uns um viertel vor eins", haha, sondern "um dreiviertel eins". Nun, wir wissen um die Verständigungsschwierigkeit und manchmal gehen wir auf den Sprachgebrauch der "Gäste" ein. --Wikipit 14:48, 3. Feb 2006 (CET)

Ich würde eher sagen "Westdeutsche" sagen viertel vor und so und die "Ostdeutschen" sagen dreiviertel und viertel --TheTruth90 15:19, 16. Mär. 2007 (CET)

Wenn Du so häßliche Gewohnheiten konstatierst und damit wieder einen West-Ost-Konflikt heraufbeschwören willst, dann kann ich nochmal Öl ins Feuer gießen und behaupten, daß man sich im Osten aufgrund von Sprachunverträglichkeiten sein Deutsch nicht so schnell abgewöhnte, wie westlich und erst recht heutzutage durch das dominante Englisch. Selbst in den Fachsprachen wird unverdautes Englisch übernommen, man macht sich ja gar keinen Gedanken, eigene prägnante deutsche Begriffe zu prägen oder fast vergessene wieder aufzufrischen. Lieber wird geupdatet und on und off-geschaltet. Am Schlimmsten empfinde ich die gewaltsame Rechtschreibreform, die uns jetzt einen Trennt (siehe "Die Zeit") beschert und anderes mehr.--Wikipit 11:20, 17. Mär. 2007 (CET)

Moment nur damit wir uns verstehen ich sehe Deutschland als einen Staat und bin gegen Ost und West deshalb habe ich das auch in Anführungszeichen geschrieben aber es ist so das z.B. in Hessen oder Hamburg so gesprochen(vietel vor, ect.) wird und das ist nicht Süden und in Thüringen spricht man ob in Altenburg oder Nordhausen dreivietel also ist das eine Sache die auf der Ost-Westausbildung beruhte. Was das die Eindeutschung angeht denke ich sollte hier nicht behandelt werden das hat nicht mehr mit Uhrzeit zu tun. Ich wollte keinen Ost-Westkonflikt neu eröffnen ich wollte nur der Herkunft klären. MFG --TheTruth90 15:02, 17. Mär. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:17, 27. Jun. 2009 (CEST)

Das Primat der Geschichte ?

Die historische Darstellung sollte in sich geschlossen bleiben und auch in der Gliederung=Zusammenfassung überschaubar. Deshalb habe ich die technisch-historischen Teile als Unterkapitel gesehen und in die Zeiten eingeordnet. Wenn man genau prüft, so ist das kein Widerspruch. Die mechanische Uhr gehört eindeutig ins Mittelalter, die elektronische in die Neuzeit. Die Verkleinerung der Uhren betrifft alle Zeiten. Deshalb habe ich sie am Ende vor der Zeitskala der wichtigsten Erfindungen eingeordnet.--Wikipit 21:52, 27. Apr 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:17, 27. Jun. 2009 (CEST)

Mechanische Einzeigerarmbanduhr ?

  • Diese Uhr hat trotz des dunklen Bildes ZWEI Zeiger. Was zeigt denn der kleine Zeiger an?
  • Das Bild müßte heller sein für eine gute Erkennbarkeit
  • Sollte man es nich besser im Kapitel "Anzeige" plazieren? --Wikipit 09:21, 20. Mai 2006 (CEST)

Der kleine Zeiger zeigt eigentlich nur an, dass die Uhr läuft. Da der Stundenzeiger sich ja nach Lebensansicht sehr langsam bewegt, ist dieser Sekundendreher eine Homage an die nervösen und hektischen Gestalten. Suche nach einem besseren (helleren) Bild! Nun die Einzeigeruhr war bis Ende des 17. Jahrh. der Vorgänger der die Minuten und die Stunden anzeigenden Uhren. S. frühe Turmuhren z.B. Fraumünster in Zürich. Deshalb die Platzierung. --PRS

Habe das Bild aufgehellt (mit PMView). Habe das Bild doch unter Anzeige verschoben und im Texct erwähnt, das es eine Hommage an die schöne alte Zeit ist.
Im Vorspann sollte doch nur je eine analoge und digital (anzeigende) Uhr musterhaft für die beiden großen Gruppen im Heute stehen bleiben.--Wikipit 16:24, 22. Mai 2006 (CEST)

Danke sehr gut. Ich schreibe an einem Artikel über Einzeigeruhren und warte eigentlich nur noch auf die Freigaben diverser Bilder.--PRS

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:17, 27. Jun. 2009 (CEST)

Uhrensafe?

Ohne irgendeinen Satz zur Besonderheit und Notwendigkeit eines Safes für Uhren einen Link hiereinzusetzen ist Werbung in purer Form. Ergo deleatur!--Wikipit 15:33, 15. Jun 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:18, 27. Jun. 2009 (CEST)

die auf Langwelle sendende Uhr

"Bis heute sendet eine Atomuhr in Braunschweig von Mainflingen aus ..."

Den von der PBT auf Ihrer Internetpräsenz [3] gemachten Angaben entnehme ich, daß das auf Langwelle gesendete Zeitsignal zwar von Braunschweig aus überwacht, aber in Mainflingen erzeugt wird. Dort stehen gleich drei Atomuhren, wobei - nach meinem Verständnis - eine "Leituhr" ständig mit den beiden anderen verglichen wird (diese Gegenprüfung geht sogar so weit, daß die Aussendung des Zeitsignals komplett abgeschaltet werden würde, sollten alle drei Zeitgeber voneinander abweichen).

"Bis heute sendet eine Atomuhr in Braunschweig von Mainflingen aus in regelmäßigen Abständen Funksignale (DCF77), nach welchen sich alle erreichbaren Funkuhren richten ." - eine stark verkürzte Formulation. --888344

Wenn schon Kritik, dann neuen Vorschlag einer exakteren Formulierung (nicht Formulation, wie sind in Deutschland). --Wikipit 16:25, 2. Aug 2006 (CEST)
Und Österreich und die Schweiz ? Vergessen? --888344
Gut, gut. Ich verbessere: Wir schreiben hier deutsch.
Dennoch vermisse ich Deinen besseren Betrag oder zumindest Deine präzisierte Kritik. --Wikipit 11:30, 3. Aug 2006 (CEST)
Den gab's inzwischen kurzzeitig mal - jetzt sendet die Atomuhr, die in Braunschweig steht, wieder mit eienr Antenne in Mainflingen auf Langewelle: "Seit 1967 sendet die Atomuhr ... " --- Freut Euch, ich geb die Editiererei heir auf. --888344
Du merkst jetzt, dass Dein fehlende Zeitmarken Dir vorgaukeln, wir/ich hätte/n Deinen Beitrag gelöscht, weil Du glaubst, mein Kommentar sei vorher geschrieben worden. Stimmt aber nicht! Ich habe Deinen Absatz, den Du nach meiner Aufforderung produziertest, sehr wohl gelesen, verwendet, aber nur editiert. Außerdem habe ich Dir auf Deine Diskussionsseite geschrieben, in welche Artikel Du einen Teil Deiner Gedanken besser bringen könntest. Ferner wies ich Dich auf widersprüchliche Datumsangaben, seit wann der Sender die heutigen Zeitmarken sendet, hin. Also was soll das Geflenne?--Wikipit 12:29, 5. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:19, 27. Jun. 2009 (CEST)

Kugelschreiber-Uhr???

Hat jemand mal eine Uhr im Kugelschreiber gesehen? Im Artikel steht, es gäbe in Kugelschreiber integrierte Uhren, aber ich will das nicht so recht glauben. ;D --82.207.190.133 13:28, 8. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe Uhren gesehen die in Maus(für PC) oder im Lineal eingebaut waren wieso dann auch nicht in Kugelschreiber?!
Möglich ist es aber gesehen habe ich noch keine. --TheTruth90 13:35, 8. Apr. 2007 (CEST)
Uhren mit digitaler Anzeige in Kugelschreibern gabs vor mehr als zehn Jahren, kann mich daran sehr gut erinnern.--Wikipit 09:44, 9. Apr. 2007 (CEST)
OK dann haben wir ja jetzt die Antwort, DANKE
MFG --TheTruth90 16:05, 9. Apr. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:20, 27. Jun. 2009 (CEST)

Sonnen- versus Schattenuhr

Mag ja sein, daß der Begriff Schattenuhr Mode wird oder geworden ist, nur

  1. ist das Lemma Schattenuhr noch nicht aufgenommen worden,
  2. ist das Lemma Sonnenuhr nicht getilgt oder geändert worden und
  3. hieß bereits im Brockhaus ABC der Naturweissenschaft und Technik von 1960 das gleiche Ding Sonnenuhr. Schattenuhr kommt da hingegen gar nicht vor.
  4. Es gibt auch kein Grund, den Buchtitel eines Autors nunmehr zur Benennung dieses Dings zu verwenden.
  5. Denn schließlich sind weder der Schatten noch die Sonne allein zur Zeitmessung geeignet, sondern eher der Stab und die Skala (;-).--Wikipit 10:21, 25. Apr. 2007 (CEST)

Mein lieber Wikipit, mir ist es hier um Sachlichkeit zu tun, und darum finde ich es nicht gut einen unsachlichen Revert vorzunehmen, ohne die sachlichen Argumente mit mir ausgetauscht zu haben. Tatsächlich haben wir Sonnenuhren erst in der Neuzeit, nachdem mit dem Ende des dreizehnten Jahrhunderts sich sehr allmählich die Vorstellung eines kontinuierlichen Zeitflusses durchgesetzt hat. Das ganze Altertum war beherrscht von der Vorstellung, daß Tag und Nacht eigne Zeitgestalten sind, die jeweils für sich in 12 Teile einzuteilen sind, weil dies die heilige kosmische Zahl war. Wir hatten damals eine ungleiche Stundenteilung mit einer Unstetigkeitsstelle an den Übergangsstellen vom Tag zur Nacht und umgekehrt von der Nacht zum Tag. Der Tag wurde mit Hilfe von Schattenuhren in 12 Teile eingeteilt, das waren in Ägypten schlichte Bretter mit einem schattenwerfenden Klotz und sechs Marken auf dem Brett oder später halbe Hohlkugeln, die innen mit sechs Skalierungen versehen waren (später kamen noch sehr viel kunstvollere Feineinteilungen hinzu). Bei den Schattenuhren kommt es nur auf die Länge des Schattens an und eigentümlicherweise überhaupt nicht auf die meridiane Stellung der Sonne. Ein Gnomon war ein Stab, der tatsächlich in die Erde gesteckt wurde aber nur zu dem Zweck, um die Schattenuhr in die richtige Richtung zu stellen. Eine Sonnenuhr teilt nicht mehr ein, sondern ermöglicht eine Zeitmessung mit Hilfe des meridianen Sonnenstandes. Diese Zeitbestimmung wurde erst möglich, nachdem im Zuge der kopernikanischen Revolution Tag und Nacht miteinander zu einer einzigen periodischen Zeitgestalt verschmolzen wurde. Erst dann ist es vernünftig, von Sonnenuhren zu sprechen, und so ist auch die längst eingebürgerte Redeweise unter den Uhrenspezialisten. Es wäre also vernünftig, Deinen Revert wieder rückgängig zu machen. Natürlich ist es längst überfällig, daß auch ein eigener Artikel Schattenuhren geschrieben wird. Leider sehe ich mich beim Schreiben neuer Artikel fast regelmäßig gänzlich unsachlichen Angriffen ausgesetzt, so daß mir die Freude daran allmählich verfliegt. Mit herzlichen Grüßen von Wolfgang Deppert 01:04, 29. Apr. 2007 (CEST)

Fein, Deine ausführliche Beschreibung. Bau sie doch an richtiger Stelle wieder ein, unbedingt mit kurzer Erläuterung. Offensichtlich bist Du der Einzige, der hier etwas von diesem Ding versteht. Aber berücksichtige die Definition der Vorgänger für dieses (!) Lemma. Mir selbst bleibt nur noch schleierhaft, warum in keinem üblichen Lexikon dieser terminus steht. Ist diese Bezeichnung neueren Datums?--Wikipit 02:36, 29. Apr. 2007 (CEST)

Sollte es sich bei beiden Namen um den gleichen Uhrtypen handel, dann sollten Ergänzugen vorgenommen werden. Einen neuen Artikel erachte ich nicht für notwendig. Vielleicht eine Verlinkung(redirect) von Schattenuhr zur Sonnenuhr erstellen und in der Definition der Sonnenuhr den Begriff Schattenuhr als einen Synonymbegriff mit einbringen. MFG --TheTruth90 14:16, 30. Apr. 2007 (CEST)

So wie Wolfgang Deppert beschreibt, wird bei der Schattenuhr die Länge des Schattens zur Zeitschätzung genutzt, nicht die Rotation des Schattens wie bei der Sonnenuhr. Also i.e.S kein Synonym.--Wikipit 15:04, 30. Apr. 2007 (CEST)

Ok, du must entschuldigen das ich mir nicht den gesammte Text durchgelesen habe sondern nur deine Frage. --TheTruth90 20:02, 30. Apr. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:20, 27. Jun. 2009 (CEST)

Halbsperre

Ich denke es ist nötig für diesen Artikel eine Halbsperre zu beantragen, da er mehrmals durch Unfug oder Vadalismus verändert wurde. Würde gerne wissen ob ihr zustimmt bevor ich die Sperre beantrage. MfG --TheTruth90 13:48, 7. Mai 2007 (CEST)

Pro --Wikipit 15:11, 7. Mai 2007 (CEST)

Entschuldige das ich deinen Text verändert habe aber der Inhalt ist gleich, nur so ist es besser zu sehen. Ich habe sie mal hier beantragt. MfG --TheTruth90 17:55, 7. Mai 2007 (CEST)

pro - Ich meine eine Halbsperre bei diesem Artikel ist sinnvoll. -- Uhr 17:50, 8. Mai 2007 (CEST)

Halbsperre ist drinne. MfG --TheTruth90 18:28, 8. Mai 2007 (CEST)

Ich glaube im Moment nicht, dass der Artikel halbgesperrt ist. -- Uhr 10:43, 9. Mai 2007 (CEST)
Pro Ich hab zwar keine Ahnung warum gerade ein unstrittiges Thema vandaliert wird, aber Sperrung ist offensichtlich nötig. Alex42 22:41, 12. Jul. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:21, 27. Jun. 2009 (CEST)

fehlt hier 'was ?

"Sie wiesen in der Zeit vor der genauen Regelung der Netzfrequenz (u.a. auf dem Gebiet der Ostblockstaaten und der DDR vor 1990) sehr ungenau. " --888344

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:21, 27. Jun. 2009 (CEST)

Elektromechanischer Zeitgeber ?

Ich habe den folgenden Satz mal hierher zur Diskussion und Bearbeitung verschoben:
Eine komplizierte elektromechanische Lauf-Uhr wurde in Duisburg für Langstrecken- oder Marathonläufe entwickelt. Mit einem Elektromotor werden über mechanische Getriebe Zahlen-Klapptafeln für die Zeitangabe sekundengenau bewegt und die Laufzeit zusätzlich in Geschwindigkeit Minute pro Kilometer zur Orientierung der Läufer umgerechnet.
Bitte Kenner Stellung zu nehmen, ob diese Uhr wirklich einen elektromechanischen Zeitgeber hat: Denn die mangelhafte Genauigkeit dürfte dies wenig glaubhaft machen.--Wikipit 21:58, 8. Sep. 2008 (CEST)

Keine Kommentare? Dann hier erledigt. --Luekk 14:22, 27. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:22, 27. Jun. 2009 (CEST)

Darf man

den Gedanken hegen, daß die mechanische Uhr die nutzloseste aller Maschinen ist ? Ich habe Maschinenbau studiert und weiß, wovon ich rede. Mit einer Uhr kann ich mich nicht rasieren, kann ich keinen Kaffee mahlen, kann ich keinen Farbstift spitzen, nicht ein Mal Feuer kann ich mit einer Uhr machen. Das Räderwerk soll bloß möglichst gleichmäßig ablaufen, der vollkommene Leerlauf. Mit einer Filmkamera, die ein Federwerk hat wie eine Tisch- oder eine Taschenuhr, kann ich immerhin Bilder aufnehmen, die später in Bewegung kommen können. Deshalb mein Vorschlag zur Erforschung des Hintergrundes der mechanischen Uhr: Wer hat den ersten Federstahl legiert, wer trieb den Uhrmacher in den Kirchturm ? --80.219.134.244 16:30, 18. Sep. 2008 (CEST)

Ich weiß nicht, wo im Artikel steht, daß eine Uhr die nutzloseste aller Maschinen sei. Aber der Vergleich zur Filmkamera (ich hatte eine und mehrere Videokameras) hinkt gänzlich. Was kann ich mit bewegten Bildern machen? Über Erforschung der Hintergründe der Uhrentwicklung steht einiges im Artikel. Auf die heutige Zeit bezogen, dürfte die Uhr ebenso zwingend nützlich sein, wie jede fremdgesteuerte Arbeitszeit. Also ist sie unumgänglich. Auch, um fast genau abgehende Verkehrsmittel zu erreichen, ist sie nützlich. Ob eine Kaffemühle oder gar noch ein Farbstiftspitzer in der heutigen Zeit zwingend erforderlich sind, sei dahingestellt. Nur ein Glas für den Wein...--Wikipit 22:03, 18. Sep. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Luekk 14:23, 27. Jun. 2009 (CEST)

Der historische Trend zur Verkleinerung

Im Absatz vermerkte Mängel

Die ersten sogenannten Räderuhren (=mechanische Uhren) standen in Klöstern und in den Schiffen von Kathedralen, wo sie allerdings weniger den Zweck der Zeitanzeige für die Allgemeinheit erfüllten. Diese Uhren waren eine Projektion des geozentrischen Weltbildes auf eine flache Ebene, wobei die Tierkreiszeichen, Tag-/Nachtstunden sowie die Himmelskörperzeit als auch die Temporalen Stunden abgebildet wurden.

Der letzte Satz verlangt nach Erklärung. Sind die sogenannten astronomischen Uhren mit stereographischer Projektion 
des Himmels auf das Zifferblatt gemeint? Der Nachweis wäre zu erbringen, dass sich solche Uhren anfänglich innerhalb 
der Kathedralen befunden haben sollen.

Ihr Hauptzweck vor allem war, die Zeit für die Tagesgebete zu läuten.

Der Nachweis wäre zu erbringen, dass anfänglich innerhalb der Kathedralen geläutet worden sei.

Erst später wurden an Kirchtürmen Turmuhren angebracht,

Die ältesten Tumuhren waren Schlaguhren, also akustische Zeit-Zeichen gebende Uhren.

um der Allgemeinheit, der damals weder eine Standuhr, Wanduhr oder gar eine Taschenuhr erschwinglich war, die Zeit anzuzeigen. Mit ausklingendem Mittelalter gestattete eine sich zunehmend verbreitende, feine

Was ist in diesem Zusammenhang mit fein gemeint?

noch handwerkliche Serienfertigung wohlhabenden Bürgern den Privatbesitz von Wand-, Tisch- und Taschenuhren. Aber erst die Massenproduktion des Industriezeitalters zusammen mit der Entwicklung der elektronischen Technik ließ Wand-, Tisch- und Armbanduhren und andere in allerlei Geräte eingebaute Uhren preiswert

preiswert → erschwinglich 

werden.

Analemma 13:23, 27. Apr. 2009 (CEST)

Ich war nicht der Verfasser, aber meiner Meinung nach befanden sich "diese großen Uhren" zuallererst in oder an Kirchen. Über das "in" oder "an" ließe sich eher streiten. Den geforderten Beweis für die räumliche Beziehung zu Kathedralen oder Klöstern oder Kirchen erbringen doch die Beispiele im Artikel zur Genüge; Beispiel Rostock, Besancon u.a.
Es steht nicht da, daß die Uhr stets selbst am großen Glockenwerk läutete. Ich interpretiere den Satz eher, daß diese Uhren ermöglichten, zur richtigen Zeit zu läuten oder anderswie das regelmäßige Gebet einzuleiten.
Die "feine noch handwerkliche Serienfertigung" würde ich als Fertigung "kleinerer" Uhren in handwerklicher Serien(?)fertigung deuten. Also ich hätte nichts Schwerwiegendes einzuwenden. Sicher kann man den ganzen Absatz sprachlich überarbeiten, wie fast alles im Leben. Nur, wird es dann besser? (Ich bin selbst so ein Erbsenzähler)
Wikipit 17:35, 27. Apr. 2009 (CEST)

Lieber Erbsenzähler, ich halte es grundsätzlich so, dass ein WP-Artikel zunächst eine richtige Aussage machen soll. Man kann Aussagen zunächst weglassen und sie später machen. Den Leser aber erst einmal auf eine falsche Spur setzen und ihn später indirekt umlenken, gehört in einen Krimi, nicht hier her.
Das Wesentlichste, nach dem ich vor dem innen oder außen fragte, hast Du nicht kommentiert: Was waren diese Uhren Seltsames, waren sie Astronomische Uhren? Die anderen Fragen und Bemerkungen lassen sich in der Tat dem unterordnen, als Erbsen später zählen. Unter letzteren verstehe ich vorerst nicht sprachliche sondern inhaltliche Ungereimtheiten und solche, die den logischen Aufbau betreffen.
Analemma 23:04, 27. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luekk 19:42, 1. Jul. 2009 (CEST)

Die Uhr ?

Wie funktioniert eine Uhr die Mechanisch ab läuft und wie kann ich die nachbauen ?? karsten aus Weißwasser

Das geht nicht so schnell, wie zum Beispiel eine Sandburg, einen Drachen, oder ähnliche kleine Dinge zu bauen. Eine Uhr ist ein sehr ernstes und auch nicht einfaches Ding. Es gab und gibt Menschen, die ihr ganzes Leben dem Bau von Uhren, vor allem früher und den mechanischen Uhren widmen. Damit Du aber der Sache etwas näher kommst, nehme doch einfach einmal einen alten Wecker auseinander. Vielleicht hat die Großmutter noch einen solchen, denn es muss ein mechanischer mit Federantrieb sein. Da Du ihn vermutlich nicht (oder nicht so schnell: die Feder ist ein sehr ekliges Ding bei der Montage!) wieder zusammenbauen kannst, muss sicher sein, dass er nicht mehr gebraucht wird. Viel Spaß beim Lernen an diesem alten ehrwürdigen Gerät.
Analemma 21:48, 9. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luekk 00:30, 19. Jul. 2009 (CEST)

Grundlegendes?

"Die Anzeige in Stunden, Minuten und Sekunden aus diesen Grundvorgängen abzuleiten, ist ein eigener Vorgang." (Hieran gibt es nichts auszusetzen.) "Häufig finden sich Mischformen, indem beispielsweise das kontinuierliche Abbrennen einer Kerze mit digitalen Anzeigen voller Stunden verbunden wird,..."In diesem Abschnitt gehts langsam mit Ungereimtheiten los, vielleicht weil ein Mathematiker unter digital was anders versteht als der Laie. Zwar heißt digitus = der Finger, wird aber bei Anzeigen ganz eindeutig verwenden, um zu kennzeichnen, daß Zahlen angezeigt werden, also besser numerische Anzeigen. Alles andere, was mit Zeigern arbeitet, bleibt selbst bei schrittweisem Weiterrucken eine analoge Anzeige. Darum muß man besonders im Thema Uhr zwischen digitalem Uhrwerk oder Zeitgeber und der digitalen Anzeige der Zeit differenzieren, was aber in obigem Absatz nicht einmal ansatzweise gelang.--Wikipit 20:09, 18. Jul. 2009 (CEST)

Ach je. Klar rechne ich Zeiger und Ziffernblatt den analogen Anzeigen zu. Ich wollte bloß deutlich machen, dass das nur "vorgetäuscht" ist. In Wirklichkeit ist es immer (und wirklich immer, solange das von einer Unruhe und Hemmung angetrieben wird) ein schrittweises, also ruckweises Vorrücken und damit im Grunde doch was Digitales. Daher meine Wortwahl der Mischform. --PeterFrankfurt 22:06, 18. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Peter, ich stimme Wikipit zu, dass der Begriff doch sehr eng mit der digitalen Anzeige verbunden ist. In dem Zusammenhang, wie er hier verwendet wird führt er zur Verwirrung. Verwende doch einfach nur den Begriff schrittweise. Bitte überlege auch, ob der Abschnitt im (allgemeinen) Hauptartikel Uhr wirklich gut aufgehoben ist oder nicht besser in einen anderen Artikel passt. Der Artikel Zeitanzeige könnte z.B. noch erheblich erweitert werden. --Luekk 22:50, 18. Jul. 2009 (CEST)
Letzteres hatte ich auch überlegt, aber der Punkt ist ja gerade, die Grundfunktion der meisten Uhren auf einen reinen Zählvorgang zurückzuführen. Das ist die Uhr selber und eben gerade nicht die Anzeige. Zur Formulierung muss ich mir anscheinend noch Gedanken machen. --PeterFrankfurt 00:13, 19. Jul. 2009 (CEST)
ACK! Zitat erster Satz im Artikel: Die Uhr [...] ist ein Instrument, das [...] eine Zeitspanne misst. :-) --Luekk 00:34, 19. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luekk 18:55, 15. Aug. 2009 (CEST)

Hände

Ob man im Kapitel "Zeitanzeige" eventuell auf die englische Bezeichnung "hands" für die Zeiger eingehen sollte und dass deswegen in englischen vermenschlichten Zeichnungen von Uhren als Gesichtern die Zeiger konsequent auch als Arme mit Händen gezeichnet werden? Mir war das immer ein bisschen rätselhaft, weil es nach deutschen Bezeichnungen nicht direkt nahegelegt wird, bis ich erst vor kurzem auf diese spezielle Bedeutung der englischen Bezeichnungen aufmerksam wurde (bei so einem Popsong mit "hands of time" im Refrain), das war ein echtes Aha-Erlebnis für mich. --PeterFrankfurt 00:39, 10. Aug. 2009 (CEST)

Prinzipiell Zustimmung, ich halte das für eine relevante Detailinfo. Aber wie bringt man das im Hauptartikel sinnvoll unter? Vielleicht im Artikel Zifferblatt oder Zeitanzeige. Uhrzeiger fehlt derzeit noch, dort würde es ideal passen... --Luekk 16:18, 10. Aug. 2009 (CEST)
Hast Du vielleicht ein entsprechendes Bild von einer solchen Uhr? Ich habe einige, die aber wegen URV nicht für die wikipedia geeignet sind. --Luekk 16:32, 10. Aug. 2009 (CEST)
Klar, das ist das Problem, ich kenne vor allem die aus dem Wizard of Oz, aber das ist nicht frei. --PeterFrankfurt 23:52, 10. Aug. 2009 (CEST)
:-) Also haben wir das gleiche Problem - na, dann heißt es suchen... --Luekk 17:48, 11. Aug. 2009 (CEST)
Prinzipiell: ein fragliches Begehren. Es passt aber zur Auffassung, dass ein Artikel erst dann “lesenswert” ist, wenn auch die letzte Kleinigkeit und wirklich jede irgendwie zum Thema gehörende Idee (die Uhr in Zeichnungen und Popsongs) enthalten sind.
Die Engländer sprechen wohl von hands beinahe gleich oft wie von dials, aber auf ihren Uhren findet man keine hands ([4]).
Einige wenige Hände findet man am 24-Stundenzeiger astronomischer Uhren, aber nicht im englisch-sprachigen Raum.
Analemma 12:02, 12. Aug. 2009 (CEST)

Also für mich ist das Thema wohl durch. Nach einer halben Stunde Suchen habe ich kein einziges Bild mit der Uhr aus Wizard of Oz gefunden, lediglich diese Mickey-Mouse-Uhr. Anscheinend kommt das doch nicht so häufig vor und fordert daher auch keine Erwähnung im Artikel. Sorry. --PeterFrankfurt 18:12, 12. Aug. 2009 (CEST)

Für mich war es schon vorher durch. Aber ich leide mit Dir für Deinen Zeitverlust, habe ich doch auch Zeit gebraucht, um Dir ein paar Hände zu zeigen: Astronomische Uhren: Prag, Ulm und Bern.
Analemma 23:41, 12. Aug. 2009 (CEST)
@Analemma: Die Engländer sprechen wohl von hands beinahe gleich oft wie von dials, aber auf ihren Uhren findet man keine hands. Oje, wo hast Du das denn wieder her? Selbstverständlich ist hand (auch: pointer, selten finger) der englische Fachausdruck für Uhrzeiger. --Luekk 16:38, 14. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luekk 18:56, 15. Aug. 2009 (CEST)

Baugruppen einer Räderuhr

"... Antriebsenergie wird durch die Übersetzung in einen Impuls umgewandelt, der die Schwingung des Gangreglers aufrecht erhält."

Diese Formulierung ist falsch. Antriebsenergie kann durch Übersetzung (Räderwerk usw.) nur linear oder zirkular kontinuierlich wirken. Wenn ein Impuls entstehen soll, ist nun schon eine Unruhe oder ein Ding, welches das Pendel diskontinuierlich anschubst, erforderlich. Also Experten, denkt mal nach, wie ihr das formulieren könnt.--Wikipit 15:59, 9. Aug. 2009 (CEST)

Danke, ich habe die entsprechende Stelle etwas umformuliert. --Luekk 17:42, 9. Aug. 2009 (CEST)

Man sollte den Impuls weglassen und Stoß verwenden.

  • Umgangssprache (die der meisten Leser) und Physik meinen Unterschiedliches.
  • Energie und Impuls haben verschiedene Einheiten
  • Ein Impuls kann nicht entstehen (Impuls-Erhaltungssatz). Impuls kann ausgetauscht werden, beide beteiligten Körper ändern ihren Impuls. Typischer Austausch durch Stoß.

Ich werde den Abschnitt nochmals bearbeiten, wofür ohnehin Stoß besser als Impuls ist (OMA-Tauglichkeit).--Analemma 14:16, 10. Aug. 2009 (CEST)

Hallo, der Begriff Impuls, genauer Drehimpuls ist schon richtig an dieser Stelle. Der Stoß kommt nur bei den frühen „Hemmungen“ zum tragen, bei den moderneren Hemmungen ist doch gerade die Vermeidung eines Stoßes (Stoß im physikalischen Sinne) das Ziel der Konstruktionen. Ich habe trotzdem den Impuls als Begriff erst mal aus der betreffenden Stelle heraus genommen, bin mir aber im klaren, dass das jetzt noch nicht die endgültige, allgemeingültige Version ist. Vorschläge? --Luekk 16:06, 10. Aug. 2009 (CEST)

Grundsätzlicher Mangel des Abschnitts: Der Text ist zu lang.

  • Bereits ein Schlagwerk (inkl. diverser Besonderheiten: verschiedene Klangkörper, Windfang, Repetition, Schlagmuster wie Westminsterschlag u.a.) gehört nicht unbedingt zu einer einfachen klassischen Räderuhr, auch nicht ein Läutewerk. Sogar die Kuckucksuhr ist nicht typisch. Ganz sicher sind es nicht Spielwerke.
  • Eine klassische Räderuhr ist nicht aus Kunststoff oder Keramik gefertigt. Eigentlich braucht der Werkstoff der Baugruppen nicht genannt werden.
  • Eine klassische Räderuhr hat nichts mit Elektrizität zu tun (auch nicht zum Heben der Gewichte).
  • Eine klassische Räderuhr hat nichts mit digitaler oder Lichtzeichenanzeige zu tun. Sie ist keine Fallblattuhr.
  • Eine klassische Räderuhr ist weder eine Astronomische Uhr, eine Flieger- noch eine Taucheruhr.
  • Für Seil, Kette, Darmsaite (u.a.?) genügt ein Begriff.

Unterlassungen, Fehler und Ungenauigkeiten im Abschnitt:

vier Baugruppen Energiespeicher, Räderwerk, Gangregler und Anzeige
  • + Hemmung, denn kein Gangregler und damit keine mechanische Räderuhr ohne Hemmung
Das von einer Spiralfeder abgegebene Antriebsdrehmoment ist nur im elastischen Bereich ihrer Federkennlinie konstant.
  • Das Gegenteil von elastisch ist plastisch. Bei plastischer Beanspruchung ist die Geschichte bei Bruch zu Ende. Wenn schon grundsätzlich verzichtbare technische Einzelheiten, dann primär relevante, z.B. etwas Richtiges darüber, dass die Feder im Gegensatz zu einem Gewicht beim Ablauf keine unveränderliche Kraft (/Drehmoment) abgibt.
Die frühen Gangregler waren noch unvollkommen, da sie fest mit der Hemmung verbunden waren und durch ihre Masseträgheit 
die Drehung der Hemmung lediglich stabilisierten.
  • Wenn die Drehung der Hemmung “lediglich stabilisiert” wurde, muß sie selbst drehbar, also mit nichts “fest verbunden” gewesen sein. Der Schritt vom hin- und hergestossenem Foliot zum Pendel mit Eigenschwingung war das Wesentliche und ist sorgfältig zu erklären.
  • Zahnräder und Triebe sind nicht grundsätzlich verschieden. Jeglicher Fachjargon ist zu vermeiden oder ins Alltägliche zu übersetzen.

Analemma 17:50, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ich stimme mit Dir überein, dass der Text zu den Baugruppen einer Räderuhr mittlerweile für den Hauptartikel zu lang geraten ist. Ich bin auch für eine Ausgliederung, halte es aber für sinnvoll, erst mal hier den Abschnitt zu Ende zu schreiben und einen Konsens zu finden. Dann können wir überlegen, wohin wir ihn packen (Mein Vorschlag an dieser Stelle -> später nach Räderuhr übertragen). Ist das o.k. für Dich?
Das Schlagwerk muss in irgendeiner Form hier Erwähnung und Erklärung finden, da sind wir uns sicher einig. Kuckucksuhr und Spielwerk sind schon seit gestern Geschichte, das hatte ich selbst schon gesehen. Mit den folgenden 5 Punkten hast Du auch Recht, sie werden sich aber später mit der Ausgliederung erledigen, da es sich dann nicht mehr um die 'klassische' Räderuhr handelt, sondern um die Räderuhr im Allgemeinen. Bis dahin können wir diese kleine Ungenauigkeit vielleicht ertragen? Wir streichen sonst lieber das 'klassisch' und 'einfach' aus der Einleitung.
Die Hemmung ist Teil des Räderwerks (Ankerrad) und stellt die Verbindung zum Gangregler her, der von ihr im Idealfall möglichst unabhängig bleibt. Ich bin mir bewusst, dass es unter den Fachleuten unterschiedliche Meinungen über die Zuordnung gibt und werde darüber keine unnötige Zeit verlieren. Wenn es Dich stört, ändere es. Wesentlich ist, dass die Funktion gut beschrieben bleibt, denn es ist der komplexeste Teil der Räderuhr, der sie erst zur Uhr macht.
Feder: siehe Änderung, Foliot/Pendel folgt noch.

Grüße --Luekk 19:00, 10. Aug

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luekk 22:23, 6. Jul. 2011 (CEST). 2009 (CEST)

Räderwerk und Gehwerk

Die Änderung von PF hat nicht beseitigt, dass

  • der 2. Begriff dem 1. abrupt folgt (Relationen zw. beiden fehlt),
  • es den 2. Begriff zur Unterscheidung vom Räderwerk gäbe (ist der Bruder des Schlagwerks),
  • das Schlagwerk in erste Linie Energie an den Gangregler zu liefern habe (in erster Linie an die Zeiger, nur “notgedrungen” auch an den Gangregler),
  • die Abstufung der einzelnen Umlaufzeiten durch Kombination unterschiedlicher Zahnradpaare erst/nur beim Gehwerk erreicht würde.

Analemma 11:37, 13. Aug. 2009 (CEST)

Also es steht doch schon irgendwo, dass die Kausalkette bei Räderuhren so aussieht: Energiespeicher - Umsetzung in Rotation von Zahnrädern - Hemmung/Unruhe - weitere Untersetzung per Zahnrädern - Anzeige. Nur die allerletzten zwei Stufen sind geringfügig vermischt, weil zwischen Minuten- und Stundenzeiger noch einmal eine Untersezung geschaltet ist. Das "Gehwerk" umfasst für mich maximal die Stufen bis excl. die Anzeige (ggf. noch weniger), die Anzeige kommt aber erst danach. --PeterFrankfurt 01:32, 14. Aug. 2009 (CEST)
Die Kausalkette sieht anders aus. Für das Gehwerk Energiespeicher - Zahnräder und Triebe - Gangregler. Die Hemmung (z.B. die Einheit von Ankerrad + Anker) ist Teil des Räderwerks und im Idealfall nicht mit dem Gangregler verbunden. Die Anzeige wird über ein Nebengetriebe vom Gehwerk bewegt. Nebengetriebe für unterschiedliche Indikationen kann man als separate Baugruppe betrachten. Das Zifferblatt, die Uhrzeiger und z.B. Mondphasenscheiben etc. sind „Zubehör“ und gehören nicht zum Uhrwerk. Für das Schlagwerk ist die Kausalkette kürzer. Energiespeicher - Schlagwerk. Windfang und Schlaghämmer sind Teil des Schlagwerks und keine eigene Baugruppe. Tonstäbe etc. zählen gar nicht dazu. --Luekk 16:16, 14. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luekk 22:24, 6. Jul. 2011 (CEST)