Schaller GmbH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2022 um 08:51 Uhr durch imported>Schlesinger(134152) (p →‎Geschichte: Marketingbegriff "Produktportfolio" entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Schaller GmbH

Schaller Logo371.jpg
Rechtsform GmbH
Gründung 1945
Sitz Postbauer-Heng, Deutschland
Leitung Lars Bünning (Geschäftsführender Gesellschafter)[1]
Mitarbeiterzahl 80 (2020)[2]
Umsatz 5 Mio. Euro (2017)
Branche Musikinstrumentenbau
Website schaller.info
Datei:Schaller M6 Locking.jpg
Schaller-Stimmmechanik

Die Schaller GmbH ist ein deutscher Hersteller von Musikinstrumenten-Hardware mit Sitz in Postbauer-Heng bei Nürnberg. Sie entwickelt, produziert und vertreibt weltweit Mechaniken, Stege, Tremolos, Strap Locks und weiteres Zubehör für Gitarren.

Geschichte

Das Unternehmen Schaller wurde 1945 von Helmuth Schaller (1923–1999) gegründet. Er war Werkzeugmacher und Rundfunk-Mechanikermeister. Aus der anfänglichen Reparatur von Radios entwickelte sich bereits in den 1950er Jahren die eigene Entwicklung und Herstellung von Lautsprechern und Verstärkern für die Musikbranche unter dem Namen Schaller Electronic. Hinzu kamen Echo- und Hallgeräte, Pedale und Verzerrer.

Seit 1953 entwickelte und produzierte Schaller für Framus Schlagbretter, Schalter und Tonabnehmer. Später kamen die Firmen Hoyer, Höfner, Hopf und international Ovation, Fender und Gibson hinzu.

Ab den 1960er Jahren wurden Tremolos (1961), Stege (1962) und Mechaniken (1966) hergestellt. Die Mechanik M6 war die weltweit erste vollgekapselte und selbstsperrende Präzisionsmechanik. Ab 1967 verwendeten Markenhersteller wie Ovation, Gibson und Martin Schaller Mechaniken. Leo Fender hatte zu Beginn Mechaniken des Herstellers Kluson aus Chicago verwendet. Ab 1965 ließ er eigene Mechaniken produzieren, bis er 1976 auf Schaller-Mechaniken umstieg, die bis 1983 verwendet wurden.[3] 1968 zog die Firma Schaller von Feucht nach Postbauer-Heng in eine neue Produktionsstätte.

In den 1970er Jahren kamen unter anderem Bassmechaniken (M4), Stege einschließlich TOM-Stege für Gibson Gitarren sowie weitere Varianten von Tonabnehmern (Golden 50, S6, T6) hinzu. Namhafte Gitarrenhersteller verwendeten Entwicklungen von Schaller, in dieser Zeit wurden deren Instrumente häufig von Steg über Pickups bis zu den Mechaniken ausschließlich mit Schaller Produkten ausgestattet. 1977 kam Floyd Rose mit einer Idee eines Double-Locking Tremolos zu Schaller. In einem gemeinsamen Workshop über 3 Monate wurde im Hause Schaller dieses neuartige Tremolo entwickelt und später produziert.

Mit Beginn der 1980er Jahre wurde die Produktion von Lautsprechern, Verstärkern, Hallgeräten etc. eingestellt. 1981 entwickelte und patentierte Schaller die Security Locks, mit denen eine sichere Verbindung zwischen Gitarre und Gurt erreicht wird. Sie sind bis heute das meistverkaufte Schaller Produkt.

Bis zum Tod von Helmuth Schaller 1999 und seinem Sohn René Schaller (1953–1998) wurde die Produktpalette stetig erweitert (Geigenzubehör, Kabel etc.) und sogar Spezialmaschinen für Saiten und Ballends gebaut. Allerdings konnte damit an vorherige Erfolge nicht mehr angeknüpft werden. In den Jahren nach Helmuth Schallers Tod führte eine Erbengemeinschaft mit der Witwe Grete Schaller (1926–2007) die Firma, ohne nachhaltige Impulse für neue Produkte geben zu können.

Im August 2006 wurde Schaller von einer Personengesellschaft zur GmbH umfirmiert. Lars Bünning leitet seit Dezember 2006 die Firma.

Seit 2007 konzentriert sich die Firma auf den Bereich Gitarrenhardware. Im Januar 2009 übernahm er die GmbH-Anteile der Familie und fungiert seitdem als Geschäftsführender Gesellschafter.

Produkte

Mechaniken: GrandTune Series, M6 Series, Replacement Mechaniken und Bassmechaniken

Stege/Steghalter: Signum, Hannes, TOM- und 3D-Stege

Tremolos: LockMeister, Schaller und Vintage

Zubehör: Strap-Locks, Preamp „Flagship“, Piezotonabnehmer (Oyster) und Megaswitches sowie Tonabnehmer-Rahmen und -Kappen.

Die Produktion von Tonabnehmern wurde 2017 eingestellt. Die Konzentration auf feinmechanische Produkte schlug sich in der Namensänderung von „Schaller Electronic“ auf „Schaller GmbH“ 2016 nieder. Alle Produkte werden in Deutschland im Werk in Postbauer-Heng hergestellt.[2] Kunden sind je zur Hälfte Gitarrenhersteller und Endkunden, also Musiker.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Schaller Online-Shop. Abgerufen am 26. Januar 2022.
  2. a b 75 Jahre Schaller. Schaller GmbH, 2020, abgerufen am 26. Januar 2022.
  3. Tony Bacon, Paul Day: The Fender Book. A complete history of Fender electric guitars. 1. Auflage. Balafon Books, London 1992, ISBN 1-871547-54-7, S. 92 (englisch).