(5816) Potsdam
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2022 um 12:52 Uhr durch imported>Didionline(73374) (HC: Ergänze Kategorie:Potsdam).
Asteroid (5816) Potsdam | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Eos-Familie |
Große Halbachse | 3,0584 AE |
Exzentrizität | 0,0901 |
Perihel – Aphel | 2,7829 AE – 3,3338 AE |
Neigung der Bahnebene | 8,5763° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 316,7555° |
Argument der Periapsis | 94,9476° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 9. März 2020 |
Siderische Umlaufzeit | 5,35 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,01 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 9,784 (±0,205) km |
Albedo | 0,385 (±0,050) |
Absolute Helligkeit | 12,73 mag |
Geschichte | |
Entdecker | F. Börngen |
Datum der Entdeckung | 11. Januar 1989 |
Andere Bezeichnung | 1989 AO6, 1987 SQ14 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(5816) Potsdam ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11. Januar 1989 vom deutschen Astronomen Freimut Börngen an der Geisei-Observatorium (IAU-Code 372) in der Präfektur Kōchi in Japan entdeckt wurde.
Der Asteroid gehört zur Eos-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, welche typischerweise große Halbachsen von 2,95 bis 3,1 AE aufweisen, nach innen begrenzt von der Kirkwoodlücke der 7:3-Resonanz mit Jupiter, sowie Bahnneigungen zwischen 8° und 12°. Die Gruppe ist nach dem Asteroiden (221) Eos benannt. Es wird vermutet, dass die Familie vor mehr als einer Milliarde Jahren durch eine Kollision entstanden ist.[1]
Der Himmelskörper wurde nach Potsdam benannt, der bevölkerungsreichsten Stadt und Hauptstadt des Landes Brandenburg.
Siehe auch
Weblinks
- (5816) Potsdam in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (5816) Potsdam in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)