Notalgia paraesthetica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. März 2022 um 22:16 Uhr durch imported>Antonsusi(815279).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Klassifikation nach ICD-11
EC90.3 Pruritus due to neurological disorder
ICD-11 2022-02letzte (WHO, englisch)

Als Notalgia paraesthetica wird in der Dermatologie eine Form chronischen Juckreizes am Rücken bezeichnet. Die meist neben der Wirbelsäule auftretende Missempfindung wird als neuropathischer Pruritus erklärt, also eine durch Schädigung der den Juckreiz leitenden Afferenzen im Bereich der peripheren Nerven oder des Rückenmarks entstandene Störung. Als Folge ständigen Kratzens oder Reibens kann eine Veränderung (Lichenifikation) und Verfärbung (Hyperpigmentierung) der Haut auftreten. Eine weitere Erklärung ist die Reizung der Rami dorsales der Nn. intercostales Th2 bis Th6, die die paraspinale Muskulatur und die darüber liegende Haut versorgen. Dies führt zu einem Spasmus der Muskulatur und auch zu einem Juckreiz in eben diesem Gebiet.[1]

Therapeutisch werden Lokalanästhetika wie Benzocain, Kampfer oder Lidocain eingesetzt. Einzelfallberichte beschreiben auch eine sehr gute Wirksamkeit von lokal angewendetem Capsaicin, einem Vanilloid-Alkaloid, das eine Desensibilisierung der sensorischen Nervenfasern und Unterbrechung der Weiterleitung von Juckreiz und Brennschmerz bewirken kann.[2] Bei der Nervenreizung empfiehlt sich eine chiropraktische Behandlung der entsprechenden Segmente Th2 bis Th6.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Samuel Zagarella: Nerve entrapment syndromes in dermatology: Review and practical approach to treatment. In: Australasian Journal of Dermatology. 20. April 2018, ISSN 0004-8380, doi:10.1111/ajd.12822.
  2. Deutsche Dermatologische Gesellschaft (federführend): Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften-Leitlinie Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei chronischem Pruritus. awmf.org (PDF; 879 kB) 2016, aktualisiert; abgerufen am 17. November 2017.