Kloster Tegernbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2022 um 00:32 Uhr durch imported>InternetArchiveBot(2458679) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.8.6).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Kloster Tegernbach ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Tegernbach (Dorfen) in Bayern in dem Erzbistum München-Freising.

Geschichte

Das St. Michael geweihte Kloster wurde durch Graf Helmuni, einem Mitglied der einheimischen Adelsfamilie der Fagana gegen Ende des 8. Jahrhunderts im heutigen Wasentegernbach[1] gegründet. In Freisinger Urkunden schreibt man im 10. Jahrhundert, dass das Kloster mit einem Abt, 6 Benediktinermönchen und 6 Fratres besetzt war. Der Besitz soll 700 Tagwerk umfasst haben[1]. Das Kloster ist wohl um 935 eingegangen, auf Grund der Ungarneinfälle und existierte nur noch als Wirtschaftshof des Bistums Freising weiter.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wasentegernbach.de

Koordinaten: 48° 19′ 23,8″ N, 12° 5′ 44,2″ O