Diskussion:Kurzschlussläufer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2022 um 12:33 Uhr durch imported>Pittimann(445977) (→‎Beleg-Verbuchselung ..: +).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Last-Leerlaufverhalten

Hätte eine Frage über das Last-Leerlaufverhalten!? unter Belastung wird der Läufer langsamer und der Schlupf größer. werden jetzt mehr oder weniger Feldlinien geschnitten oder schneller bzw. langsamer?

Bilder

Das 2 Bild ist falsch, es zeigt einen Spaltpolmotor und keinen Käfigläufer!! --Pittimann 17:53, 1. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Pittimann, Du hast Recht. Ich habe das Bild entfernt und hoffe, daß das so in Ordnung ist. Gruß --Hawobo 14:59, 14. Okt. 2008 (CEST)

Anlaufdrehmoment

Beim Kurzschlussläufer ist der Anlaufstrom groß und das Anlaufdrehmoment klein. Muss ein kleiner Fehler sein. (nicht signierter Beitrag von 178.190.91.86 (Diskussion) 12:52, 9. Feb. 2012 (CET))

Nein das ist kein Fehler, sondern eine Tatsache die Technisch bedingt ist. --Pittimann Glückauf 13:19, 24. Feb. 2012 (CET)

Eisenblechpakete?

Das Bild "File:Motor laminations by Zureks.jpg" zeigt doch eine einzige Lamelle des Läufers, oder? (Mag sein, dass sie zweiteilig ist). Die Bildunterschrift lautet aber: "Einzelne Eisenblechpakete eines Läufers und Ständers". Wieso Pakete und wieso "Ständer"? Der ist doch garnicht zu sehen. --Xavax (Diskussion) 21:24, 11. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Xavax, diese Lammelen werden als einzelne Bleche gestanzt, anschließend werden mehrere Bleche zu einem Rotor zusammengefügt. In die Zwischenräume kommen dann die Rotorstäbe. --Pittimann Glückauf 21:30, 11. Okt. 2012 (CEST)
Danke Pittimann, jetzt hab ich's kapiert: Außen ist der Ständer und innen der Läufer. Es bleibts aber dabei, es ist jeweils nur ein Blech. Man sollte außen und innen ergänzen, damit es klarer wird. --Xavax (Diskussion) 21:33, 11. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Xarax, richtig. Wenn Du das Bild vergrößerst, dann kannst Du genau erkennen das es zwei Einzelteile sind. In der Mitte das Rotorblech und außen rum das Statorblech. Davon dann ganz viele verbunden ergibt den Ständer und den Läufer. Was das Beschriften angeht, mach man. --Pittimann Glückauf 21:38, 11. Okt. 2012 (CEST)

Eindeutige Formulierungen

Ca. Mitte des Absatzes 'Aufbau': M.E. suggeriert die Formulierung: 'Bei großen Leistungen wird die Käfigwicklung im Eisenblechpaket des Rotors aus Kupfer-, Messing oder Bronzestäben aufgebaut, die in beiderseits außenliegende Kurzschlussringe aus dem gleichen Material eingelötet werden.' für sich genommen indirekt, dass außenliegende Kurzschlussringe nur bei Motoren mit großen Leistungen verwendet werden, dabei, so vermute ich wollte der Autor des Satzes diesbezüglich ausdrücken, dass bei großen Leistungen das gleiche widerstandsarme Material nämlich Kupfer, Messing oder Bronze für den gesamten Leiterkäfig incl. der in Richtung Achsenden liegenden Kurzschlussringe verwendet wird . 46.114.0.165 13:42, 10. Jun. 2019 (CEST)

Stromverdrängungsläufer, Kupferrotoren, Dämpferkäfig...

Wenn diese Dinge erwähnt werden, sollte auch darauf eingegangen werden, ansonsten nutzt das verstreute Halbwissen niemandem. Überdies ist Kupfer als Käfigmaterial bereits weiter oben erwähnt worden und es fragt sich, wie sich denn diese Kupferkäfige von jenen unterscheiden.

Weiterhin fehlt jeglicher Hinweis darauf, warum diese oder jene Nuten. und Käfigform bzw. dieses/jenes Käfigmaterial verwendet wird. Es gibt einen tradeoff zwischen hoher Füllung und Leitfähigkeit (hohe Effizienz im Asynchronbetrieb, schlechtes Anlaufverhalten, hoher Anlaufstrom) und höheren Käfigwiderständen (geringerer Anlaufstrom, je nach Ausführung höheres Anlaufmoment).

Darüberhinaus wäre es wünschenswert, zu erfahren, dass mit einen (vielleicht sogar vektorgesteuerten) Frequenzumrichter all diese Probleme vom Tisch sind und man Motoren hoher Effizienz auch mit hohem Anlaufmoment und geringem Anlaufstrom konstruieren und betreiben kann.--Ulf 09:19, 2. Mär. 2021 (CET)

Hallo Ulf, willkommen in der Wikipedia einem Projekt zur Erstellung einer Online Enzüklopädie. Hier darf jeder mitwirken, verbessern und ergänzen. Ich wusste gar nicht das Du neuerdings unter die Bausteinschubser gegangen bist. Zu Deiner Erklärung, der umseitige Artikel ist weder eine Master Thesis, noch eine Dissertation. Also Perfektion für den Prof. gibt es hier nicht. als ich den Artikel vor mehr als 10 Jahren anfing zu ergänzen sah der so aus. Ohne Belege und inhaltlich absolut mau. Unter Zuhilfenahme von elf Büchern und drei Weblinks entstand das was da jetzt steht. Du kannst gerne den Artikel in dem Weblink selber lesen und den Artikel dementsprechend ergänzen. Vielleicht findest Du ja noch weitere Quellen. Ich habe da keinen Bock zu. Oder es bleibt so und der Artikel hat in 100 Jahren oder bis sich irgendjemand erbarmt den von Dir eingefügten Baustein. Viel Erfolg --Pittimann Glückauf 17:10, 5. Mär. 2021 (CET)
Lieber Pittimann, es tut mir leid, dass ich dir da offenbar persönlich zu nahegetreten bin. Ich schaue grundsätzlich nie danach, wer irgendwas geschrieben hat, sondern lasse es als Laie auf mich wirken (und der bin ich, denn ich habe quasi nur Hobbywissen, meine Diss. ging über was anderes und meine Studienrichtung war meistenteils unbrauchbares Querschnitts"wissen"). Wenn mein obiger Beitrag misslaunisch rüberkommt, liegt das vielleicht daran, dass ich hier gerade an einer Haferquetsche verzweifele, die wegen paar hängengebliebener Körnchen nicht anlaufen mag. Zur Sache: Ich setze neuerdings tatsächlich mehr Bausteine - in der Hoffnung, dass irgendwer Muße und Quellen parat hat. Das soll niemanden beleidigen, es geht um den Artikel. Und den Leser. Ich lasse mich gerne belehren, dass das nutzlos ist. Das würde aber bedeuten, dass ich garnichts tue, denn ich habe oft nicht so viel Zeit und Lust, etwas zu tun. Ich tue das manchmal dennoch und gerate dann in ein Dilemma. Man wird schnell süchtig und die Familie und der Blutdruck haben dann kein Verständnis mehr. Wenn du mir aber eine Quelle nennst, kann ich gerne nachschauen, ob ich da was unternehme. Ich bin jedoch hier im Outback auf das Internet und die Hausbibliothek beschränkt. Beste Grüße von Ulf 19:59, 9. Mär. 2021 (CET)
Hallo Ulf, Du bist mir nicht zu nahe getreten, ich bin nur etwas angefressen darüber das ausgerechnet Du, als hochgradiger E-Ing, da einen Baustein einfügst anstatt selber kurz die von Dir angegebenen Mängel ausbesserst. Ich bin es mittlerweile von Leuten die per IP operieren gewohnt, dass diese, ohne Etikette und ohne präzise zu werden, über Artikelinhalte rumnölen und alles was da steht als Fachmüll abtun, aber von langjährigen Benutzern, die zudem noch fachlich kompetent sind, erwarte ich etwas anderes als Bausteine setzen.

Zunächst zum Satz „Eine besondere Bauart des Käfigläufers ist der Stromverdrängungsläufer.“ Was soll denn da Deiner Meinung nach noch zusätzliches in den umseitigen Artikel rein? der Artikel ist verlinkt und m. E. reicht es das der Stromverdrängungsläufer erwähnt wird. Wenn Du möchtest kann man noch im umseitigen Artikel erwähnen, dass der Stromverdrängungsläufer speziell geformte Läuferstäbe hat und dadurch der Stromverdrängungseffekt ausgenutzt wird. Was den speziellen Kupferrotor betrifft, so kannst Du darüber Hier im zweiten Artikel Eine runde Sache: Kupferrotoren mehr erfahren und ggf. noch in den umseitigen Artikel einbauen. Gruß --Pittimann Glückauf 14:18, 11. Mär. 2021 (CET)

Hallo Ulf, nach über einem Jahr Verweildauer denke ich das auch hier der von Dir gesetzte Überarbeitungsbaustein auch von Dir entfernt werden kann, zumal da Erläuterungen nachgereicht wurden. Ansonsten bitte etwas konkreter werden was Deiner Meinung nach detaillierter beschrieben werden sollte. --Pittimann Glückauf 10:24, 3. Mär. 2022 (CET)
Gern. Der Stromverdrängungsläufer hat ja einen eigenen Artikel, dort wird man das Problemchen mit dem Skineffekt nochmal klären müssen. Thema hier erledigt. Danke.
Zum Dämpferkäfig gilt Ähnliches, wobei ich dich bitte, die Bachelorarbeit als Quelle rauszunehmen, sie ist peinlich (es handelt sich um Experimente mit dem an der HTWM vorhandenen Maschinensatz, auf den Dämpferkäfig wird ja nicht detailliert eingegangen) und dient nicht zum Verständnis. Ein Dämpferkäfig muss nicht belegt werden und Bachelorarbeiten sind glaube ich (und besonders in diesem Fall...) ungeeignet als Belege.
Zum Kupferkäfig: diese 21% sind etwas aus dem Zusammenhang gerissen und so als Pauschalwert kaum haltbar. Kupferkäfige mit hohem Füllfaktor, wie in der Diss. Epskamp beschrieben, sind nur bei FU gesteuerten Antrieben umsetzbar. Also wird auch nur dann ein Vorteil eintreten: das erhöhte Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen tritt ja nur dann ein wenn der FU den Läufer „im Griff“ hat. Ich schrieb oben vom tradeoff zwischen Anlaufdrehmoment und Wirkungsgrad bei Nenndrehzahl bei ungesteuerten ASM. Aluminium und Stromverdrängungsläufer sind halt Kompromisse! Vielleicht sollte man das mit dem Kupfer wenn überhaupt den FU gesteuerten Antrieben zuordnen, unsere Altvorderen waren ja nicht zu blöd, Kupfer zu nehmen, aber das ist halt fürs Anlaufen am Netz nicht so günstig.
Ich schlage vor, die Quelle „S. Faßbinder, L. Tikana, A. Klassert: Eine runde Sache Kupferrotoren“. wegzulassen, der Link zielt danebent und unauffindbar. Die Diss. Epskamp ist an sich gut, braucht aber detaillierte Erläuterung. „Kupferrotor“ müffelt mir etwas nach Begriffsfindung. Erst wenn es sich mal irgendwann in einem renommierten Fachbuch findet, ist es f.d. WP relevant. Nicht dass es dann auch nochso einen Artikel dazu gibt (Stromverbrängungsläufer braucht m.E. auch keinen extra Artikel). Bitte um Meinung, ich kann dazu auch Vorschläge f. umseitig machen.--Ulf 13:36, 5. Mär. 2022 (CET)
Ich habe vergessen: Kupfer wird ja schon lange eingesetzt, nicht erst seit 2003. Es geht u.a. bei Pumpen, bei denen kein hohes Anlaufmoment erforderlich ist.--Ulf 14:18, 5. Mär. 2022 (CET)
Hallo Ulf, schön das Du Dich meldest. Wenn ich Dich recht verstehe ist der Part zum Stromverdrängungsläufer abgehakt und kann also so bleiben. Du bist aber teilweise mit den gewählten Quellen nicht einverstanden. Zuerst zum Dämpferkäfig, für den Satz habe ich nach einer Quelle gesucht und keine bessere gefunden. Wenn Du eine bessere hast kannst Du sie herne ersetzen oder den Satz ganz rausnehmen. Was den Link "Eine runde Sache Kupferrotoren." betriff, der ist vorhanden und der Artikel kann angescrollt werden, Du musst nur auf die passende Seiten 629 und 630 scrollen. Ich denke sehr wohl das es solche Kupferrotoren gibt und sie einen besseren Wirkungsgrad haben, nur ist der nicht so gigantisch hoch wie man vermuten könnte und ja Du hast recht bei bestimmten Antrieben z.B. Lüfter ist es in der Regel besser diese per FU drehzahlvariabel zu gestalten. Mir war es aber wichtig auf diese Möglichkeiten hinzuweisen, das es sie gibt. Was den Stromverbrängungsläufer betrifft, da bin ich anderer Meinung als Du, ansonsten hätte ich diesen Artikel nicht geschrieben. --Pittimann Glückauf 09:34, 10. Mär. 2022 (CET)

Weitere Bemerkungen

Die Wikipedia hat mir den Artikel zur Bearbeitung vorgeschlagen. Meine Lehrzeit ist zwar lange her. Mir wurde Mitte der 1990er aber auch schon gesagt, dass man bald alles nur noch mit Frequenzumrichtern macht. Ich bin zwar nicht bei den elektrischen Maschinen gelandet, aber es könnte tatsächlich ein Update fehlen.
Eine Anmerkung zu dem Artikel:
Man sollte IMHO immer versuchen, dass nicht zu viele Beschreibungen zu Themen, zu denen es bereits Artikel gibt, in einem Artikel zu ausführlich beschrieben werden. Weil sonst zu viele parallele Versionen, zum Beispiel zu einer bestimmten "Sub-Technologie", irgendwie aktuell gehalten werden müssen. Wir greifen ja permanent auf Verfahren zu, die von ganz anderen häufig immer weiter entwickelt und "weiter beschrieben" werden. Ob es inzwischen auch Käfigläufer vielleicht sogar aus Ferriten gibt, weiß ich nicht. Kerne (Herstellungsverfahren, Werkstoffe) sind aber ein anderer Technologiebereich (mit eigenen Experten) als Kurzschlussläufer.
Ich glaube, der folgende Abschnitt - Die Art des Herstellungsverfahrens von "etwas anderem" - gehört eventuell eher in den Artikel Elektroblech. Gemeint ist folgender Text im Abschnitt "Aufbau":
Das Eisenblechpaket besteht aus 0,5 Millimeter dicken, gegenseitig isolierten Blechen, in die zur Aufnahme der Läuferstäbe Nuten eingestanzt sind. Die Bleche für Läufer kleinerer Maschinen werden im Komplettschnitt-, die Bleche von größeren Läufern werden im Hackschnittverfahren hergestellt.
Der Hinweis wie man etwas herstellt fehlt in dem Artikel Elektroblech oder auch im Artikel Magnetkern. Hier gibt es zum Beispiel schon etwas zur Fertigung. Diese Fertigungsverfahren könnten also auch hier rein: https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromotor#Fertigung_der_Blechpakete
Je weniger thematische Überschneidungen und Erläuterungen es gibt, desto komprimierter, genauer und aktueller könnte ein Artikel werden.
Eine Frage, was meint nachfolgend Schränkung?
Dadurch erhalten die Läuferstäbe des Käfigs eine einfache oder doppelte Schränkung.
Duden kennt das Wort nicht. Könnte man das erste Wortvorkommen eventuell zur Erklärung auf einen dazugehörigen Artikel verlinken? Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%A4nkung
Der Artikel liest sich bis hierhin sonst rund. "Entschlacken" kann man immer.
Wo genau - in einen älteren Artikel, einen Unterartikel oder in einen Artikel zu einer anderen Technologie - eine Bemerkung hin sollte, dass eine Technologie eine andere eventuell überflüssig gemacht hat, ist immer so eine Frage.
In alten Enzyklopädien stehen neuere Technologien wie "Frequenzumrichter" aber einfach nicht drin. Sondern tauchen eben nur in neuen Artikel in neuen Auflagen auf.
Viellicht könnte das ja analog die Frage beantworten, wo irgendetwas zu vektorgesteuerten Frequenzumrichtern hingehört. Mir wäre ohne Bearbeitungshinweis in dem Abschnitt/Artikel nichts aufgefallen.
Es gibt viele andere Wikipedia-Artikel, in denen man "ist" in "war" ändern müsste, weil irgendetwas wirklich nicht mehr aktuell ist. Da kommt man einfach nicht hinterher.
Grüße --Eneliting (Diskussion) 02:58, 21. Feb. 2022 (CET)
Hallo Eneliting, ich habe mir mal die Freiheit genommen und Deinen Diskussionsbeitrag nach unten verschoben, da er genau zwischen die Diskussion von Ulf und mir gerutscht war. Ich habe mir Deinen Beitrag wiederholt durchgelesen und dennoch nicht verstanden was Du sagen willst. Vielleicht kannst Du es ja mal Step bei Step erklären. --Pittimann Glückauf 13:23, 24. Feb. 2022 (CET)
Mir wurde der Artikel zur Bearbeitung vorgeschlagen. Der Artikel enthält für mich nichts Fehlerhaftes. Hier hat sich jemand offenbar Mühe gegeben. Ich verstehe den Hinweis auf die notwendige Bearbeitung nicht.
Wenn irgendeine andere Technologie - zum Beispiel Elektronik - eine andere ältere Technologie überflüssig gemacht hat, dann sollte IMHO der Hinweis in einen Artikel zur "neuen Technologie".
Frequenzumrichter sind ja Elektronik. Der Begriff "vektorgesteuerter Frequenzumrichter" taucht auch in anderen Artikeln auf. (z.B. Elektroauto) Aber nicht im Artikel Frequenzumrichter.
Vielleicht sollte man dort erst mal erwähnen was das ist, damit sich auch andere Bearbeiter an der Diskussion hier beteiligen können. Da könnte man auch erwähnen, dass diese Technologie andere Technologien ersetzt hat - z.B. "Stromverdrängungsläufer". Ich würde den Baustein hier wegnehmen bis man etwas in einem anderen Artikel hat worauf man verweisen kann. --Eneliting (Diskussion) 13:42, 24. Feb. 2022 (CET)
Hallo Pittimann, in diesem Artikel befindet sich aber folgender Satz:
Die Bleche für Läufer kleinerer Maschinen werden im Komplettschnitt-, die Bleche von größeren Läufern werden im Hackschnittverfahren hergestellt.
Hier geht es um ein Verfahren was etwas Grundsätzliches sein kann (oder ist), bezogen auf die "Herstellung von Elektroblechen" oder eben auch https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromotor#Fertigung_der_Blechpakete
Diese Herstellungs-Technologie wird ja von vielen anderen Bereichen auch genutzt. Deswegen würde ich etwas zur Herstellung eher in einen grundsätzlicheren Artikel wie Elektroblech verschieben, weil dort nichts zur Herstellung steht. Oder eben Elektromotor und darauf verweisen, damit ein einzelner spezieller Artikel nicht immer weiter "aufbläht".
Technologien, Geräte, Herstellungsverfahren bauen ja immer aufeinander auf. Wenn jemand schon einen Beleg für bestimmte Herstellungsverfahren hat, dann könnte man den Satz (inkl. Beleg) ja in einen weniger speziellen Artikel verschieben und von hier aus auf "Fertigung" verweisen.
Kurzschlussläufer ist ja etwas sehr spezielles was Komponenten braucht, wie Komponenten hergestellt werden, sollte IMHO in einenm "Komponenten" Artikel stehen. Sonst kann ja in dem einen Artikel, das auf die Komponenten zugreift, das eine stehen und in dem nächsten Artikel das andere.
Grüße --Eneliting (Diskussion) 14:01, 24. Feb. 2022 (CET)
Den Abschnitt "Feldorientierte Regelung" in dem Artikel Frequenzumrichter inklusive "Vektorregelung" habe ich nicht gesehen. Frequenzumrichter sind so eine grundlegende Technologie auf die so viele andere Bereiche zugreifen, dass man dort eventuell eine Liste oder einen Satz platzieren könnte, was dadurch alles "überflüssig wurde" - bevor man in jedem einzelnen Artikel erwähnt, das diese spezielle Technologie durch ""Frequenzumrichter" praktisch keie Anwendung mehr findet.
Es gibt ja alleine hier in der Wikipedia schon 265 Verlinkungen auf Frequenzumrichter. --Eneliting (Diskussion) 14:31, 24. Feb. 2022 (CET)
Es gibt auch mehr als >500 Verlinkungen auf den Artikel Elektromotor.
Die Frage ist, möchte man viele Male einzeln erklären, wie man "etwas herstellt" oder eben nur einmal und dann darauf verlinken?
In dem Artikel Drehstrommaschine gibt es den Abschnitt "Eisenkern" ja auch. Ich finde es besser etwas einmal möglichst vollständig zu erklären, als 500 Mal "einsätzig".
https://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrommaschine#Eisenkern
Auf den Artikel Elektroblech verweisen auch 95 andere Seiten. Auf "Blechstapel-Technologie" greifen ja viele zu. Die Herstellungsverfahren könnte man auch dort erwähnen, aber vielleicht nicht in jedem Artikel der "Elektroblech" erwähnt. --Eneliting (Diskussion) 14:47, 24. Feb. 2022 (CET)
Hallo Eneliting, das ist schön das Du so viele Ideen hast, aber die lassen sich nicht so einfach in ein zwei Sätzen beantworten, deshalb versuche ich auf alles der Reihe nach einzugehen. Zunächst einmal habe ich jetzt Deine Diskussionbeiträge von denen des Benutzer Ulfbastel abgetrennt, damit wir nicht total durcheinander kommen. Du schreibst ganz zu Anfang das der Artikel Deiner Meinung nach nichts Fehlerhaftes enthält und das sich hier jemand offenbar Mühe gegeben hat. Zudem merkst Du an, dass Du den Hinweis auf die notwendige Bearbeitung nicht verstehst.
Damit Du Dich da besser reindenken kannst zunächst einmal ein paar Fakten. Der Artikel wurde im Jahr 2008 erstellt und sah zunächst so aus. Ohne eine einzige Quelle und ziemlich dürftig. Ich habe den Artikel dann in 2012 komplett überarbeitet sodass er danach so aus sah. Über weiter Überarbeitungen in 2016 und einigen Ergänzungen und Korrekturen durch weitere Benutzer sieht er so aus wie er heute ist. Leider gefallen dem Ulf einige Sätze im Artikel nicht, die ich für notwendig halte. Ich hatte nach seiner Bemängelung aus März 2021 einige weitere Ergänzungen und Änderungen im Artikel gemacht, leider hat er sich diesbezüglich bis heute dazu nicht geäußert. Ich muss dazu aber auch gestehen, dass ich keinen Bock habe ständig auf irgendwelche Nörgeleien von altgedienten Benutzern einzugehen und ihre unkonkreten Mängellisten abzuarbeiten.
Was Deine Bemerkungen und Anregungen betrifft, so möchte ich Dich bitten doch etwas konkreter zu werden und genau schreiben was Du an dem umseitigen Artikel anzumerken hast. Aber nur was diesen Artikel betrifft. Andere Artikel wie Frequenzumformer, Elektroblech oder andere E-Motoren etc. stehen hier nicht zur Diskussion. Wenn Du dort etwas anzumerken hast, dann kannst Du das nur auf der Diskussionsseite dieser Artikel machen oder Du wendest Dich direkt an das Elektroportal und trägst dort Deine Anliegen vor, die freuen sich über jeden der mithilft. Bitte pass aber auf das Du einen separaten Artikelabschnitt erstellst, indem Du auf das + Zeichen klickst. --Pittimann Glückauf 11:46, 25. Feb. 2022 (CET)

Beleg-Verbuchselung ..

Lieber Pittimann,

vielen Dank, dass Du Dich um diese Themen kümmerst. Ich habe schon oft davon profitiert ..

Aktuell scheint dieser Internetverweis nicht mehr zur genannten Quelle zu passen: [1]

  1. S. Faßbinder, L. Tikana, A. Klassert: Eine runde Sache Kupferrotoren. In: Metall. 62. Jahrgang, Nr. 10, 2008, s. 629, 630, Online (abgerufen am 30. Mai 2016).

Wolltest Du die bisherige Quelle auswechseln oder nur eine weiteren Beleg ergänzen?

nette Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 00:14, 5. Mär. 2022 (CET)

Hi Pittimann, hi Kai, ich habe oben auch dazu was zu geschrieben, die Quelle kann ggf. raus, zumal nicht zu finden.--Ulf 14:40, 5. Mär. 2022 (CET)
Hallo Kai Kemmann, das Problem mit Weblinks ist, und das weißt Du ja selber, dass sie nur wenige Jahre im Web Bestand haben. Das ist auch der Grund weshalb ich es in Artikeln weitestgehend vermeide Weblinks zu verwenden. Teilweise sind die Biester selbst mit Webarchive nicht mehr aufzufinden, wie in dem Fall dieses Links, den ich vor Jahren bei der Überarbeitung als Nachweis eingefügt hatte, das Original war einfach weg. Deshalb habe ich im Webarchive gesucht und bin fündig geworden. Bei dem angegebenen Weblink muss man auf die Seiten 629 / 630 scrollen und da steht dann was über den Kupferrotor. Falls der Ulf mitliest, hier ist der ganze Artikel --Pittimann Glückauf 10:03, 10. Mär. 2022 (CET)
Ahem, das ist jetzt ja schon peinlich: Ich hatte wohl nicht damit gerechnet, dass das verlinkte pdf-Dokument mehr als einen Artikel enthält und darum gar nicht auf die Seitenzahlen geachtet.
Das sollte einem halbwegs mit Belegen vertrauten Wikianer natürlich nicht passieren und ich schlage vor, bei Gelegenheit den gesamten Abschnitt hier zu löschen, damit meine Fehlleistung dann irgendwann wieder der Vergessenheit anheim fallen kann ...
beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 02:26, 11. Mär. 2022 (CET)
Hallo Kai, mach Dir darüber mal keine Gedanken, denn wie sagt der Römer noch so schön Errare humanum est. Du bist da aber in bester Gesellschaft, denn der Ulfbastel hat das auch nicht gesehen und fälschlicherweise moniert. Damit es zu keinen Verwechslungen kommt gebe ich auch in den Nachweisen möglichst die Seiten auf denen es steht mit an. Deshalb kann das hier ruhig stehen bleiben oder später mal ins Archiv, damit man nötigenfalls darauf verweisen kann. --Pittimann Glückauf 13:33, 11. Mär. 2022 (CET)