Propargit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2022 um 17:15 Uhr durch imported>Mabschaaf(821876) (CoRAP aktualisiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Strukturformel
Strukturformel von Propargit
Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie
Allgemeines
Name Propargit
Andere Namen
  • 2-(4-tert-Butylphenoxy)cyclohexylprop-2-inylsulfit
  • Omite
  • Comite
  • Uniroyal D014
Summenformel C19H26O4S
Kurzbeschreibung

Feststoff, in technischer Qualität Flüssigkeit[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2312-35-8 (Stereoisomerengemisch)
EG-Nummer 219-006-1
ECHA-InfoCard 100.017.279
PubChem 4936
ChemSpider 4767
Eigenschaften
Molare Masse 350,48 g·mol−1
Aggregatzustand

fest oder flüssig

Dichte

1,113 g·cm−3[1]

Siedepunkt

210 °C (Zersetzung)[1]

Dampfdruck

0,00404 mPa (25 °C)[2]

Löslichkeit
  • praktisch unlöslich in Wasser (0,215 mg·l−1 bei 20 °C)[1]
  • mischbar mit organischen Lösungsmittel wie Aceton, Benzol und Ethanol[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 331​‐​315​‐​318​‐​351​‐​410
P: 261​‐​273​‐​280​‐​304+340+311​‐​305+351+338​‐​403+233 [1]
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Propargit ist ein Gemisch mehrerer isomerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Organosulfite (Ester der Schwefligen Säure).

Gewinnung und Darstellung

Propargit kann durch Reaktion von 4-tert-Butylphenol mit dem 1,2-Epoxycyclohexan, gefolgt der Reaktion mit Thionylchlorid und Propargylalkohol in Gegenwart einer Base hergestellt werden.[5][6]

Eigenschaften

Propargit ist als technisches Produkt eine gelblich braune Flüssigkeit, die praktisch unlöslich in Wasser ist.[1]

Verwendung

Propargit wird außerhalb Europas als Pflanzenschutzmittel (Akarizid) unter den Markennamen Omite und Comite verwendet.

Zulassung

Der Zulassung des Wirkstoff wurde 2011 in der Europäischen Union entzogen, die Aufbrauchsfrist endete zum Jahresende 2012.[7]

In den Staaten der EU und in der Schweiz sind keine Pflanzenschutzmittel mit diesem Wirkstoff zugelassen.[8]

In den USA wurde es 1969 erstmals zugelassen.[9]

Gefahrenbewertung

Propargit wurde 2015 von der EU gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) im Rahmen der Stoffbewertung in den fortlaufenden Aktionsplan der Gemeinschaft (CoRAP) aufgenommen. Hierbei werden die Auswirkungen des Stoffs auf die menschliche Gesundheit bzw. die Umwelt neu bewertet und ggf. Folgemaßnahmen eingeleitet. Ursächlich für die Aufnahme von Propargit waren die Besorgnisse bezüglich der Gefahren ausgehend von einer möglichen Zuordnung zur Gruppe der PBT/vPvB-Substanzen und als potentieller endokriner Disruptor. Die Neubewertung fand ab 2019 statt und wurde von den Niederlanden durchgeführt. Anschließend wurde ein Abschlussbericht veröffentlicht.[10][11]

Weiterführende Literatur

  • S. Sarkar, S. Seenivasan, R. P. Asir: Biodegradation of propargite by Pseudomonas putida, isolated from tea rhizosphere. In: Journal of hazardous materials. Band 174, Nummer 1–3, Februar 2010, S. 295–298, Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.. doi:10.1016/j.jhazmat.2009.09.050. PMID 19892461.
  • B. K. Kang, G. Jyot u. a.: Dissipation kinetics of propargite in brinjal fruits under subtropical conditions of Punjab, India. In: Bulletin of Environmental Contamination and Toxicology. Band 82, Nummer 2, Februar 2009, S. 248–250, doi:10.1007/s00128-008-9610-7. PMID 19009222.
  • V. Kumar, C. Sood u. a.: Dissipation behavior of propargite–an acaricide residues in soil, apple (Malus pumila) and tea (Camellia sinensis). In: Chemosphere. Band 58, Nummer 6, Februar 2005, S. 837–843, doi:10.1016/j.chemosphere.2004.06.032. PMID 15621197.
  • L. Yu, R. Schoen u. a.: Determination of o-phenylphenol, diphenylamine, and propargite pesticide residues in selected fruits and vegetables by gas chromatography/mass spectrometry. In: Journal of AOAC International. Band 80, Nummer 3, 1997, S. 651–656, PMID 9170661.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Eintrag zu Propargit in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2018. (JavaScript erforderlich)
  2. a b Eintrag zu Propargite in der Pesticide Properties DataBase (PPDB) der University of Hertfordshire, abgerufen am 31. Juli 2013.
  3. Cornell University: propargite (Omite, Comite) Chemical Fact Sheet 9/86
  4. Eintrag zu Propargite im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  5. Eintrag zu Propargite in der Hazardous Substances Data Bank, abgerufen am 29. Juli 2012 (online auf PubChem).
  6. EU: Durchführungsverordnung (EU) Nr. 943/2011 der Kommission vom 22. September 2011 zur Nichtgenehmigung des Wirkstoffs Propargit gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln sowie zur Änderung der Entscheidung 2008/934/EG der Kommission
  7. Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Propargite in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs und Deutschlands, abgerufen am 27. März 2016.
  8. EPA: Propargite RED Facts
  9. Europäische Chemikalienagentur (ECHA): Substance Evaluation Conclusion and Evaluation Report.
  10. Community rolling action plan (CoRAP) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA): Propargite, abgerufen am 6. März 2022.