Diskussion:Elektrostatik/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Elektrostatik
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2022 um 11:52 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: Substituierte Vorlagen zurückgebaut).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

"Entstehung" eines elektrischen Feldes

Ich habe da mal eine Frage an alle Physiker, die ein bischen Ahnung von elektrischen Feldern haben: Aus welchen physikalischen Größen besteht ein solches Feld, natürlich ist mir geläufig dass Ladung und Strom eine Rolle spielen, aber es gibt noch eine Größe, nur welche? Vielen Dank schon mal im Vorraus

Ähm naja also da musst die dich vielleicht mal an die Maxwell-Gleichungen wagen oder die Feldtheorie beschreiten. Auch Magnetismus, Induktion usw. wären zum verstehen nicht schlecht. Das elektrische Feld wird aber durch elektrische Ladungen hervorgerufen, sonst nichts (physikalische Größe ist da aber fehl am Platz). Da hilft dann viellicht das Konzept der Punktladungen und das Coulomb-Gesetz. Ohne ein Verständnis dessen was ein Feld überhaupt ist sind Detailfragen zum elektrischen Feld sowieso zum scheitern verurteilt. --Saperaud [ @] 17:29, 7. Apr 2005 (CEST)

Das Elektrische Feld E ist definiert über die Coulombkraft F=qE (F Kraft, q Ladung, E El.Feld). Elektr. Ladungen üben eine Kraft aufeineander aus die abh. ist von grösse und vorzeichen der ladung und dem abstand zw. ihnen. Das E. Feld ist E=F/q, also ein mass für die el. Kraft auf eine Ladung. siehe Coulombsches Gesetz. alles klar? --Pediadeep 20:19, 7. Apr 2005 (CEST)

Bernstein

hmmm, dieser zweite Absatz ist ein wenig verklausuliert, aber wenn ich versuche ihn etwas knapper zu schreiben kommt genau das raus, was in dem Buch steht, dass vor mir liegt. Und das darf ich nicht. Wenn sich vielleicht jemand anderes daran versuchen will? --Pediadeep 00:56, 14. Apr 2005 (CEST)

Das mit den Formeln ist immer so eine Sache. Mein Topkandidat ist da ja immernoch kinetische Energie. Wenn Bernstein schon gegen die Exzellenten geht sollte man den Artikel auch verlinken und wechselseitig etwas einbringen. Was dem Artikel fehlt sieht man bei einem Vergleich mit Magnetismus, wo er seine kleinen Stärken hat freilich auch. Ansonsten könntest du höchstens Wolfgang Beyer fragen, ob er aushilft. Warten hilft nach meiner Erfahrung recht wenig, wenn sich beispielweise schon niemand für Artikel die Physikalische Größe, Masse (Physik) oder den Energieerhaltungssatz interessiert. --Saperaud [ @] 03:14, 14. Apr 2005 (CEST)
Auch ich habe grosse Probleme mit kinetische Energie. --Pediadeep 22:35, 20. Mai 2005 (CEST)

sehr verwirrend

ich finde den abschnitt "Potential und Spannung" sehr verwirrend, da hier einerseits vom elektrischen Feld (Formelzeichen E), und von Energie (ebenfalls Formelzeichen E) gesprochen wird, ohne dass man in den gegebenen Formeln nachvollziehen kann, welches E jetzt gemeint ist. Danke, --Abdull 22:55, 16. Apr 2005 (CEST)

Im gesamten Artikel wird mit E das E-Feld gemeint. Energie wird hier mit W bezeichnet. --Pediadeep 00:26, 17. Apr 2005 (CEST)

Kräfte

Da "Elektrische Feldstärke" ein Redirect hierher ist, sollte vielleicht auch etwas mehr darüber gesagt werden, dass Ladungen nicht nur elektrische Felder hervorrufen, sondern in ihnen auch Kräfte erfahren.-- Gunther 11:23, 17. Apr 2005 (CEST)

Naja eigentlich ergibt sich das beim scharfen hingucken ganz automatisch aus dem Coulombschen Gesetz. --Saperaud [ @] 12:00, 17. Apr 2005 (CEST)
Naja, nicht ganz. Ich habe ein elektrisches Feld E und eine Ladung q. Und dann soll ich mir eine zweite Ladung vorstellen, die diese Feldstärke erzeugen würde, damit ich die Kraft ausrechnen kann? Es wäre schon nett, wenn dem Satz "Es kann definiert werden als" noch eine Formel beigesellt würde. Außerdem: wie ist es denn definiert?-- Gunther 12:09, 17. Apr 2005 (CEST)
siehe auch oben bei "Entstehung" eines elektrischen Feldes --Saperaud [ @] 12:27, 17. Apr 2005 (CEST)
Nur sollte das halt auch im Artikel stehen.-- Gunther 13:30, 17. Apr 2005 (CEST)
Noch etwas Geduld bitte. Dass es einen redirect von E-feld hierher gibt wusste ich gar nicht. Mal sehen wie man das zusammenbekommt. Das mit der Kraft hab ich ja versucht in der Einleitung anzudeuten, da kommt noch mehr, ich muss aber auch versuchen, keine Dubletten zum Coulomb zu schaffen. Für Anregungen wäre ich dankbar. --Pediadeep 20:01, 17. Apr 2005 (CEST)

r^2/r^3

Ah, ok, das ^3 habt ihr daher, dass ihr in dieser Schreibweise erst noch normieren müsst. Dann sollte man aber auch auf jeden Fall mal eine Formel in der üblichen Form mit Einheitsvektor und r^2 hinschreiben, da das unkommentierte Auftauchen eines r^3 in einem als solches bekannten r^2-Gesetz mit Sicherheit noch weitere Leute verwirren wird. Traitor 22:01, 20. Mai 2005 (CEST)

Das hat mit normieren nichts zu tun. Wenn man in:

für den Ort der Ladung x'=0 setzt so gibt das:

Und das würd ich eher in den Text, als in noch ne Formel schreiben. Da könnte man sich auch gleich noch über die Richtung und k auslassen. Siehe auch coulombsches Gesetz --Pediadeep 22:25, 20. Mai 2005 (CEST)

Irgendwo gibt es auch einen Grund warum Coulombsches Gesetz einen eigenen Artikel hat. In diesem Artikel sind ganz andere Probleme als der Formalismus akut. --Saperaud [@] 22:29, 20. Mai 2005 (CEST)

@Pediapeep: Hat schon was mit normieren zu tun. Die IMHO übliche Form ist

Dabei ist der Abstand von Erzeuger- und Probeladung, der Betrag davon eben der Betrag, der richtungsangebende Einheitsvektor, also eben r normiert. Ein Text inklusive k-Kommentar wäre aber wohl tatsächlich eher noch hilfreicher.

Coulombsches G. ist in der Einleitung verlinkt. --Pediadeep 23:30, 20. Mai 2005 (CEST)

@Saperaud: Man kann ja durchaus an mehreren Baustellen gleichzeitig arbeiten ;) Und im Coulomb-Artikel ist es ja recht gut erkennbar, nur hier eben nicht, und zu unnötigem Artikelhopping muss der Leser ja auch nicht gezwungen werden. Traitor 22:43, 20. Mai 2005 (CEST)

Doch muss er und sollte er. Redundanzen sind maximal als Zusammenfassungen sinnvoll. Den Artikel zweimal zu schreiben nützt niemandem und jede Korrektur müsste am Ende an beiden Stellen vorgenommen werden. Wenn jemand Herleitung, Formalismus und trari trara eines Aspekts interessiert, so muss und sollte er dessen Artikel aufrufen. Hier jetzt noch Formen des coulombschen Gesetzes hin und her zu rechnen führt zu weit. --Saperaud [@] 23:00, 20. Mai 2005 (CEST)
Ich denke, ich kann mich auch damit zufriedengeben, wenn das Coulombgesetz an der Stelle nochmals verlinkt wird. Liest man "Aus dem coulombschen Gesetz ... folgt..." vor der Formel, kommt man dann vermutlich hinreichend gut auf die Idee, dort nachzuschauen. An sich sollen Artikel zwar nur einmal verlinkt werden, aber für derartige verständsnisfördernde Fälle sollte es erlaubt sein. Traitor 23:06, 20. Mai 2005 (CEST)

Elektrisches Feld

Da die Wikipedia ja kein E-dyn-Lehrbuch ist, habe ich das Redirect von elektrisches Feld auf diesen Artikel wieder gelöst. Elektrisches Feld ist ein zig-fach vorkommender Begriff, der definiert werden kann und soll. Das was nun im dem Artikel steht, sollte mit diesem Artikel hier verbunden werden. Klar, ist alles noch Kraut und Rüben, aber wie sagt Fantasy immer: Wir haben viel viel Zeit... Genauso wird längerfristig elektrische Feldstärke ein eigenes Stichwort bekommen etc. Das erleichtert das lesen von Artikeln wo eben nur dieser spezielle Begriff vorkommt sehr, und man muss sich nicht durch diese geballten Physikvorlesungen kämpfen zu denen Artikel wie Elektrostatik ein wenig auszuarten drohen. --Gerd Breitenbach 11:58, 29. Mai 2005 (CEST)

da hättest du vielleicht besser mal anklopfen sollen. Ich bin gar nicht erbaut. --Pediadeep 16:40, 29. Mai 2005 (CEST)

war absolut notwendig, tut mir leid, wenn ich da jemanden vor den Kopf stosse. Wenn man sich die Verweise auf E-Feld anschaut in der Wiki, handelt es sich in den wenigsten Fällen um Elektrostatik. Das Redirect war sehr verwirrend oder ärgerlich. Und E-Feld ist ja ein wirklich eigenständiger Begriff. --Gerd Breitenbach 12:18, 30. Mai 2005 (CEST)

Anziehung/Abstoßung

*klopf* *klopf*

Sollten die Aspekte der elektrostatischen Anziehung/Abstoßung in eigenen Artikeln geklärt werden oder reicht ein Eintrag hier? Wie wäre ein Eintrag bei Anziehung und Abstoßung? --Saperaud  19:14, 2. Jun 2005 (CEST)

wird eigentlich in coulombsches gesetz behandelt, ansonsten nimmt der art. hier ja auch mehrfach bezug auf die kraft. --Pediadeep 23:11, 2. Jun 2005 (CEST)
sachlich freilich, aber jemand der die Verbindung zwischen Gesetz und Wirkung nicht erkennt bzw. diesen Suchbegriff eingibt ... --Saperaud  13:17, 3. Jun 2005 (CEST)

Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Elektrostatik

Ein trockenes Thema aus der Physik. Seit bald einem Jahr im Review, seit 8 Monaten keine inhaltlichen Veränderungen. --Pediadeep 18:18, 19. Jan 2006 (CET)

  • Pro Scheint niemanden zu interessieren; Ist das nicht wichtig? Ich jedenfalls denke, das Wesentliche ist in vernünftiger Sprache gesagt, Fehler kann ich keine sehen. (Ein nettes Bild ist auch dabei.) --Pediadeep 20:58, 19. Jan 2006 (CET)
  • oh gott oh gott oh gott, daß so ein wichtiger Artikel in den Naturwissenschaften noch so verkommen sein kann... wollen wir nicht wenigsten mal die grobe struktur des englischen Artikels übernehmen und da den Inhalt einbauen? Außerdem wird sich dazu mit Sicherheit noch ein Foto finden lassen, wo so eine junges Frau mit langen Haaren eine außerordentliche Frisur bei Berührung einer harmlosen Eisenkugel bekommt, oder? (Eintrag auf To-Do-Liste ganz oben) --Taxman 議論 23:13, 19. Jan 2006 (CET)
wenn ich jetzt noch wüsste, was dir inhaltlich nicht gefällt, oder was fehlt... melde dich doch mal auf Diskussion:Elektrostatik --Pediadeep 08:36, 20. Jan 2006 (CET)
  • Dieser Artikel liefert den Beweis, dass bereits die alten Griechen Papier kannten! --Griensteidl 11:45, 20. Jan 2006 (CET)
  • contra - Normalerweise wird hier ja über eine fehlende Einleitung gemeckert, dass diese im Gegenzug dann gleich die Hälfte des eigentlichen Fliesstextes ausmacht, ist aber auch nicht gut. Für "lesenswert" ausserdem zu knapp und zu formellastig. --Latebird 11:40, 20. Jan 2006 (CET)
  • Kontra 1. Gebe Latebird Recht, die Einleitung ist deutlich zu lang. 2. Der Artikel ist für Laien nicht wirklich gut geeignet. Alleine die erste Formel würde mich schon abschrecken, wenn ich nicht mal Physik studiert hätte. 3. Links auf Begriffsklärungsseiten und Redirects. 4. Kapitel „Träger des Feldes“ besteht nur aus einem Satz. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 21:35, 20. Jan 2006 (CET)
  • Kontra - leider, da ein interessantes Thema; oben Fließtext, unten Formeln - das sieht nicht gut aus; im Gegensatz zu den Anderen bin ich der Meinung, dass die Formeln wichtig sind - allerdings nicht als Formelblock wie im Moment; der Artikel sollte grundlegend überarbeitet werden --Henristosch 21:44, 20. Jan 2006 (CET)
    • Ich halte die Formeln auch für notwendig, bin nur für einen für den Laien geschickteren Einstieg in die Formelwelt. -- Dr. Shaggeman Der beißt nicht!!! 22:16, 20. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Elektrostatik ist kein trockenes Thema, man sollte nur eine Idee davon haben, wieso es interessant ist. Das ist das mindeste, was man von einem lesenswerten Artikel verlangen kann: das die Autoren verstehen, es für einen Leser interessant zu machen. Wenn ein Text zur einen Hälfte aus Formeln und zur anderen Hälfte aus einer chaotischen Einleitung besteht, dann liest ihn niemand. Dann ist er auch nicht lesenswert. Gleichungen mit Nadler-Operatoren abmalen kann ich auch. Hat Pediadeep denn überhaupt verstanden, was irgendeine der Gleichungen aussagt, und wenn ja, wärs nett, mir das im Text mal zu erklären. Der Absatz Träger des Feldes ist ja wohl ein schlechter Witz. Die Verlinkung auf QED führt zu einem katastrophalen Artikel mit Stub-Charakter und in dem Artikel über Photonen wird das Konzept der wechselwirkung vermittelnden Vektorbosonen überhaupt nicht erwähnt. Wieso soll das ein lesenswerter Lexikonartikel sein, wenn ich wissen muß, wonach ich suchen muß, um Informationen zu erhalten? Gruß -- Andreas Werle 17:58, 21. Jan 2006 (CET)
dazu sag' ich besser nichts! --Pediadeep 18:47, 21. Jan 2006 (CET)
Du brauchst dazu auch gar nichts zu sagen. Es reicht, wenn du einen besseren Artikel schreibst. Gruß -- Andreas Werle 15:16, 22. Jan 2006 (CET)

statisch geladen

Wo findet man eigentlich Informationen zur statischen Aufladung bzw. Entladung. Sollte das nicht auch hier thematisiert oder zumindest auf den "zuständigen" Artikel verwiesen werden. Beispiele, was dabei beschrieben werden sollte: Warum entsteht Spannung beim streicheln einer Katze, aber nicht bei einem Schaf, warum elektrisiert es mich in den USA ununterbrochen ;-) (vor allem nach dem autofahren, beim Türe schließen. In Europa/Österreich passiert mir das fast nie. Wie kann man, wenn man elektrisch aufgeladen ist (etwa nach dem autofahren ;-)) seine Spannung abbauen, ohne dass es einem fast die Finger zerfetzt. Hilft es, in den Schnee zu greifen oder in Wasser zu greifen oder so was in der Art? Naja, das wären jedenfalls mal ein paar gute Stichworte/Fragen zu diesem Thema. -- Otto Normalverbraucher 18:53, 21. Apr. 2007 (CEST)

Reibungselektrizität ist im zweiten Satz verlinkt... --Pediadeep 17:37, 24. Apr. 2007 (CEST)

Divergenz und Gradient vertauscht

Der Gradient und die Divergenz sind hier miteinander vermischt:

Gradient:

-> Vektor
-> Jacobi-Matrix

Divergenz:

-> Summe ohne Richtung

Im Artikel wird statt der Divergenz der Gradient geschrieben, obwohl die Divergenz gemeint ist:

(z.B.: | Richtig: )
Wobei ich mich gerade frage, ob in diesem Beispiel die Abhänigkeit auch für nicht-lineare, anisotrope und inhomogene Dielektrika gilt.

Auch sind die Skalarprodukte nicht als solches gekennzeichnet.

z.B.: ... (statt )

Sofern gewünscht und ihr das auch so seht, würde ich das ändern --130.83.20.91 20:41, 2. Jan. 2009 (CET) (Christian)

Da ist tatsächlich was durcheinander. An einigen Stellen ist der Gradient zwar richtig geschrieben und auch als solcher bezeichnet, bei der Divergenz verließen sie ihn aber. Das kannst Du gerne korrigieren. - Bei den Skalarprodukten kenne ich es aber nicht, dass man die unbedingt extra durch einen Punkt kennzeichnen müsste, das ist in diesem Kontext wohl jedem, der solche Formeln lesen kann, verständlich. --PeterFrankfurt 01:10, 3. Jan. 2009 (CET)

Unterschied zwischen ruhender und bewegter Elektrizität

Kann mir hier jemand mal geanu erklären, was der Unterschied zwisch ruhender und bewegter Elektrizität ist? Denn aus dem Artikel werd ich einfach nicht schlau. (nicht signierter Beitrag von 80.218.0.234 (Diskussion | Beiträge) 15:06, 11. Okt. 2009 (CEST))

Da gibt's eigentlich nichts zu erklären, es ist einfach so, wie es die normale Sprache auch sagt. Ein ruhender Ladungsträger liegt an einem Ort (mehr oder weniger, Brown'sche Bewegung!) bewegungslos in der Gegend rum, und bei fließendem Strom rauschen die Ladungsträger halt durch die Gegend (wobei dann durch die Bewegung zusätzliche Effekte entstehen, die "Elektrodynamik" mit den Maxwell-Gleichungen und all dem). Physik ist erstmal ganz einfach. --PeterFrankfurt 00:40, 12. Okt. 2009 (CEST)

Maxwellsche Gleichungen

Also in jeder Darstellung der Maxwellschen Gleichungen, die ich bisher gesehen habe, war das Quellengesetz des elektrischen Feldes die erste Gleichung. Nun spielt die Reihenfolge der Gleichungen an sich keine Rolle, aber sie explizit als "die vierte Maxwellsche Gleichung" zu bezeichnen ist schlicht falsch. --Ce 20:15, 3. Dez 2003 (CET)

Dem stimme ich voll und ganz zu. Ich habe sie nur als 4. Gleichung bezeichnet, weil ich sie unter Maxwellsche Gleichungen durchnummeriert habe. Das könnte helfen sie wiederzufinden in Deinem Fall hat es wohl für Verwirrung gesorgt. In meiner Literatur ist es allerdings zufälliger weise die vierte.--paddy 22:10 3. Dez 2003 (CET)

Zunächst fehlen folgende Zusammenhänge: Potential, Spannung, Kapazität und E-Feld von:

  • Plattenkondensator
  • Zylinderkondensator
  • Kugelkondensator

Linienladug

Feldeigenschaften an Grenzflächen

Multipolfelder?

Spiegelungsmethode? paddy 00:58 6. Dez 2003 (CET)

Kritik

Ich habe Schwierigkeiten mit diesem Artikel. Deshalb hab ich ihn vor vor knapp einer Woche in "Portal Physik Überarbeiten" eingefügt. Seitdem ist nichts wesentliches passiert. Meine Schwierigkeiten haben sich aber in der Zwischenzeit leider nicht verringert.

Mich verlässt recht schnell das Interesse, den Artikel zuendezulesen. Und zwar spätestestens im Abschitt "Das elektrische Feld". Obwohl ich nicht ganz ohne Vorkenntnisse bin machen mir die vielen Formeln hier gar keinen Spass.

Deshalb konzentriere ich mich auf den Anfang des Artikels, ich denke das ist erstmal das wichtigste. Der einleitende Satz gefällt mir ganz gut. Was ich aber gar nicht verstehe, ist das im zweiten Abschnitt ("Blitze") soviel von Strömen die Rede ist. Sogar mit Masangaben ("Kilo-Ampere"). Ich sehe ja ein, wo Spannung ist fliesst (oft) auch Strom, aber mir ist der Bias hier doch gar zu weit weg vom Thema. Nun, jener Abschnitt steht dort schon lange, und deshalb meine Frage: Besteht jemand auf dem Inhalt, oder kann man das neu Schreiben? --Pediadeep 23:01, 9. Apr 2005 (CEST)

Unnötiges Geformel

Ich hab das:

Spezialfälle

Fernfeld einer Punktladung

In der Elektrostatik lässt sich das Feld durch Umformung des Coulomb'schen Gesetzes beschreiben.

Eine mögliche Herleitungsmethode

Ausgangspunkt: Die spezielle Lösung der Poisson-Differentialgleichung

Taylorreihen Entwicklung von

mit

erhält man nun:

Im Fall einer positiven Ladung zeigt das Feld radial von der Ladung weg, bei einer negativen Ladung zeigt es zur Ladung hin. Die Felder verschiedener Ladungen addieren sich mit gewöhnlicher Vektoraddition.

Kraft des Fernfeldes

Eine Folge ist, dass das elektrische Feld bewegter Ladungen im Allgemeinen nicht mehr über das Coulomb-Gesetz berechnet werden kann.

mal weggenommen. Wenn's jemand arg vermisst dann soll er sich bitte melden.

--Pediadeep 21:41, 15. Apr 2005 (CEST)

links

danke, Dr. Shaggeman, ich war selbst gearade dabei. --Pediadeep 20:56, 21. Jan 2006 (CET)

Artikelstruktur

Der Artikel ist inzwischen relativ lang. Leider ist er dadurch auch unübersichtlich geworden. Ich frage mich, ob man nicht einzelne Teile auslagern sollte, damit sie für Suchende schneller gefunden werden können. Gerade lange Artikel werden häufig nicht gelesen, weil Leser mit Fachkenntnisse bereits fast alles kennen und sich langweilen, Neulinge hingegen nur eine bestimmte Information suchen, aber nicht bereit sind, den ganzen Artikel dafür zu suchen. Die Wikipedia erfüllt ja vor allem auch die Funktion, schnell Informationen nachzuschlagen. Auch andere etablierte Enzyklopädien erhalten viele kleine Artikel. Auch haben Untersuchungen gezeigt, dass eine vernetze Enzyklopädie wie die Wikipedia dann besonders beim Informationsauffinden hilft, wenn sie viele kurze, aber gut verlinkte Artikel enthält und nicht einige lange. Ich vergleiche das mit einem Gehirn: die einzelne Gehirnzelle kann für sich fast nichts, ist jedoch mit 20.000 anderen Gehirnzellen verbunden und feuert bei Bedarf. Die Verlinkung macht es hier und nicht die Größe der Zelle. Stern 22:36, 22. Feb 2006 (CET)

Spannung und Potential

Die in diesem Abschnitt angeführte Formel ist so definitiv falsch! Das Integral wird über ein Skalar ausgeführt und sollte daher auch eine skalare Größe ergeben. Korrekt wäre als Ergebnis

nope. --Pediadeep 17:51, 15. Mai 2007 (CEST)
: Da hast du natürlich Recht. Den Normierumgsterm hatte ich übersehen

Größe ε0

Was bedeutet die Größe ε0? -- tsor 17:05, 1. Dez 2003 (CET)

Letztlich nur, daß wir unpraktische Einheiten benutzen :-)
Indem wir im SI der Stromstärke (und damit allen elektromagnetischenischen Größen) eine eigene Grundeinheit geben, ergibt sich automatisch in allen Gleichungen, die Zusammenhänge zwischen elektromagnetischen und mechanischen Größen beschreiben, eine Konstante, die die Einheiten in Beziehung setzt. In der E-Dynamik leisten wir uns sogar zwei: Die "Dielektrizitätskonstante des Vakuums" ε0 und die "magnetische Permeabilität des Vakuums" μ0.
Nun kann man natürlich feststellen, daß zwischen dem elektrischen Feld E und dem Verschiebungsstrom D eine Proportionalität ergibt, die vom Material abhängt, und die man normalerweise ε nennt. Und wenn man nun in SI-Einheiten rechnet, dann ist diese Konstante einheitenbehaftet und muß daher auch im Vakuum einen bestimmten nichttrivialen Wert haben, eben ε0. Aber dieser Wert sagt letztlich mehr über das Einheitensystem (genauer: über die Definition der Einheiten von D und E) als über die Natur aus.
Siehe auch Einheitensystem. --Ce 18:15, 1. Dez 2003 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.109.206 00:01, 2. Jun. 2012 (CEST)

E-Feld ist NICHT gleich Elektrostatik

Ich (Student der Elektrotechnik) finde es nicht gut, dass die elektrische Feldstärke keinen eigenen Artikel hat, sondern dass man direkt zum Artikel "Elektrostatik" geführt wird. Die Elektrostatik ist EIN Teilgebiet der Elektrotechnik, die elektrische Feldstärke spielt aber in nahezu ALLEN Teilgebieten der Elektrotechnik eine große Rolle. Zum Beispiel herrscht in jedem stromdurchflossen Leiter eine elektrische Feldstärke. Dieses Phänomen (nämlich die elektrische Leitung) hat mit der Elektrostatik jedoch nur sehr wenig zu tun. In der Elektrostatik kommen kaum Ströme vor, daher ja auch der Name "ElektroSTATIK". farratt, 28.07.06, 16:51 (CEST)

Hallo, ich verstehe dein Problem nicht so ganz: Wenn ich Elektrische Feldstärke suche lande ich beim Elektrischen Feld und nicht bei diesem Artikel. Natürlich ist der Artikel über das Feld nicht so ausführlich, Du bist aber herzlich eingeladen, diesen Mißstand zu beheben. Der Einstieg ist ganz einfach. --Taxman Rating 18:52, 28. Jul 2006 (CEST)
ich hab den redirekt gerade erst umgebogen; bis heut mittag gings noch zu elektrostatik. ansonsten ist die elektrische feldstärke etwas anderes als das elektrische feld... und die elektrostatik ist natürlich kein teilgebiet der elektrotechnik, auch wenn manch techniker das gerne glauben mag, sondern ein teilgebiet der naturwissenschaften i.e. der physik ;) --Pediadeep 19:19, 28. Jul 2006 (CEST)
Ah verstehe, dann ist ja alles klar. --Taxman Rating 19:24, 28. Jul 2006 (CEST)
@Pediadeep: Gut. Du hast Recht, das Wort "Elektrotechnik" ist in diesem Zusammenhang unglücklich gewählt. Einigen wir uns doch einfach auf "E-Lehre" :-)
In diesem Zusammenhang: Die Elektrostatik ist ein Teilgebiet der Elektrodynamik.... Das stimmt doch nicht. Es ist wie in der Mechanik. Dynamik und Statik sind Teilgebiete der Mechanik. So auch hier. Elektrostatik und Elektrodynamik sind Teilgebiete der Elektrizität(slehre) oder Elektrotechnik oder Elektronik. --RonaldRichter 09:41, 22. Sep 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.109.206 00:03, 2. Jun. 2012 (CEST)

40 Größenordnungen

  So ist die elektrische Kraft zwischen einem Elektron und einem Proton (beide bilden zusammen ein Wasserstoffatom) um ungefähr 40 Größenordnungen größer als ihre gegenseitige Anziehung aufgrund der Gravitationskraft.

Bedeutet das 40 mal so stark oder 10^40 mal so stark?

Könnte man das vielleicht eindeutiger formulieren ?Smaug100 14:56, 13. Dez. 2009 (CET)

Es bedeutet 10^40 mal so stark. Zur Verständlichkeit siehe den verlinkten Artikel Größenordnung, der für Laien leider eher unverständlich ist, da er das Lemma allgemein behandelt. Ich werde daher den Link auf das wesentliche Kapitel Dezimale Größenordnung umstellen. Ob Laien mit 10^40 oder mit 10.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 mehr als mit dem Begriff "40 Größenordnungen" anfangen können, wage ich aber zu bezweifeln...--Onno 22:05, 13. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.109.206 00:09, 2. Jun. 2012 (CEST)

Begründung des Revert (13:59, 11. Okt. 2010)

Die Elektrostatik ist genausowenig Teil der Elektrodynamik wie die Statik auch kein Teil der Dynamik ist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:01, 11. Okt. 2010 (CEST)

Und das weisst Du woher? Lies mal den Jackson. Erster Satz der Einführung reicht bereits. Elektrostatik kann man einfach als speziellen Grenzfall der Elektrodynamik auffassen. -- 83.77.248.211 14:08, 11. Okt. 2010 (CEST)
Das ist genauso wenig sinnvoll wie die Statik als Grenzfall der Dynamik (mit der Geschwindigkeit Null) zu betrachten. Das ist zwar mathematisch möglich, aber die Gebiete sind zu umfangreich für diese Auslegung. Deshalb gibt es ja (jeweils) die Unterscheidung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:14, 11. Okt. 2010 (CEST)
Das ist Kraut mit Rüben verglichen. Die "Unterscheidung" hat vor allem historische Wurzeln. Lies doch mal den allerersten Absatz im Jackson, da ist eigentlich alles gesagt. -- 83.76.210.85 14:31, 11. Okt. 2010 (CEST)

Mit der jetzigen Formulierung kann ich leben. Einigen wir uns darauf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:07, 11. Okt. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.92.98 00:05, 3. Jun. 2012 (CEST)

Struktur, Oma- und Schülerinnentauglichkeit

dieses Lemma hat eigentlich Potential, einer der wichtigsten Artikel für den Physikunterricht zu werden, da es quasi die Einführung in das erste Gebiet der Elektrizitätslehre sein sollte. Dafür brauchen wir:

  • Kurze, knackige, einfache Einleitung. Derzeit nimmt diese "Einleitung" mit all ihren Auswüchsen mehr als 1 Bildschirmseite ein. "Overview" im englischen trifft die Überschrift.
  • Trennung von Geschichte, (Alltags-)phänomenen und wissenschaftlich theoretischem Hintergrund. Gerade die Zusammenfassung von Alltagsphänomenen (wie gesagt: die statisch aufgeladene Kugel, die einem die "Haare zu Berge stehen" läßt) und hübsche Entwicklungen wie ein Elektrisiergerät (als man noch keine Ahnung vom Nutzen der Elektrizität hatte) wecken das Interesse, sich damit näher zu beschäftigen.
  • Theorieteil unterteilen in Abschnitte für Normalos und Hardcorephysiker, letzteren Teil mit den ganzen speziellen Theorien verknüpfen.

So, das ist mein erster Eindruck, ich setz mich spätestens Mitte Februar nochmal en-Detail ran. --Taxman 議論 16:11, 20. Jan 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 11:49, 16. Jun. 2013 (CEST)