Durchsichtige Berberitze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2022 um 14:10 Uhr durch imported>BotBln(63470) (Änderung 221064792 von Seysi rückgängig gemacht; ist ja ein Art-Artikel, aber im Datenblatt der Gattungen, stehen keine Artinformationen, also von dort kann der Text nicht stammen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Durchsichtige Berberitze
Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Eudikotyledonen
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Berberitzengewächse (Berberidaceae)
Gattung: Berberitzen (Berberis)
Art: Durchsichtige Berberitze
Wissenschaftlicher Name
Berberis diaphana
Maxim.

Die Durchsichtige Berberitze (Berberis diaphana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Berberitzen (Berberis) innerhalb der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae). Sie ist in der chinesischen Provinz Gansu beheimatet.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Die Durchsichtige Berberitze ist ein sommergrüner (laubabwerfender) Strauch, der eine Wuchshöhe von bis zu 2 Metern erreichen kann. Die Rinde der Zweige ist gelb. Die Dornen sind dreiteilig und bis 2 Zentimeter lang.

Die oberseits dunkel graugrünen, unterseits bläulichen Laubblätter sind bis 3,5 Zentimeter lang, verkehrt-eiförmig, an der Basis keilförmig, an der Spitze gerundet, deutlich netznervig und jederseits mit fünf bis zehn kleinen Zähnen besetzt. Im Herbst verfärben sich die Laubblätter scharlachrot.

Generative Merkmale

Die Blütezeit liegt im Mai. Zwei bis Blüten sind in einem doldigen Blütenstand angeordnet. Die intensiv gelben und bis zu 1,5 Zentimeter breiten Blüten. Die eiförmigen Beeren sind bis zu 1,5 Zentimeter lang, hellrot und durchscheinend, woher auch das Artepitheton stammt (das altgriechische Wort diaphanes bedeutet „durchscheinend“).

Verwendung

Die Durchsichtige Berberitze und ihre Sorten werden selten als Zierstrauch in Gärten und Parks verwendet.

Literatur

  • Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. 2. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2006, ISBN 3-8001-4832-3.
  • Robert Zander: Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg. von Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold. 17. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3573-6.
  • Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7 (Nachdruck von 1996).