Kobeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. März 2022 um 12:47 Uhr durch imported>Stefan Kühn(631) (+Bild).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Kobeln
Gemeinde Hirschstein
Koordinaten: 51° 14′ 52″ N, 13° 20′ 34″ O
Höhe: 125 m
Fläche: 3,14 km²
Eingemeindung: 1. März 1951
Eingemeindet nach: Prausitz
Postleitzahl: 01594
Vorwahl: 035266

Kobeln ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Hirschstein im Landkreis Meißen.

Lage und Verkehr

Kobeln liegt auf der linken Elbseite ca. sieben Kilometer südöstlich von Riesa am östlichen Talhang des Keppritzbaches. Durch den Ort verläuft die Staatsstraße 87, die den Ort mit Riesa und über Zehren mit Meißen verbindet. Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr besteht über eine Buslinie nach Riesa und Zehren.

Geschichte

Gasthof Kobeln (Ansichtskarte von Brück & Sohn, 1911)

Erstmals findet sich der Name Kobeln im Jahr 1233 in den Urkunden, als ein Martinus de Kobelowe erwähnt wird. 1334 ist das Dorf als Cobelow, 1378 als Kabelow genannt, bevor 1546 erstmals der heute gültige Ortsname Kobeln auftaucht. Älteste Besiedlungsspuren stammen jedoch bereits aus der Bronzezeit und werden der Aunjetitzer Kultur zugerechnet.

Kobeln war vermutlich im Mittelalter Sitz eines Herrengutes. Das sackgassenartige Platzdorf besaß eine Gewannflur von 314 Hektar. Die Gerichtsbarkeit lag ursprünglich bei den Markgrafen von Meißen, ging jedoch 1465 an das Rittergut Hirschstein über. Die Verwaltung oblag 1843 dem Amt Meißen, danach dem Gerichtsamt Riesa. Eingepfarrt ist das Dorf seit dem Mittelalter zur Heydaer Kirche. Auch die Kinder des Ortes besuchten die dortige Schule.

Ab 1874 gehörte Kobeln zur Amtshauptmannschaft Großenhain. 1929 entdeckte ein Einwohner bei Feldarbeiten einen aus zahlreichen Silbermünzen, einem Tonkrug und zwei Truhenschlüsseln bestehenden Fund aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Vermutlich waren die Gegenstände zum Schutz vor drohenden Plünderungen durch einen Häusler vergraben worden. Der vor allem aus sozialgeschichtlicher Sicht bedeutende Fund befindet sich heute im Heimatmuseum Riesa.

Am 1. März 1951 wurde Kobeln nach Prausitz eingemeindet und kam ein Jahr später im Zuge der Verwaltungsreformen in der DDR zum neugebildeten Kreis Riesa. Mit dem Zusammenschluss von Prausitz und Mehltheuer (Hirschstein) wurde auch Kobeln ein Ortsteil dieser neuen Gemeinde, welche seit dem 1. Oktober 1996 den Namen Hirschstein trägt. Eine von 1950 bis 1994 genutzte Mülldeponie am Ortsrand wurde 2008 im Rahmen eines EFRE-Förderprogramms des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung saniert.[1]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1547 15 besessene Mann, 14 Inwohner, 20 Hufen
1764 16 besessene Mann,4 Häusler, 20 Hufen
1834 154
1871 197
1890 223
1910 239
1925 240
1939 221
1946 326

Sehenswürdigkeiten

  • Am Dorfteich 13, Kumthalle aus dem 19. Jahrhundert (Baudenkmal)

Literatur

  • Dietrich Zühlke (Hrsg.): Elbtal und Lößhügelland bei Meissen (= Werte unserer Heimat, Band 32), Akademie-Verlag Berlin, 1982, S. 47.
  • Müllers Großes Deutsches Ortsbuch 2012, S. 743

Weblinks

Commons: Kobeln (Hirschstein) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung des Zweckverbandes Oberes Elbtal (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zaoe.de vom 7. Juli 2008.