Diskussion:Schneider (Weberknechte)
Sechs oder Acht Beine?
Der exemplarisch abgebildete Opilio parietinus hat sechs Beine. Im Artikel 'Weberknechte' ist darauf hingewiesen, dass Weberknechte wie alle Spinnentiere acht Beine haben. Wurde ein falsches Bild gewählt, ist die Information falsch, dass Weberknechte acht Beine haben, oder unterscheidet der "Schneider" sich von den restlichen Weberknechten durch weniger Beine (gewissermaßen Insekt, aber keine Insektentaille)? BGKS Kulms (Diskussion)
- Bei starker Vergrößerung der Abbildung ist zu erkennen, dass der Weberknecht vier Beinpaare hat, auf einer Seite sind auch noch alle vier Beine erhalten (eines ist schlecht zu erkennen), auf der anderen Seite sind es drei, offenbar hat das abgebildete Tier ein Bein abgeworfen.--Hl1948 (Diskussion) 12:40, 27. Sep. 2018 (CEST)
Brutpflege auch bei Schneidern?
Als ich heute unbedacht einen Schneider zertrat und ihn mir genauer ansah, bemerkte ich zwei sehr kleine, kaum mit dem Auge zu sehbare, Miniaturausgaben des großen Schneiders, die wirr um den Zertretenen herum liefen. Als ich den Körper beseitigte rannten auch die beiden kleinen Schneider weg. (nicht signierter Beitrag von 91.57.99.175 (Diskussion) 00:52, 1. Jul 2010 (CEST))
- Das koennten auch Milben gewesen sein, die Weberknechte gerne parasitieren. --Mhohner 14:06, 1. Jul. 2010 (CEST)
Namen
(Gr.) phalangion bedeutet eine Giftspinne sowie ev. ein Fingerglied (Phalange - viell. Ähnlichkeit der Beine zu Fingern!) usw., (lat.) opiliones sind "Schafhirten"; Ernter, Erntende ist bloß eine Übersetzung der "harvestmen".
Bau der Beine
im Artikel Weberknechte wird im Zusammenhang mit dem Bau der Beine explizit auf eine Besonderheit der Beinanatomie bei Vertretern dieser Familien hingewiesen. Wäre schön, wenn ein Fachkundiger sich dieses Gesichtspunktes annehmen und in diesem Beitrag näher ausführen könnte. Danke.--Hl1948 (Diskussion) 12:43, 27. Sep. 2018 (CEST)