Diskussion:Apfelküchle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2022 um 13:24 Uhr durch imported>JensenJens(3882905) (Neuer Abschnitt →‎Ursprung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Apfelküchle“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Weitere Literatur

Eine Variation aus der Region Franken wird u. a. beschrieben in:

  • Birgit Ringlein, Susan Dentel: Bierspatzen und Brauergulasch. Das fränkische Bierkochbuch. 2., veränderte und überarbeitete Auflage. Husum-Druck-und-Verlags-Gesellschaft, Husum 2010, ISBN 978-3-89876-558-9, S. 68–71: Fränkische Apfelküchle mit Bierschaum.

--Jocian 14:26, 14. Mär. 2018 (CET)

Äpfel im Schlafrock

siehe auch Diskussion:Apfel_im_Schlafrock 2ter Abschnitt --Susi5 (Diskussion) 15:20, 18. Mär. 2018 (CET)

Danke für den Hinweis und den Link. Die dort jetzt gestelllte Frage ist, ob es dafür auch belastbare Quellen gibt. --Jocian 16:06, 18. Mär. 2018 (CET)
Ich biete mich als Quelle an. Österreichischer Ureinwohner --Ymk1234 (Diskussion) 16:48, 10. Nov. 2018 (CET)
Nun BKL Typ 2 hierauf. Für inhaltliche Einträge sollte entsprechende Fach- oder zumindest solide recherchierte Sachliteratur vorliegen. In "Klassische österreichische Küche" von Franz Maier-Buck, steht das Gericht hier unter "Gebackene Apfelschnitten", "Apfel im Schlafrock" demnach auch in Österreich in einem Butterteig gebacken, nicht frittiert.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:44, 10. Nov. 2018 (CET)
Ich verweise auch gerne auf mehrere Rezepte: Beispiele hier oder hier 178.188.223.82 11:42, 14. Jul. 2021 (CEST)

Ursprung

Hallo Jocian. In dem Artikel wird ganz am Anfang geschrieben, das Gericht komme ursprünglich aus Württemberg, dann heißt es unter Geschichte, sie kämen ursprünglich aus dem Süden von Baden-Württemberg (was nicht dasselbe ist), dann wiederum, es. Gibt es eigentlich auch einen Beleg für diese Behauptungen? (frage ich mal als Badener, der natürlich behauptet, dass die Ebfelchiechli (sic!) definitiv ursprünglich aus Südbaden kommen) Um Artikel wird zwar eine Kunsthistorikerin namens Elke Gerhold-Knittel angeführt, aber von ihr wird keinerlei Literaturangabe zitiert, und auf der Website http://www.schmeck-den-sueden.de/spezialitaet/apfelkuchle/ steht auch nichts zum Ursprung. --Holder (Diskussion) 12:09, 9. Apr. 2018 (CEST)

Moin @Holder, vielen Dank für Deine Anmerkungen! Die Ursprungsangabe findet sich auf der als Beleg verwendeten Website (siehe den vorstehend von Dir angegebenen Weblink) unter dem Tab "Weitere Informationen" = „aus dem Süden von Baden-Württemberg“ (als heutige Verortung der Ursprungsregion). Infolge der früheren territorialen Zersplitterung dieser Region gilt es, unter den zur Verfügung stehenden, verschiedenen Wikipedia-Artikeln eine gescheite Auswahl zu treffen. Indes haben sich die "Apfelküchle" nicht an frühere politische Grenzen gehalten, sondern sind „im Süden von früheren badischen und württembergischen Regionen“ entstanden und von dort in die „Schwäbische Küche“ gelangt. Diese räumliche Verortung stammt von der früh verstorbenen Kunsthistorikerin Elke Gerhold-Knittel, die am Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart als Leiterin für Öffentlichkeitsarbeit tätig war. Gerhold-Knittel hat langjährig die „Geschichte der (kulinarischen) Spezialitäten von Baden-Württemberg“ erforscht und darüber geschrieben.
Die Angaben zur räumlichen Verortung in der Einleitung habe ich jetzt nachgebessert und mit anderen Wikipedia-Artikeln als bisher verlinkt. Zudem habe ich im Abschnitt "Geschichte" noch einen Literaturbeleg (Buchveröffentlichung von Elke Knittel, gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Journalisten und Autor Rolf Maurer) eingefügt. Ich hoffe, es konveniert auch den ehrwürdigen Badenern und Ebfelchiechli-Freunden... ;-) bg, --Jocian 11:31, 10. Apr. 2018 (CEST)

Aus welchem Grund

erfolgte der Redirect am 29. Juli 2018 um 03:53 Uhr?--2001:A61:260C:C01:E12F:FD5E:8680:43FB 08:37, 30. Jul. 2018 (CEST)

Weil das Thema "Apfelküchle und Kirchweih" bereits im Artikel behandelt wird – Siehe: Abschnitt "Geschichte", erster Absatz, letzter Satz. --Jocian 01:47, 2. Aug. 2018 (CEST)

Streichung von Literatur

Gut, dann also gerne hier noch einmal:

Jocian maßt sich Editionshoheit über diesen von ihm angelegten Artikel an. Siehe Versionshistorie. Dies ist keine demokratische Vorgehensweise. Streichung einer Literaturangabe („Kochen mit den Fallers“) wurde sachlich begründet („Merchandisingartikel einer Seifenoper, hier keine Relevanz, restliche Literatur ausreichend bzw. auch deplaziert. Für Rezepte gibts b:Kochbuch. Artikel über vergleichbare Gerichte kommen mit weniger bis gar keiner Literatur aus.“). Es dreht sich hier um Kochbücher! Wikipedia:Literatur besagt aber „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.“ D. h. akzeptabel wäre an und für sich höchstens die Literaturangabe zu einer kulinarhistorischen Abhandlung und nicht die sinnfreie Verlinkung auf eine öffentlich-rechtliche Anstalt. --91.65.193.192 00:02, 18. Nov. 2018 (CET)

@IP 91.65.xxx: Ich verwahre mich entschieden gegen die provokante Unterstellung, ich würde mir hier "Editionshoheit über diesen Artikel anmaßen". In dem Ton diskutiere ich hier nicht. Befasse dich bittschön mit den hier bei Wikipedia geltenden Umgangsformen und komme wieder, wenn Du bereit bist, eine sachliche Diskussion zu führen. Am besten, Du loggst Dich dann auch vorher ein. --Jocian 00:16, 18. Nov. 2018 (CET)
@IP, wie mir oft genug vorgeworfen wird, habe ich bei EuT die Editionshoheit. Darum mein Schiedsspruch, der Vasall Jocian hat Recht, Du Unrecht. Wer damit nicht zufrieden ist, begebe sich in die Höllenküche, oder akzeptiere sein Schicksal. Jocian ist hier das Bessere, was Dir passieren kann. Also versuche mit ihm, eine Lösung zu finden, oder ich komm vorbei. :) Oliver S.Y. (Diskussion) 00:22, 18. Nov. 2018 (CET)

Also bei einem Bearbeitungsanteil von fast 80 % (nach meinen Eingriffen, vorher höher) und einem Textmengenanteil von fast 98 % eingebracht durch Jocian würde ich schon von Editionshoheit sprechen wollen. Von fünf auf die Schnelle erkennbaren Rückgängigmachungen (vor meinen Eingriffen) sind vier von Jocian und eine von Oliver S.Y. durchgeführt worden (was ist eigentlich „EuT“?) D.h. Ihr Status-quo des Artikels wird zwanghaft aufrechterhalten. Und was Umgangsformen betrifft, sind Sie hier der einzige, der sich ganz offensichtlich echauffiert, weil es mal jemand wagt, Ihnen hier notwendigerweise reinzufunken. Eine schöne Wikipedia ist das, mit gepachteten Artikeln. --91.65.193.192 00:50, 18. Nov. 2018 (CET)

EuT = Essen und Trinken. Und nochmal Klartext, hier geht es nur zusammen. Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt derzeit aus meiner Sicht zu sehr in Baden Württemberg. Das ist scheinbar Konsens. Dazu gehört dann auch die Auswahl an Literatur, wie sie in anderen Artikeln überhaupt nicht zugelassen wird. Wikipedia ist ein Gesamtwerk, wo man zwar Richtlinien hat, aber je nach Situation auch davon abweichen kann. Was meine Umgangsformen betrifft, wer als Unbekannter kommt, und einen Konsens brechen will, ist das Problem, nicht Derjenige, welcher diesen schützt. Das hat nichts mit "pachten" zu tun, sondern etwas mit Deutungshoheit. Wenn man die selbst für sich beansprucht, ist es ein Problem, wenn die durch Andere akzeptiert wird, stehts 2:1, und jemand wie Du hat Unrecht. Mag nicht fair sein, aber nur so geht es, die Wikipedia so zu erhalten, wie sie wurde und ist. Jocians Reverts zeigen ja wie bei Bayern, das eben gerade nicht das Lokale siegt, sondern es um ne Speise einer Großregion geht, was seine Arbeit auch von Anderen unterscheidet.Oliver S.Y. (Diskussion) 06:37, 18. Nov. 2018 (CET)

Ah ja, ich sehe, der Link zu der im Hauptverzehrgebiet des Apfelküchles omnipräsenten Anstalt ist schon mal entfernt worden, eine beginnende Einsicht? Ernstgemeinte Frage an Jocian: Was hat Sie bei Erstellung dieses Artikels bewogen, hier überhaupt Literaturangaben einzusetzen, wo doch zumindest einige der Einzelnachweise bereits einen kulinarhistorisch fundierteren Eindruck machen als eben die profanen Kochbücher der LA? Und zweite Frage, nachdem Sie sich dazu entschlossen hatten, obwohl Artikel zu ähnlichen Gerichten wie beispielsweise Berliner Pfannkuchen, Schmalzgreben, Fasnachtskiechli sehr wohl ohne jegliche Literaturangaben auskommen, wie sind Sie auf die Auswahl genau dieser sechs Bücher gekommen? War das eine Sucheingabe bei einem Online-Buchversand vielleicht, oder haben sie genau diese Exemplare zu Hause in Ihrem Küchenschrank stehen oder waren Sie in einer Bibliothek recherchieren? Ich wiederhole noch einmal aus Wikipedia:Literatur „Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht.“ Mein Kompromissvorschlag: Sie ersetzen das erste Buch in der Liste durch ein neutraleres Exemplar oder entfernen die ganze Liste. Meine Gründe zur Ablehnung speziell des ersten Buches ist die Tatsache, dass hier mittels eines, wie ich mehrfach erwähnt habe Merchandisingartikels einer Schwarzwaldschmonzette, die dahinter stehende Rundfunkanstalt versucht, in alle Lebensbereiche, in diesem Fall Zubereitung traditioneller Gerichte, vorzudringen und Relevanz zu postulieren. Dies sollten Sie im Sinne einer möglichst neutralen und ausgewogenen Wikipedia nicht unterstützen, es sei denn, Sie hätten ein persönliches Interesse daran. --91.65.172.210 21:34, 18. Nov. 2018 (CET)

@IP 91.65.xxx: Wie bereits gesagt, nicht in diesem Ton. Ihre Verunglimpfungs-lastigen Meinungsbeiträge in Richtung Wikipedia allgemein, einer Landesrundfunkanstalt und meines Accounts (bzw. meiner Person) haben hier nichts zu suchen, Facebook & Co. sind woanders! Siehe dazu auch das Seitenintro. Im Klartext, mit Verlaub: Ihre infamen Unterstellungen weise ich entschieden zurück; bei weiteren persönlichen Angriffen solcher Art können Sie mit Konsequenzen rechnen.
Was die Literaturliste anbelangt, so dient diese der Verdeutlichung der regionalen Variationen mit teils unterschiedlichen Zubereitungsarten und Beilagen durch eine – durchaus sorgsam & aufwendig recherchierte – Auswahl aus kulinarischen Führern und Koch- und Backbüchern für das Hauptverbreitungsgebiet "Süddeutschland". Auswahlkriterien waren insbesondere die Authentizität der jeweils beschriebenen regionalen Variation(en) sowie die Expertise der Verfasser(innen). Das hier von Ihnen inkriminierte Buch deckt die Großregion "Schwarzwald" mit einer authentischen Zubereitungsart und mit Hintergrundinformationen (typische Verwendung von "Obstler" bei der dortigen Zubereitung von Apfelküchle) ab, zudem war die Expertise des Verfassers, dem Freiburger Kochbuchautor und langjährigen Gastro-Kolumnisten Hans-Albert Stechl (siehe z. B. hier), ausschlaggebend. Eine gleichwertige Veröffentlichung für die für dieses Siedegebäck bedeutsame Großregion "Schwarzwald" ist mir nicht bekannt. Ihre persönlichen Animositäten und offensichtlichen Vorurteile in Bezug auf Vorabendserien im öffentlich-rechtlichen Fernsehen etc. und Ihre mMn abstrusen Schlußfolgerungen resp. Unterstellungen sind dabei irrelevant und haben hier zudem, ich wiederhole mich, nichts zu suchen. --Jocian 09:22, 19. Nov. 2018 (CET)
OK, Jocian, zwei Fragen. Hast Du die Bücher auch als Quelle verwendet? Dann könnte man das Problem mit WP:LIT ja auch einfach durch die Änderung der Abschnitte in "Literatur und Quellen" umbenennen. Das Andere, ich mag die 5er Regelung genauso wie "nur vom Feinsten". Mein Filter geht nach dem Umfang und Preis von Werken, nicht nach den Inhalten. Wenn man ein Werk rausnehmen würde, wäre es Werk Nr. 2 oder 3, da beide die Schwäbische Küche zum Inhalt haben. Also ein Werk je Region.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:56, 19. Nov. 2018 (CET)
@Oliver S.Y.: Danke für die konstruktiven Vorschläge. Die Antwort auf beide Fragen lautet ja. Ich habe das Werk gemäß der bisherigen-Nr. 2 herausgenommen und zudem deinen Änderungsvorschlag umgesetzt, siehe hier. D‘accord? --Jocian 17:29, 19. Nov. 2018 (CET)
Ja, passt aus meiner Sicht so. Nicht als Standard, aber angesichts des Thema gerechtfertigt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:44, 19. Nov. 2018 (CET)

Ursprung

Ich glaube kaum, dass dieses Rezept aus Süddeutschland kommt. Ich kenne diese Apfelringe aus dem Oldenburger Land, aus dem Artland und auch aus dem Alten Land, alle "nach Omas Art", "traditionell", etc. Ich denke mal, dass überall wo Äpfel wachsen und es Pfannkuchen gibt Leute auf diese Idee gekommen sind! Abgesehen davon: Zimtzucker ist definitiv traditionell NORDDEUTSCH / NIEDERLÄNDISCH und nicht aus dem Süddeutschen. Wer hat den Zimt importiert? Siehstewoll. Mit der Vanille sehe ich das ähnlich. Kann gut sein, dass die Württemberger das zuerst in ein Kochbuch aufgenommen haben, das hat aber nichts mit der Herkunft zu tun.--JensenJens (Diskussion) 14:24, 16. Mär. 2022 (CET)