Diskussion:Zuckerrübensirup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2022 um 20:02 Uhr durch imported>ManfredV(598680) (Neuer Abschnitt →‎Kraut).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Belege für Seem

Das Wort "Seem" im Eischwiele Platt erscheint im Mundartwörterbuch von 2003 (ISBN 3-9803354-5-3) auf Seite 237 mehrfach:

  • Seem (Rübenkraut, Sirup): Beim Bokeskooch jehüet Seem. (= Zum Buchweizenkuchen gehört Rübenkraut.)
  • Seemboteram (Butterbrot mit Rübenkraut)
  • Seemjeret (Schimpfwort: "Sirup-Gerhard")
  • Seempeasch (Krautpresse): Noo dr tswaide Wältkreesch hode völ Lüü en Seempeasch do Heem. (= Nach dem Zweiten Weltkrieg hatten viele Leute eine Rübenkrautpresse zuhause.)

-- Hochachtungsvoll Eschweiler 09:42, 5. Jul 2006 (CEST)

Ob man es Seem oder Sehm schreibt, weiss ich nicht, aber "Weck mit Sehm" gabs bei meiner Oma in Arnoldsweiler früher häufig. Weck ist Weissbrot...

Hessisch

In welchem Teil von Hessen soll Hoink ein Synonym von Zuckerrübensirup sein? Unter Hoink versteht man (im Raum GI) Zwetschgenmus --141.2.229.22 09:26, 26. Apr. 2007 (CEST)

Quellenangaben zu Prüpp

Dokumentiert wird die Verwendung im Rheinischen Wörterbuch (Hrsg: Josef Müller, Heinrich Dittmaier, Rudolf Schützeichel und Mattias Zender. 9 Bände. Bonn/Berlin 1928-1971, Band 6, Spalten 1145 - 1151). Auszug: Prüpp ... b. Apfelkraut (s. Kraut), ...; Birnenkraut ...; Rübenkraut, Sirup Eusk-Lechenich, Rheinb-Dünstekoven Schweinh. – ... ... 'Prüppes' (haus) Eusk-Lechenich, Rheinb-Dünstekoven Schweinh n.: Obstkrautfabrik. ... Nachzulesen ist dies unter http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/rhwb/wbgui?mode=hierarchy&textsize=600&lemid=RP07636&subid=RP07636&query_start=1&totalhits=0&textword=&locpattern=&textpattern=&lemmapattern=&verspattern

Zum Einwand: zudem bestehen Zweifel, ob ein lokaler Begriff hier Platz hat folgende Anmerkung: In der 1914 in Betrieb genommenen Krautfabrik „Patria“ in Erftstadt- Lechenich wurden bis 1962 Zuckerrüben zu Rübenkraut verarbeitet (http://www.wisoveg.de/euskirchen/anzeigen50.html). Es handelt sich hier um eines der damaligen Zentren der Zuckerrübenverarbeitung! Und von daher ist einem hier verwendeten lokalen Begriff sicherlich eine ebenso nennenswerte Bedeutung beizumessen wie einigen anderen in der Liste aufgeführten. Ich habe daher diesen Begriff wieder ergänzt. --Begru 12:34, 25. Nov. 2007 (CET)

Es stellt sich die grundsätzliche Frage, ob die Namensliste einschließlich Dialektwörtern i diesem Umfang überhaupt sinnvoll ist. Das ist mehr was fürs Wiktionary, die wichtigsten (!) passen noch in den Artikel Regionale Küchenbegriffe. Rainer Z ... 14:59, 25. Nov. 2007 (CET)

Redundanzbaustein

Warum wurde der gesetzt? Zuckerrübensirup und Melasse ist nicht das gleiche, wie auch den Artikeln zu entnehmen. Melasse bleibt bei der Zuckerherstellung übrig, Zuckerrübensirup enthält dagegen alle Bestandteile. Auch die Verwendungen sind unterschiedlich. Rainer Z ... 14:48, 4. Mai 2008 (CEST)

Dann sollte es m.E. zumindest Verweise geben, der Unterschied deutlich gemacht werden. --[[Benutzer:A.Rhein|A. Rhein]] 15:44, 17. Mai 2008 (CEST)
Wenn du das für notwendig hältst, kannst du das ja machen. Nur die Redundanzbausteine sind eben ungerechtfertigt, wie schon beim Überfliegen der beiden Artikel erkennbar. Rainer Z ... 15:54, 17. Mai 2008 (CEST)
Und was soll das „lückenhaft“? Erwartest du bei allen Lebensmitteln eine chemische Analyse? Zumal unter „Nährwerte“ schon das wichtigste steht. Rainer Z ... 15:58, 17. Mai 2008 (CEST)


Siepnaat

Meiner Meinung nach beschreibt Siepnaat Apfelkraut. Da meine Familie, ansässig in Birgden bei Heinsberg, früher eine Siepnaatpresse besaß und Apfelkraut herstellte und alle mir bekannten anderen Siepnaatpressen auch dies herstellten, würde ich das Wort nur darauf beziehen. Natürlich kann es vorkommen, dass es auch im Zusammenhang mit Rübensirup verwendet wurde, darum hätte ich gerne von einer Person die Bestätigung, sonst würde ich den Namen löschen und im Artikel Apfelkraut verwenden.--Flurax 20:52, 17. Mai 2008 (CEST)

Schau mal hier oder [1]. Scheint richtig zu sein. Was heißt das eigentlich auf hochdeutsch? Rainer Z ... 15:42, 18. Mai 2008 (CEST)
Nach den schlagkräftigen Beweisen nehm ich meine Kritik zurück. Auch wenn, wie gesagt, in meinem Ort sich dies hauptsächlich auf Apfelkraut bezog. Für den genauen Namensherkunft muss ich meine Oma fragen, auf jeden Fall bezieht sich "naat" schlicht auf das plattdeutsche Wort für nass, was jedoch eben auch für eine solch klitschig-weiche Masse bezogen wurde--Flurax 21:08, 18. Mai 2008 (CEST)
Rainer, mit dem zweiten Link landet man ja eh wieder per Zitat bei der WP … ;o) Ich habe das Wort Siepnaat damals hier eingefügt. Ich bin aus Doveren daheim und dort wurde einzig im Zusammenhang mit Rübenkraut von Siepnaat gesprochen, ohne das ein Rheinischer Sauerbraten einfach undenkbar war. Ich habe mir das Wort nie von meinen Eltern "übersetzen" lassen, bin mir aber sicher, dass es im Sinne von pitschnass oder triefend nass steht, weil Rübenkraut, im Gegensatz zu dem mir bekannten Apfelkraut, viel flüssiger ist und deswegen immer fast unkontrollierbar vom Löffel oder Messer trieft, genau wie dünner Honig. # RX-Guru 21:10, 18. Mai 2008 (CEST)

Hier könnte Ihre Anzeige stehen…

Unter Hersteller werden vor allem beliebige Marken beworben und erst über die Verlinkung die Produzenten sichtbar; Wikipedia ist doch keine Reklame-Plattform. (nicht signierter Beitrag von 46.115.72.4 (Diskussion) 22:02, 30. Aug. 2013 (CEST))

Chemische Zusammensetzung

Welche Zuckerarten sind denn nun aber Bestandteile des Zuckerrübensirup? Die im Artikel unter Herstellung genannte Saccarose soll es offensichtlich nicht sein? --Benutzer: Bernd Emanuel Peters 04:40, 26. Juni 2017 (CEST)

Interlanguage Link

Der englische Interlanguage Link verlinkt akutell zu Golden Syrup. Wäre eine Verlinkung zu Molasses#Sugar_beet_molasses nicht passender? (nicht signierter Beitrag von 92.208.45.160 (Diskussion) 12:16, 22. Jan. 2018 (CET))

Ja unbedingt anders verlinken, aktuell kommt man immer noch bei golden sirup raus, das hat mit Rübenkraut aber nichts zu tun. Golden Sirup ist mit Amber gefärber Zuckersirup. Gruss 18:16, 26. Okt. 2018 (CEST)

Kraut

Wie kommt man auf den Namen Kraut für einen Sirup? Wie lässt sich das herleiten? Würde man mir als einen Süddeutschen, aber auch Hochdeutsch sprechenden Menschen ein "Rübenkraut" anbieten, würde ich ein Gemüse oder Salat aus Rübenblättern erwarten. ManfredV (Diskussion) 21:02, 16. Mär. 2022 (CET)