Benutzer Diskussion:Irrubaic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2022 um 00:50 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: veraltete <tt>-Tags ersetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Signaturhinweis.png
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Und als persönliche Anmerkung ein herzliches Dankeschön für die interessante Ergänzung im Artikel Nikolai Iwanowitsch Pirogow! Viel Spaß in der Wikipedia! -- Uwe 13:28, 12. Jul. 2008 (CEST)

Pietro Croce

Hallo Irrubaic, wo hast Du denn die Lebensdaten her? Dalmatia linkt jedenfalls, wie Du gemerkt haben solltest, auf die römische Provinz auf dem Gebiet von Dalmatien (italienisch Dalmazia). 1920 waren ja Zadar und die Insel Lastovo italienisch - oder kennst Du ein Dalmatia in Italien? -- Olaf Studt 17:30, 12. Dez. 2011 (CET)


Hallo Olaf,

ich habe zwar Bücher und Artikel von bzw. über ihn, aber bei der Geburtsstadt hatte ich mich mangels Infos auf einen Link verlassen, der von einem frühen S/W-Bild Croces zu der entsprechenden Angabe führte, und das war keine gute Idee.

Habe Dalmatia wieder entfernt, danke für deine Aufmerksamkeit. --Irrubaic 21:18, 12. Dez. 2011 (CET)

Bitte Vorschau benutzen!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Irrubaic, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen am Artikel Hans Ruesch vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlich und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße, Olaf Studt 20:55, 21. Dez. 2011 (CET)


Hallo Olaf, ja, diese mehrfachen Änderungen kurz hintereinander hätten bei längerem Verweilen in der Vorschau nicht notgetan. Da ich ja bei Ruesch insgesamt "recht viel" solo geschrieben haben, dennoch ein paar Anmerkungen zu diesem Beitrag: Ich hatte keine Vorlage, woraus man quasi am Stück zusammenfassen bzw. umschreiben konnte und dann Quelle angeben und fertig. Habe mir viele Details mühsam aus zig Ecken zusammensuchen müssen, an einem Tag erhielt ich per Post ein Interview mit Ruesch aus den USA, zwei Tage später einen Artikel aus der Hörzu, den ich bestellt hatte, und so kleckerte und zog es sich über Wochen hin . . . und wer hätte sich sonst diese exklusive Mühe für Wiki gemacht, fragt man sich natürlich.

Dazu kommt: Ruesch führte drei Leben, die für eines gereicht hätten, und besonders sein 3. war und ist nicht nur sehr emotional besetzt, sondern nach wie vor ein Thema, das mit mächtigen Interessen verbunden ist. Es gibt nicht wenige Menschen, bei denen Rueschs Sachbücher großes Unbehagen auslösen, da er sich gegen diese Interessen stellte (ein Bearbeitungskonflikt ist daher nur eine Frage der Zeit). Deshalb habe ich ständig hier und da nachgebessert, nicht um meine Änderungen zu verstecken, sondern um durch neutrale Formulierungen und viele stichhaltige Einzelnachweise den großen Bearbeitungskonflikt erst mal zu vermeiden. Bis dahin war es ein längerer Weg, aber ich denke, die jetzigen Infos samt des knappen Versuches, einen Kontext zu den Bedingungen in 70ern herzustellen, sind's wert und eine Basis für weitere Verbesserungen.

Ich hoffe, dass sich bei so einer Biografie langfristig die Unabhängigkeit von Wiki + "Schwarmintelligenz" als überlegen erweist, denn hier muss niemand die Hand verschonen, die einen nährt . . . Konkret: Die Verflechtung zwischen Großindustrie und "Holzmedien" hat Ruesch in den 70ern in der Schweiz massiv zu spüren bekommen . . . Viele Grüße --Irrubaic 05:12, 22. Dez. 2011 (CET)

Chefredakteure

Hallo Irrubaic, ich habe gesehen dass Du die Chefredakteure in Neue Post eingefügt hast [1]. Wo hast Du die Liste denn gefunden? Ich suche die Chefredakteure für die Heim und Welt, stehen die vielleicht auch in Deiner Quelle? --Hjaekel (Diskussion) 22:06, 23. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Hjaekel, eine Liste gibt‘s da leider nicht, die „Neue Post“-Daten waren nur „Abfall“, die bei Bibliotheks-Recherchen im größeren Kontext angefallen sind. Die „Heim und Welt“-Chefredakteure waren leider nicht darunter. Falls du sie herausfinden willst: Grundsätzlich erhältst du Einsicht in jedes veröffentlichte Heft bei den zuständigen Pflichtexemplarbibliotheken. Bei der „Neuen Post“ sind dies z. B. für die Jahre 1948–1961 die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf und danach die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Bei „Heim und Welt“ dürften dies für die Jahre 1946–1996 die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek und danach die Pfälzische Landesbibliothek Speyer sein. Bevor du dir das aufbürdest, empfehle ich aber die Bibliographiensammlungen dieser Archive. Ich kann nicht für alle Standorte sprechen, aber in Hamburg sind einige Ausgaben des jährlich (?) herausgegebenen „Handbuch Deutsche Presse“ gelagert, z. B. für 1956 (Letzteres hat mir sehr geholfen). Dort (und nur dort!) findest du exklusive Infos über Auflagen, Chefredakteure (damals: Schriftleiter), Ressortleiter und oftmals sogar den jeweiligen Gründungstag einer Publikation. Bei „Heim und Welt“ war das Sonntag, der 31. Oktober 1948. Gründungsverlag: Zeitungs- u. Zeitschriftenverlag Heim und Welt GmbH. Aber das weißt du sicher längst. Und vermutlich auch, dass der Bauer Verlag 1971 einen 30-prozentigen Anteil an dem Blatt erworben hat (das steht da aber nicht drin). Später hieß dieses Handbuch auch „Leitfaden durch Presse und Werbung“ und noch später „Stamm Presse- und Medienhandbuch“. Ansonsten hilft auch die Zeitschriftendatenbank in diesen Archiven weiter, mir ist aber entfallen, welche Informationstiefe hier geboten wird (damals auf Mikrofiche). – Interessant übrigens, was du alles über „H & W“ zusammengetragen hast und in dem Zusammenhang auch über die „NP“. Die Umstellung auf Vierfarb-Tiefdruck als Ursache für deren dramatische Auflagensteigerung wird übrigens noch deutlicher, wenn man die Auflagen Ende 1965 (230.000) und Ende 1966 (über 1 Mio.) vergleicht. Mal sehen, vielleicht gehe ich an den „NP“-Beitrag auch noch mal ran, wenn ich Zeit habe. Irrubaic (Diskussion) 03:43, 25. Sep. 2013 (CEST)
Das sind ja eine ganze Menge Informationen, da hast Du mir schon ein großes Stück weitergeholfen. Ich wollte mir mal das „Handbuch Deutsche Presse“ von 1956 ausleihen, aber ich bin jetzt verwirrt: Ich finde die erste Auflage von 1947 [2] und die zweite Auflage von 1951 [3], danach ist Schluss. Kann es sein, dass Du „Die Deutsche Presse: Zeitungen u. Zeitschriften“ aus dem Verlag Duncker & Humblot von 1956 meinst [4]? Davon gibt es auch noch eine Ausgabe 1961, ab dann müsste es dann mit dem Leitfaden weitergehen. Der ist hier in der Bayerische Staatsbibliothek aber erst ab 1972 verfügbar. Die ganzen Sachen, von denen Du sagst, dass ich sie sicher längst wüsste, waren mir natürlich alle unbekannt! Alles, was ich bisher gefunden habe, stammt aus meiner Internet-Recherche und steht auch schon im Artikel. Wo hast Du denn die wirtschaftlichen Angaben (Beteiligung Bauer Verlag) her? Ohne Quelle möchte ich das auch nicht einfügen. Die Beispiele zur Auflagensteigerung stammen aus der angegebenen Quelle, ich habe ja nur die IVW-Auflagenzahlen seit 1979. --Hjaekel (Diskussion) 22:11, 25. Sep. 2013 (CEST) Ich habe mir erlaubt, Deinen Beitrag etwas nach links zu rücken. Ich hoffe, das passt so.
Hallo Hjaekel, was ich sicher weiß, ist, dass mir diese Pressehandbücher-Sammlung damals ziemlich unvollständig vorkam. Es waren also nicht sehr viele, daher meine ich, dass es sich um den von mir o. a. Titel handelt, zumal ich ihn extra aufgeschrieben hatte, weil es mich viel Zeit gekostet hatte, diese Handbücher überhaupt in der Bibliothek zu finden. Evtl. müsstest du eine weitere Bibliothek aufsuchen, um einfach mal zu sehen, ob jede Bibliothek Pressehandbücher hat, die andere wiederum nicht haben. Was ich vermute. Die 30-Prozent-Beteiligung, das war eine Insider-Info von vor 30 Jahren, mehr kann ich dir dazu nicht sagen. Deine Info von der Auflagensteigerung der „NP“ deckt sich inhaltlich im Wesentlichen ja mit den Infos aus meiner Quelle, also scheinen wir beide richtig zu liegen. Auf die Schnelle kann ich alle Infos nicht mehr den Quellen zuordnen, denn die habe ich einfach nachträglich gesammelt und notiert. Wusste damals ja nicht, dass das mal für Wiki relevant sein könnte. Vielleicht fällt, falls ich doch noch was zur NP schreibe, evtl. noch eine Info für dich ab. Irrubaic (Diskussion) 06:05, 30. Sep. 2013 (CEST)