Marie Lindgren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2022 um 10:21 Uhr durch imported>Clemens Stockner(1149481) (+ EN).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Marie Lindgren
Nation Schweden Schweden
Geburtstag 26. März 1970 (54 Jahre)
Geburtsort Burträsk, Schweden
Größe 159[1] cm
Gewicht 50 kg
Beruf Sportlehrerin
Karriere
Disziplin Aerials
Verein Umeå-Holmsunds SK
Status zurückgetreten
Karriereende Januar 1997
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber Albertville 1992 Aerials
Silber Lillehammer 1994 Aerials
[[Hilfe:Cache|Fehler beim Thumbnail-Erstellen]]: Datei fehlt
 Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaften
Silber Altenmarkt-Zauchensee 1993 Aerials
Silber La Clusaz 1995 Aerials
Platzierungen im Freestyle-Skiing-Weltcup
 Debüt im Weltcup 1. Dezember 1990
 Gesamtweltcup 12. (1991/92)
 Aerials-Weltcup 3. (1991/92)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Aerials 3 8 10
 

Marie Lindgren (* 26. März 1970 in Burträsk, Skellefteå, Västerbottens län) ist eine ehemalige schwedische Freestyle-Skierin. Sie war auf die Disziplin Aerials (Springen) spezialisiert. Die mehrfache schwedische Meisterin gewann eine olympische Silbermedaille und eine weitere in einem Demonstrationswettbewerb sowie zwei Weltmeisterschaftsmedaillen. Im Weltcup gelangen ihr drei Siege.

Biografie

Marie Lindgren stammt aus Burträsk in der Gemeinde Skellefteå und startete für den Umeå-Holmsunds SK. Bevor sie mit dem Freestyle-Skiing begann, betrieb sie Gymnastik und alpinen Skisport.[2]

Die Aerials-Spezialistin gab im Dezember 1990 in La Plagne ihr Debüt im Freestyle-Skiing-Weltcup und erreichte als Fünfte auf Anhieb ein Spitzenresultat. Wenige Wochen später belegte sie ihren ersten Podestplatz und konnte bereits Mitte Januar 1991 in Breckenridge ihren ersten Weltcupsieg feiern. Bei den darauffolgenden Weltmeisterschaften in Lake Placid verpasste als Vierte nur knapp die Medaillenränge. Am Saisonende belegte sie Rang fünf in der Aerials-Disziplinenwertung.

Bei den Olympischen Spielen von Albertville, wo Aerials zum zweiten Mal als Demonstrationswettbewerb vertreten war, gewann sie hinter Colette Brand die Silbermedaille. Mit einem Sieg und mehreren Podestplätzen erreichte sie 1991/92 als Disziplinendritte ein Karrierehoch. Im folgenden Winter fiel sie im Weltcup zwar zurück, konnte bei den Weltmeisterschaften in Altenmarkt-Zauchensee aber erneut Silber gewinnen. Auch bei den Olympischen Spielen von Lillehammer holte sie knapp hinter Lina Cheryazova die Silbermedaille, nachdem sie die Qualifikation, in der die usbekische Favoritin zu Sturz gekommen war, für sich entschieden hatte. 1995 gewann sie im Rahmen der Weltmeisterschaften in La Clusaz hinter Nikki Stone ihre vierte Silbermedaille bei einem Großereignis. Im Januar 1997 schlug Lindgren beim Weltcup in Breckenridge nach einem Dreifachsalto mit der Hüfte auf dem Boden auf und verlor das Bewusstsein. Sie erlitt eine Fraktur des sechsten Brustwirbels sowie eine schwere Gehirnerschütterung und beendete daraufhin auf Anraten der Ärzte ihre aktive Laufbahn.[2]

Nach dem Karriereende arbeitete Lindgren als Sportlehrerin und Fernsehkommentatorin.[1]

Erfolge

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Weltcupwertungen

Saison Gesamt Aerials
Platz Punkte Platz Punkte
1990/91 17. 8 5. 70
1991/92 12. 9 3. 83
1992/93 28. 73 10. 440
1993/94 16. 82 4. 656
1994/95 19. 86 6. 684
1995/96 19. 78 7. 704
1996/97 48. 49 18. 340

Weltcupsiege

Lindgren errang im Weltcup 21 Podestplätze, davon 3 Siege:

Datum Ort Land Disziplin
20. Januar 1991 Breckenridge USA Aerials
14. März 1992 Altenmarkt-Zauchensee Österreich Aerials
5. März 1994 Altenmarkt-Zauchensee Österreich Aerials

Weitere Erfolge

  • 6 schwedische Meistertitel (Aerials 1991–1996)[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Marie Lindgren. Olympedia, abgerufen am 11. Oktober 2021 (englisch).
  2. a b Marie Lindgren. Sveriges Olympiska Kommitté, abgerufen am 11. Oktober 2021 (schwedisch).
  3. Freestyle. Svenska Skidförbundet, abgerufen am 17. März 2022 (schwedisch).