Alitalia-Flug 404

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2022 um 16:32 Uhr durch imported>Wetterwolke(377391) (H:LINT fix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Alitalia-Flug 404
McDonnell Douglas DC-9-32, Alitalia AN0592514.jpg

Die verunglückte Maschine im August 1990 in Paris

Unfall-Zusammenfassung
Unfallart CFIT aufgrund Instrumentenfehlers
Ort Weiach, Schweiz
Datum 14. November 1990
Todesopfer 46
Überlebende 0
Verletzte 0
Luftfahrzeug
Luftfahrzeugtyp DC-9
Betreiber Alitalia
Kennzeichen I-ATJA
Abflughafen Mailand
Zielflughafen Zürich
Passagiere 40
Besatzung 6
Listen von Flugunfällen

Alitalia-Flug 404 war ein Linienflug der Alitalia von Mailand nach Zürich, auf dem eine Maschine vom Typ McDonnell Douglas DC-9-32 am 14. November 1990 beim Landeanflug auf den Flughafen Zürich verunglückte. Alle 46 Menschen an Bord kamen ums Leben.[1]

Fluggerät

Die DC-9 war zum Zeitpunkt des Unfalls etwa 16 Jahre alt und hatte 33.886 Flugstunden absolviert.

Verlauf des Unglücks

Das ILS-Kreuzzeigerinstrument des Kapitäns war defekt und zeigte, obwohl die Maschine 300 Höhenmeter zu tief lag, während des gesamten Endanfluges auf RWY 14 des Zürcher Flughafens eine zentrierte Gleitweganzeige, das heisst den idealen Anflugweg. Das ILS-Instrument des Copiloten funktionierte korrekt und zeigte den zu tiefen Anflug an. Der Kapitän entschied sich jedoch fatalerweise – ohne ausreichende Fehleranalyse – das korrekte Werte liefernde Gerät zu ignorieren sowie den Tower von Zürich-Kloten nicht über die Differenz zu informieren. Ein vom Copilot kurz vor dem Absturz eingeleitetes Durchstartmanöver wurde auf Anweisung des Kapitäns abgebrochen. So kam es schliesslich zwischen Weiach und Stadel zum Aufprall auf den Stadlerberg (Höhe 637 m ü. M.), wobei alle 40 Passagiere und die sechs Besatzungsmitglieder ums Leben kamen.

Folgen

Die Verkettung der unglücklichen Umstände führte zu Empfehlungen der Flugunfall-Untersuchungskommission. Unter anderem wurden verbesserte Verfahrensregeln zwischen den beiden Piloten im Landeanflug eingeführt sowie Hinweise auf Möglichkeiten von Fehlablesungen des Höhenmessers gegeben. Vor allem jedoch wurden die Betriebsvorschriften dahingehend ergänzt, dass ein eingeleitetes Durchstartmanöver nicht mehr abgebrochen werden darf.

Auf dem Stadlerberg wurde eine Hindernisbefeuerung installiert. 1993 richtete Swisscontrol auf den Flughäfen von Zürich und Genf ein Warnsystem ein, das die Fluglotsen warnt, wenn ein bereits im Instrumentenlandesystem eingefädeltes Flugzeug zu tief fliegt.[2]

An einer Forststrasse im Wald erinnern ein Gedenkstein und ein Holzkreuz an die 46 Opfer des Flugzeugabsturzes.[2]

Dokumentation

Weblinks

Einzelnachweise

Koordinaten: 47° 32′ 44,6″ N, 8° 26′ 48,6″ O; CH1903: 675900 / 266600