Royal Döner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2022 um 10:27 Uhr durch imported>Fundriver(82102) (Vorlage angepasst).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Royal Döner

CEDE Logo.jpg
Rechtsform AG
Gründung 1993
Sitz Winterthur, Schweiz
Leitung Zeynel Demir
Mitarbeiterzahl 130 (2016)[1]
Umsatz 39 Mio. CHF (2015)[2]
Branche Nahrungsmittelherstellung
Website www.royaldoener.ch

Royal Döner ist das grösste Dönerproduktionsunternehmen der Schweiz mit Sitz in Winterthur. Die Firma besitzt in der Schweiz bei der Dönerproduktion einen Marktanteil von 60 % (2018)[3] und ist auch international tätig.

Organisation

Royal Döner hat ihren Hauptsitz und Hauptproduktionsanlage in Winterthur-Hegi. Früher besass die CeDe Royal Döner noch zwei Tochterfirmen, nämlich die «Nan Bäckerei GmbH» (bis 2018[4]) und die Aria Getränke GmbH (bis 2011[5]). Zudem besitzt das Unternehmen Zweigstellen in Deutschland, Italien und den USA.

Geschichte

Die Firma wurde vom Kurden Zeynel Demir gegründet, einem politischen Flüchtling, der wegen seines Engagements in einer linken Organisation unter Androhung der Todesstrafe im Alter von 28 Jahren aus der Türkei nach Griechenland flüchten musste und zwei Jahre später, 1987, in die Schweiz kam. Dort arbeitete er zunächst in einem kleinen Quartierladen in Winterthur-Töss, der sich jedoch nicht rentierte. Da jedoch eine grosse Nachfrage nach seinem Dönerfleisch bestand, gründete er im Oktober 1993 CeDe, die zwei Jahre später am 29. Januar 1995 in die CeDe GmbH konstituiert wurde. Der Name setzt sich aus den ersten beiden Buchstaben der Nachnamen der beiden Firmengründer zusammen.

Nachdem die Firma zunächst in einer Pferdemetzgerei und später im Alten Schlachthof in Winterthur einquartiert war, zog CeDe 1999 in das Gebäude der ehemaligen Migros-Grossmetzgerei in der Grüze. Nach dem Rückzug des Mitinhabers wurde die Firma am 13. April 1999 in «CeDe Royal Döner» umbenannt. Während der ganzen Zeit wuchs der Marktanteil der Firma um bis zu 30 % jährlich. 2016 beschäftigte der Dönerfleischproduzent rund 160 Mitarbeiter. Auch soziale Belange sind dem Firmengründer wichtig, so verdienen alle Mitarbeiter des Betriebs unabhängig von ihrem Ausbildungsstatus genau gleich viel und es steht ihnen eine Gratiskantine zur Verfügung. Die Firma finanziert ausserdem auch soziale Projekte in der Türkei.[6][7] 2014 wurde hierfür die Royal Döner Stiftung gegründet.[1] Inzwischen tritt die Firma als Aktiengesellschaft unter dem Namen Royal Döner auf.

Da durch den weiteren Wachstum der Platz knapp wurde, zügelte das Unternehmen im Sommer 2017 in eine neugebaute, über 8'000 m² grosse Produktionsstätte an der Holzwingertstrasse 44 um.[8] Mit der neuen Produktionsgeschäft soll auch Zeynel Demirs Sohn Sivan Demir das Geschäft langsam übernehmen[9], wobei Zeynel Demir zurzeit noch als CEO tätig ist (Stand: 2020).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Royal Döner: Unsere Firmengeschichte. Abgerufen am 31. August 2020.
  2. Mirko Plüss: Royal Döner plant Neubau mit Eventhalle. In: Der Landbote. 10. August 2015, S. 5 (landbote.ch [abgerufen am 31. August 2020]).
  3. Royal Döner plant Neubau mit Eventhalle. In: Der Landbote. 10. August 2015, S. 5 (landbote.ch [abgerufen am 31. August 2020]).
  4. NAN Bäckerei GmbH. In: Moneyhouse. Abgerufen am 31. August 2020.
  5. Aria Getränke GmbH in Liquidation. In: Moneyhouse. Abgerufen am 31. August 2020.
  6. Neue Zürcher Zeitung vom 20. Februar 2007, Artikel «Vom Asylbewerber zum Patron der grössten Schweizer Kebab-Firma»
  7. CeDe Royal Döner - Die Firma. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 24. Januar 2009; abgerufen am 20. Oktober 2008.
  8. Royal Döner: Grosser Umzug. 28. Juli 2017, abgerufen am 31. August 2020.
  9. Fleisch aus Winterthur für die ganze Schweiz. In: Regionaljournal Zürich Schaffhausen. SRF, 30. November 2017, abgerufen am 31. August 2020.