Megalara garuda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2022 um 13:56 Uhr durch imported>APPERbot(556709) (Bot: Auflösung der Weiterleitungslinks bei eurekalert, siehe WP:BA).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Megalara garuda
Ein Megalara garuda-Männchen

Ein Megalara garuda-Männchen

Systematik
Überfamilie: Apoidea
ohne Rang: Grabwespen (Spheciformes)
Familie: Crabronidae
Unterfamilie: Larrinae
Gattung: Megalara
Art: Megalara garuda
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Megalara
Kimsey, Ohl, 2012
Wissenschaftlicher Name der Art
Megalara garuda
Kimsey, Ohl, 2012

Megalara garuda ist eine sehr große Grabwespenart. Sie ist die einzige Art der damit monotypischen Gattung Megalara. Über Verhalten und Lebensraum ist bisher sehr wenig bekannt, ebenso über den Zweck der mächtigen Mandibeln der Männchen.

Die Bezeichnung der Gattung ist ein Kofferwort aus griechisch μέγας (mégas; „groß“) und den beiden Endsilben der Grabwespen-Gattung Dalara. Sie ist eine Anspielung auf die übertriebene Körpergröße der neuen Gattung, als auch auf ihre allgemeine Ähnlichkeit mit Dalara. Wegen des spektakulären Aussehens des großen Männchens, wurde der Artzusatz nach Garuda, einem Fabelwesen aus der indonesischen Mythologie benannt.[1]

Merkmale

Das beschriebene größere Männchen hat eine Körperlänge von 32 bis 34 mm, die Länge der Vorderflügel beträgt 24 bis 25 mm. Die Mandibeln sind vergrößert und länglich, die Spitze erreicht im geschlossenen Zustand das untere Drittel des Auges.[1]

Das beschriebene Weibchen ist 20 bis 22 mm lang, die Länge der Vorderflügel beträgt 19 bis 20 mm.[1]

Entdeckung

Der männliche und der weibliche Holotypus wurden im Dezember 2009 von der Insektenkundlerin Linn Kimsey auf der indonesischen Insel Sulawesi gefangen.[2] Im August 2011 wurde die Entdeckung von der University of California (damals noch als Dalara garuda) vorab-veröffentlicht[3] und im März 2012 erstmals wissenschaftlich beschrieben.[1] Als Paratypen wurden der Erstbeschreibung unter anderem zwei männliche Exemplare beigegeben, die bereits im Jahr 1930 gefangen und im Museum für Naturkunde in Berlin verwahrt worden waren, ohne auf größeres wissenschaftliches Interesse zu stoßen.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d L. Kimsey and M. Ohl: Megalara garuda, a new genus and species of larrine wasps from Indonesia (Larrinae, Crabronidae, Hymenoptera). In: ZooKeys. 177, 2012, S. 49. doi:10.3897/zookeys.177.2475.
  2. a b Torsten Hampel: Dr. Ohl entdeckt ein Insekt. In: Der Tagesspiegel vom 16. April 2012
  3. UC Davis Entomologist Lynn Kimsey Discovers New Species of Wasp: Gigantic Wasp With Long, Powerful Jaws. (Memento des Originals vom 12. September 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/entomology.ucdavis.edu University of California, Davis, Department of Entomology, 19. August 2011. Abgerufen am 30. März 2012.

Literatur

  • L. Kimsey and M. Ohl: Megalara garuda, a new genus and species of larrine wasps from Indonesia (Larrinae, Crabronidae, Hymenoptera). In: ZooKeys. 177, 2012, S. 49. doi:10.3897/zookeys.177.2475.

Weblinks