Oberst Brecht (Boot)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2022 um 14:40 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Flag of Austria (state).svg
Oberst Brecht (A601)
Kommandostruktur
Streitkräfte: Österreichisches Bundesheer
Teilstreitkraft: Landstreitkräfte
Verband: Pionierbataillon 3
Einheit: Patrouillenbootstaffel
Schiffsdaten
Entwurf:
Stapellauf: 20. Jänner 1958
Indienststellung: 14. Oktober 1958
Außerdienststellung: 1. August 2006
Dienstzeit: 48 Jahre
Bauwerft: Schiffswerft Korneuburg, Korneuburg
Besatzung: 4 Mann:
  • 1 Schiffskommandant,
  • 1 Maschinist,
  • 2 Matrosen
Namensgeber: Oberst Friedrich Brecht
Technische Daten
Wasserverdrängung: 10 t
Länge: 12,3 m
Breite: 2,51 m
Tiefgang: 0,75 m
Maschinenanlage: 2 Dieselmotoren MAN 6 Zylinder mit je 145 PS
Antrieb: zwei Schrauben mit vier Flügeln, nach außen drehend
Bauartgeschwindigkeit: 27 km/h
Fahrtstrecke: 300 km
Dieselvorrat: 500 l
Technische Ausrüstung:
  • militärische Fernmelde-Ausstattung
  • Tageslicht-Flussradar
  • UKW-Binnenschiffsfunk
  • Echolot
Bewaffnung
Maschinengewehre:
Panzerabwehr:
Sonstige Bewaffnung:
Verbleib
Die Oberst Brecht wurde am 1. August 2006 vom Österreichischen Bundesheer außer Dienst gestellt und am 16. November 2006 an das Heeresgeschichtliche Museum und in die Pflege der Marinekameradschaft Admiral Erzherzog Franz Ferdinand im ÖMV übergeben.

Die Oberst Brecht (A601) ist ein Patrouillenboot des österreichischen Bundesheeres, das 2006 nach 48 Einsatzjahren außer Dienst gestellt wurde.

Geschichte

Die Oberst Brecht (A601) wurde in der Schiffswerft Korneuburg gebaut und am 20. Jänner 1958 vom Stapel gelassen. Am 16. Mai 1958 erfolgte die erste Ausfahrt, ehe sie am 14. Oktober 1958 als erstes Boot einer geplanten, neun Boote umfassenden Donauflottille dem österreichischen Bundesheer übergeben wurde. Aus budgetären Gründen wurde jedoch neben der Oberst Brecht (A601) nur die Niederösterreich (A604) verwirklicht, die beide in der Patrouillenbootstaffel eingesetzt wurden.

Die Oberst Brecht (A601) wurde nach dem am 11. Dezember 1908 geborenen, ersten Pionierinspektor des 2. Bundesheeres, Oberst Friedrich Brecht benannt, der kurz vor Fertigstellung des Schiffes verstarb.

Das erste Bordscharfschießen wurde am 27. September 1973 in der Schlögener Schlinge durchgeführt.

Von 2003 bis 2004 wurde die Oberst Brecht (A601) von der Pioniertruppenschule, mit Unterstützung des Amtes für Wehrtechnik, generalüberholt und stark modifiziert, u. a. wurde das Fahrerhaus über die ganze Bootsbreite erweitert, die Fensterflächen stark verringert, der nach hinten geneigte Mast entfernt und ein neuer Tarnanstrich aufgetragen.

Auftrag

Das Boot wurde aber auch zum Drücken von Pontonfähren, als Schleppboot, als Schulungsboot für Motorboot- und Schiffsführerpatentkurse, zur Echolotvermessung von Flussprofilen und ähnlichem eingesetzt.

Momentaner Status

Da das Heeresgeschichtliche Museum dem Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) untersteht und die Oberst Brecht (A601) formal nicht abgewrackt, sondern nur außer Dienst gestellt wurde, gehört sie weiterhin zur Bewaffnung des Bundesheeres. Auch eine Wiederindienststellung ist möglich, aus militärischen und budgetären Gründen jedoch unwahrscheinlich. Die Oberst Brecht (A601) liegt zurzeit gemeinsam mit der Niederösterreich (A604) in der Schiffswerft Korneuburg und kann dort besichtigt werden.[1]

Literatur

  • Heeresgeschichtliches Museum / Militärhistorisches Institut (Hrsg.): Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal. Verlag Militaria, Wien 2016, ISBN 978-3-902551-69-6, S. 173

Einzelnachweise

  1. Niederösterreich im Heimathafen auf korneuburg.gv.at, abgerufen am 5. Juni 2014

Weblinks