Leslie Mandoki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2022 um 14:10 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Leben).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Leslie Mandoki, 2016

Leslie Mandoki (eigentlich László Mándoki; * 7. Januar 1953 in Budapest) ist ein ungarisch-deutscher Musiker (Schlagzeug) und Musikproduzent.

Mandoki arbeitete für und mit Dschinghis Khan, Engelbert, Joshua Kadison, Phil Collins, den No Angels, Jennifer Rush, Gil Ofarim und Lionel Richie, aber auch mit dem Rapper Sido.

Mandoki versteht sich als Vorreiter des Branded Entertainment, der im Auftrag von Firmen Ideen liefert, Programme zusammenstellt und Formate entwickelt.[1] So wirkte er als sogenannter Musical Director für Audi und die Volkswagen AG, arbeitete für die Daimler AG, Disney (Tarzan), das Land Mecklenburg-Vorpommern und den FC Bayern München.[2] Für Audi schrieb er zum 100. Jubiläum eine Symphonie, komponierte Jingles und Soundtracks.[3] Zur Bundestagswahl 2009 und zur Bundestagswahl 2013 produzierte er Wahlkampfsongs für die CDU.[4]

Leben

Leslie Mandoki wurde als Sohn von László Mándoki und Ilona Mándoki, geb. Köhler, geboren. Der Vater war als Mitarbeiter im Finanzministerium, die Mutter in der Personalabteilung einer Restaurantkette tätig. Sein jüngerer Bruder Peter wurde 1958 geboren.[5] Mandoki studierte am Musikkonservatorium Budapest[6] und war als Anhänger der studentischen Opposition Verfolgungen durch die damalige kommunistische Regierung ausgesetzt. 1975 floh er zusammen mit vier anderen Musikern und Künstlern, darunter Gábor Csupó, zu Fuß durch den Karawankentunnel[7] nach Österreich und weiter nach Deutschland. Später wurde er deutscher Staatsbürger. Als Studiomusiker in München zunächst wenig erfolgreich, wurde er als Mitglied der Band Dschinghis Khan erstmals weithin bekannt.

1982, bereits während der Zeit bei Dschinghis Khan, veröffentlichte Mandoki das Album Back to Myself, das eine Rückbesinnung auf seine Jazzwurzeln brachte und das er im Rückblick selbst als zu rau und düster betrachtet. Es folgten mit Strangers in a Paradise und Out of Key … with the Time zwei Alben, die weitaus kommerzieller klangen und ihm auch wieder Fernsehauftritte einbrachten.

Dies bildete dann die Grundlage für sein ManDoki-Soulmates-Projekt. Gemeinsam mit einem Großaufgebot von internationalen Stars (u. a. Ian Anderson von Jethro Tull, Bobby Kimball von Toto, Jack Bruce von Cream) veröffentlichte er die Alben People und People in Room No. 8, die einerseits breitenkompatible Hymnen, andererseits teilweise experimentelle, jazzbeeinflusste Rockmusik boten. Im April und November 2004 gastierte Mandoki gemeinsam mit den dann als Soulmates bezeichneten Künstlern in Thomas Gottschalks ZDF-Zweiteiler 50 Jahre Rock als Hausband. Mit jenen Musikern wurde in beiden Sendungen eine breite Retrospektive über verschiedenste Rockklassiker der 1960er, 1970er und 1980er Jahre dargeboten. Die Aufzeichnungen aus den Sendungen dienten als Rohmaterial für das wenig später erschienene Album Legends of Rock, auf dem außerdem noch viele Tracks aus den vorigen Alben sowie einige bis dahin unveröffentlichte Liveaufnahmen der Band zu hören sind. Er spielte auch 2005 mit den Soulmates zu den Jubiläumsfeierlichkeiten des Bistums Münster auf einer Open-Air-Bühne in Münster.[8] 2003 spielte er in der Internatsserie Schloss Einstein mit. Mit der Sängerin Curly komponierte Mandoki die Vorspannmusik der ARD-Telenovela Sturm der Liebe, wo er 2014 in einer Gastrolle als Musikproduzent Leslie Mandoki zu sehen ist.

Mandoki komponierte das Wahlkampflied An jedem neuen Tag der CDU für die Bundestagswahl 2013.[4] Bei der bayerischen Landtagswahl 2013 trat er für die CSU an.[9]

Mandoki ist mit der Ärztin Eva Mandoki, geb. Pfitzner, verheiratet. Sie wohnen in Tutzing am Starnberger See.[10] Das Ehepaar hat drei Kinder: Gabor, Julia und die Schauspielerin Lara Mandoki.[11][12]

Diskografie

Alben

  • 1982: Back to Myself
  • 1986: Children of Hope
  • 1988: Strangers in a Paradise
  • 1991: Drums & Percussion
  • 1992: Out of Key … with the Time
  • 1997: Man Doki People in Room No. 8

Singles

  • 1982: Living on the Highway
  • 1985: Schoolgirls’ Fantasy
  • 1987: Korea (Mandoki & Eva Sun)
  • 1988: On Principle
  • 1989: Mother Europe (Cobbler & Mandoki)
  • 1992: Refugees (feat. Bobby Kimball)
  • 1993: Mother Europe

Video

  • 2003: Soulmates Absolutely Live

Literatur

  • Peter Laudenbach: Der Beziehungskünstler. In: Brand eins, Juli 2010.

Weblinks

Commons: Leslie Mándoki – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Laudenbach 2010, S. 125.
  2. Neue Partnerschaft. Leslie Mandoki sagt 'Danke'. FC Bayern. 8. Dezember 2010, abgerufen am 14. Mai 2016.
  3. Laudenbach 2010, S. 127.
  4. a b „An jedem neuen Tag“. „Dschingis Kahn“ schreibt Merkel CDU-Wahlkampfsong. Focus. 28. August 2013, abgerufen am 14. Mai 2016.
  5. Leslie Mandoki, Die Khane, Steppenwind, abgerufen am 28. September 2018
  6. Laudenbach 2010, S. 124.
  7. Samstagabend beim Bistumstag. „Silbermond“ und der wahre Star. kirchensite.de. 3. Juli 2005, abgerufen am 14. Mai 2016.
  8. Christian Mayer: Leslie Mandoki will in den bayerischen Landtag. „Ich mache das aus purem Patriotismus.“ Süddeutsche Zeitung. 6. Februar 2013, abgerufen am 14. Mai 2016.
  9. Thomas Fromm: Unternehmer Leslie Mandoki. Dschingis Khan macht Musik für Autos. Süddeutsche Zeitung. 14. August 2012, abgerufen am 14. Mai 2016.
  10. Sven Kuschel: Papas ganzer Stolz! Erste große Rolle für Lara Mandoki. Bild.de. 15. Februar 2013, abgerufen am 14. Mai 2016
  11. So ausgelassen feierten die Promis am Donnerstag, AZ München (Foto) vom 2. Oktober 2015, abgerufen am 28. September 2018