Diskussion:Gerechtigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2022 um 23:25 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:Gerechtigkeit/Archiv/2#Glaubensgerechtigkeit iustitia dei - reformatorisches Gerechtigkeitsverständnis archiviert – letzte Bearbeitung: Über-Blick (28.03.2022 21:17:45)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, informiere dich bitte zunächst über die grundlegenden Richtlinien und Empfehlungen. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Portal Politikwissenschaft melden.

Neues Diskussionsthema beginnen. P writing.svg
Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

  Wikipedia-logo-v2.svg    Portal Politikwissenschaft

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 16:45, 26. Nov. 2015 (CET)

siehe Diskussion Gerechtigkeit (nicht signierter Beitrag von 80.128.243.147 (Diskussion) 13:55, 12. Jan. 2016 (CET))

Platons Gerechtigkeitsverständnis

Hallo, hier in Differenz zu dem, was ich zum mittelalterlichen und reformatorischen Verständnis der Gerechtigkeit geschrieben habe, nur ein kurzer Hinweis: Die Bestimmung der Gerechtigkeit bei Platon ist so formal richtig, wie es steht, aber m.E. deutlich unterbestimmt. Es ist so, dass es sich bei - meine Übersetzung - "das Seinige tun" (jeder Stand bzw. Seelenteil ("Buchstabengleichnis": der Staat als der größere Buchstabe im Vergleich zur Seele, an dem sich das Gesuchte leichter auffinden lässt, eine nicht unproblematische Analogie), also bei ta heauttû prattein, um einer "Formeldefinition" handelt, die fast als "Leerformel" zu bezeichnen ist, die damit nicht viel gesagt ist, auch wenn deutlich ist, dass die jeweiligen Stände oder Seelenteile "bei ihren Leisten" bleiben sollen, also sich dem widmen, was ihnen zugewiesen ist. Eine genaue Bestimmung kann erst erfolgen, wenn das, was sie tun "reguliert" wird nach dem Prinzip, die die Idee des Guten ist. Evtl. sollte hier noch etws präzisiert werden. Es ist gerade die Funktion der Idee des Guten, das Maß zu sein, nach dem in den einzelnen Ständen jeweils nach Anleitung des Philosophenstandes zu handeln ist. So weit diese Anregung. Beste Grüße, --95.223.74.243 00:38, 17. Mai 2021 (CEST)

Absatz Formen der Gerechtigkeit

hat jemand Lust, Zeit und die Fähigkeit in der Übersicht "Formen der Gerechtigkeit" noch den Komplex Klimagerechtigkeit, adäquat zu den anderen, zu integrieren

--Über-Blick (Diskussion) 21:17, 28. Mär. 2022 (CEST)