Diskussion:Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Name
„Das Museum hieß zunächst Provinzialmuseum Hannover und wurde 1902 eröffnet.“ Das kann irgendwie nicht stimmen; nach dem ADB-Artikel zu Heinrich Kümmel kam dessen Nachlass 1855 „in das damals neuerrichtete Museum seiner Vaterstadt Hannover“, und von Edmund Koken besaß „die öffentliche Kunstsammlung im Provinzialmuseum“ schon 1882 allerhand. [1] Eventuell hieß es damals noch „Königliches Welfen-Museum zu Hannover“, aber auf jeden Fall existierte es. — PDD — 09:58, 27. Mai 2010 (CEST)
- Vorläufer des Provinzialmuseums war das Museum für Kunst und Wissenschaft, das 1856 fertig war und heute das Künstlerhaus Hannover ist. Wegen Platzmangel entstand 1902 der Neubau am heutigen Ort. --AxelHH 20:47, 27. Mai 2010 (CEST)
- Und was ist dieses Welfen-Museum? Der ADB-Autor war dort Kustos und schreibt so davon, als wäre es identisch mit dem Provinzialmuseum. — PDD — 21:01, 27. Mai 2010 (CEST)
Wurde 1886 gegründet und 1955 vom Land Nds. aufgekauft und aufgelöst. Große Beständeteile gingen schon nach Neubau des Provinzialmuseums 1902 dorthin oder 1955 nach dort und ins Hist. Museum. --AxelHH 21:08, 27. Mai 2010 (CEST)
- Okay, vielen Dank, jetzt fühl ich mich schon deutlich schlauer :-) — PDD — 21:47, 27. Mai 2010 (CEST)
Tageszeitenzyklus
„Die Landesgalerie besitzt mit dem Tageszeitenzyklus von Caspar David Friedrich, die einzig vollständig erhaltene Serie ihrer Art in einem Museum.“
Was meint das genau? Der einzig vollständige „Tageszeiten“-Zyklus von irgendeinem, oder der einzig vollständige Friedrich-Zyklus, oder was anders? LeonardoFH 16:50, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo LeonardoFH, hier das genaue wörtliche Zitat des Landesmuseums zu dem Zyklus: „Der Tageszeitenzyklus ist nicht nur ein überragendes Beispiel der atmosphärischen Landschaftsmalerei Friedrichs, sondern auch die einzig vollständig erhaltene Serie ihrer Art in einem Museum.“ Hajotthu 18:25, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo. Danke für das Zitat. Ich finde es noch nicht völlig klar, aber durch Google finde ich einen „Zeit“-Artikel mit folgendem Zitat: „[Die Galerie birgt] den einzigen vollständigen Tageszeitenzyklus des Romantikers Caspar David Friedrich“. Also es handelt vom einzigen Friedrich-Tageszeitenzkylus. Alles klar. LeonardoFH 20:36, 12. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis und die aufklärende Suche. Ich habe den Satz entsprechend ergänzt. Hajotthu 12:02, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo. Danke für das Zitat. Ich finde es noch nicht völlig klar, aber durch Google finde ich einen „Zeit“-Artikel mit folgendem Zitat: „[Die Galerie birgt] den einzigen vollständigen Tageszeitenzyklus des Romantikers Caspar David Friedrich“. Also es handelt vom einzigen Friedrich-Tageszeitenzkylus. Alles klar. LeonardoFH 20:36, 12. Sep. 2010 (CEST)
Münzkabinett
Das Münzkabinett des Landesmuseums umfasst 43.000 Münzen - im nächsten Satz erfährt man aber, daß ein Ankauf 2009 44.000 Münzen umfasste. Wie kann das Museum also weniger Münzen besitzen, als ein einziger Ankauf umfasste? Marcus Cyron Reden 16:38, 27. Dez. 2015 (CET)
- 43.000 Ausstellungsstücke wird bei "münzkabinett.niedersachsen.de" genannt (siehe ref im Lemma).--Hajotthu (Diskussion) 17:07, 27. Dez. 2015 (CET)
Stil des Artikels
Der Artikel liest sich derzeit wie eine Werbebroschüre. Hat mit Enzyklopädie nichts zu tun.
- Stimmt zur ausufernden Darstellung des Neuen Ausstellungskonzeptes WeltenMuseum. Wer hat's gemacht? Eine IP ("hochkarätige Sammlungen") und mit Benutzer:Michael Gäbler ein Autor, der nicht unbekannt ist für seine umfänglichen Beschreibungen.
- Niedersächsisches Landesmuseum Hannover erscheint mir dringend überarbeitungswürdig. --AxelHH (Diskussion) 12:35, 29. Okt. 2017 (CET)
Zeit des Nationalsozialismus
Ich habe Bedenken bei den kürzlichen Einfügungen zu dieser Zeit zuletzt mit dieser Einfügung. Näheres siehe Benutzer_Diskussion:F._Peter_Müller#Niedersächsisches_Landesmuseum_Hannover. --AxelHH (Diskussion) 20:55, 29. Mär. 2022 (CEST)