Hybridfügen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2022 um 12:45 Uhr durch imported>Blutgretchen(591322) (Weblinks entfernt; der einzige Eintrag führt in eine Sackgasse; Recherche, ob die Info lediglich innerhalb der Webpräsenz ihren Ort oder URL geändert hat, war ergebnislos).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hybridfügen stellt eine Kombination von zwei oder mehr Fügeverfahren dar, bei dem negative Eigenschaften der jeweiligen Fügeverfahren kompensiert und Vorteile miteinander verbunden werden. Bedeutung für die industrielle Fertigung hat vor allem die Kombination der Klebtechnik mit mechanischen Fügeverfahren (z. B. Nieten, Durchsetzfügen, Schrauben oder Bördeln) bzw. mit dem Punktschweißen.

Anwendung finden solche Verfahren unter anderem in der Automobilindustrie, beispielsweise das Punktschweißkleben, welches das Strukturkleben mit dem Punktschweißen kombiniert.

Literatur

  • Herbert Fritz, Günter Schulze (Herausgeber): Fertigungstechnik. 9. Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3642128-78-3.